Wirtschaft

Erdogan kündigt neue Gasreserven im Schwarzen Meer an

Mit der Erhöhung der Schätzung seiner Erdgasreserven, ist Ankara ein weiterer Schritt zur Bildung eines Gasdrehkreuzes gelungen. Präsident Recep Tayip Erdogan verkündete die Nachricht auf der Pressekonferenz im Anschluss an eine Kabinettssitzung.
30.12.2022 08:55
Aktualisiert: 30.12.2022 08:55
Lesezeit: 2 min
Erdogan kündigt neue Gasreserven im Schwarzen Meer an
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, beim G20-Gipfel im November 2022. (Foto: dpa) Foto: Christoph Soeder

Die Türkei hat einen weiteren wichtigen Schritt getan, um ihr Ziel zu erreichen ein Energiezentrum für die Region Eurasien zu werden. Die Türkei hat laut der Londoner Nachrichtenagentur Middle East Eye die Schätzung ihrer Erdgasreserven im Schwarzen Meer um fast ein Drittel erhöht und damit die Gesamtvorkommen auf 710 Mrd. Kubikmeter (Mrd. m³) geschätzt, um ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen.

„Diese neue Entdeckung öffnet die Tür für weitere Entdeckungen“

Nach einer Kabinettssitzung am 27. Dezember erklärte Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass die Türkei die geschätzten Gasvorkommen in ihrem Sakarya-Feld von zuvor 540 Mrd. m³ nach oben korrigiert habe: „Mit unserer neuen Entdeckung bei Caycuma-1 ist unsere Gasreserve im Schwarzen Meer um 170 Milliarden Kubikmeter auf 710 Milliarden Kubikmeter gestiegen.“

Weitere 58 Milliarden Kubikmeter wurden in einem anderen Feld im Schwarzen Meer entdeckt, fügte der türkische Regierungschef hinzu. „Diese neue Entdeckung wird die Tür für weitere Entdeckungen öffnen. Wir werden so bald wie möglich mit den Bohrungen beginnen“, sagte Erdogan auf einer Pressekonferenz. Im türkischen Sakarya-Feld wurden bereits die größten jemals im Schwarzen Meer nachgewiesenen Gasreserven vermutet. Die Aufwärtsprojektion wird das Ziel der Türkei stärken, ein Erdgasdrehkreuz zu werden.

Start der Gasförderung im ersten Quartal 2023

Die Türkei erwartet, dass sie im ersten Quartal 2023 mit der Gasförderung aus dem Sakarya-Feld beginnen kann. Vor der neuen Entdeckung rechneten Beamte damit, dass die Vorkommen am Schwarzen Meer nach Erreichen des Fördermaximums laut Bloomberg etwa ein Drittel des massiven türkischen Inlandsbedarfs decken könnten. Gegenwärtig verfügt die Türkei nur über geringe eigene Öl- und Gasvorkommen und ist in hohem Maße von Einfuhren aus Russland, Aserbaidschan und dem Iran abhängig. Außerdem importiert sie Flüssiggas aus Katar, den Vereinigten Staaten, Nigeria und Algerien.

Anders als im östlichen Mittelmeer, einer anderen energiereichen Region, in der Ankara in eine Reihe von Seestreitigkeiten mit Zypern und Griechenland verwickelt ist, hat die Türkei ihre Meereszone mit ihren Schwarzmeeranrainern bereits abgegrenzt, ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Gewinnung und Monetarisierung von Energieressourcen.

Türkische Beamte haben Pläne für das Gasdrehkreuz skizziert

Die Türkei ist der Ansicht, dass sie gut aufgestellt ist, um von dem Krieg in der Ukraine zu profitieren, der den globalen Energiehandel umkrempelt. Im Dezember erklärte Erdogan, dass die Türkei möglicherweise eine neue Pipeline bauen wird, um Gas aus Turkmenistan und Aserbaidschan nach Europa zu transportieren, und wies darauf hin, dass die bestehenden Pipelines, die durch die Türkei in den Balkan führen, bereits an ihre Grenzen gestoßen sind

Auch der russische Präsident Wladimir Putin hatte Anfang Oktober angedeutet, dass die Türkei zu einer „Gasdrehscheibe“ werden könnte. Derzeit gibt es zwei TurkStream-Pipelines, die russisches Gas mit der Türkei verbinden und hauptsächlich den türkischen Inlandsmarkt bedienen. Türkische Beamte haben Pläne skizziert, wonach das Land zu einer Drehscheibe werden soll, an der russisches Gas mit mehreren anderen Quellen aus Aserbaidschan, Iran und Irak, einschließlich der eigenen Schwarzmeerreserven, gemischt und nach Europa weiterverkauft wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...