Unternehmen

Der Fall von Tesla und der Aufstieg von Exxon inmitten der Energiekrise

Die hohe Inflation und die steigenden Zinssätze haben sich 2022 auf alle Arten von Wachstumsaktien ausgewirkt. Bestes Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Aktienverläufe von Tesla und Exxon Mobil.
07.01.2023 09:11
Aktualisiert: 07.01.2023 09:11
Lesezeit: 4 min

Wachstumsaktien wurden 2022 gründlich unter Beschuss genommen, da die hohe Inflation und die steigenden Zinssätze Wachstumsaktien aller Art unter Druck setzen. Aber nur wenige Aktien sind der Investors Business Daily ein Beispiel für die dramatische Umwälzung an der Spitze, wie der führende Elektroauto-Hersteller Tesla. Die Tesla-Aktie ist im Jahresverlauf 2022 um 69,5 Prozent eingebrochen und hat damit eine Marktkapitalisierung von 877 Milliarden US-Dollar verloren. Im Vergleich dazu ist der S&P 500 im gleichen Zeitraum um bescheidenere 19,7 Prozent gesunken.

Reihenweise Kunden stornieren Tesla-Bestellungen

Tesla ist vom fünftwertvollsten börsennotierten Unternehmen auf den dreizehnten Platz mit einer Marktkapitalisierung von 385 Milliarden. US-Dollar abgerutscht. Die Probleme von Tesla sind hinreichend dokumentiert, darunter Musks Twitter-Übernahme und die damit verbundenen Ablenkungen, die Sorge, dass die hohe Inflation und die steigenden Zinsen die Begeisterung der Verbraucher für Elektroautos dämpfen werden, sowie die Nervosität der Anleger in Bezug auf Wachstumswerte. Wie das Wall Street Journal berichtet, sind die Tesla-Aktionäre wütend auf CEO Elon Musk wegen seiner Twitter-Debatten, die zu mehreren Herabstufungen der Aktie geführt haben.

In der Zwischenzeit stornieren laut der Webseite Futurism reihenweise Kunden ihre Tesla-Bestellungen: „Seine Persönlichkeit ruiniert die Marke Tesla völlig. Ich freue mich auf ein Leben ohne Elon“, so ein Biotech-Manager, der ein Model S geleast hat. „Es gibt heute keinen Tesla-CEO“, twitterte Gary Black, ein Hedgefonds-Manager mit Tesla-Aktien im Wert von 50 Millionen US-Dollar, gegenüber Futurism. Aber Tesla ist hier kaum allein: Die Elektroauto-Branche befindet sich in einer Krise und die meisten Elektroauto-Aktien haben ein Jahr zum Vergessen hinter sich, in dem steigende Kosten, Probleme in der Lieferkette, zunehmender Wettbewerb und die Gefahr einer möglichen Rezession viele zu starken Verkäufen veranlassten.

Einige Wall-Street-Experten haben Tesla Aktie noch nicht aufgegeben

Überraschenderweise haben einige Wall-Street-Experten die Tesla-Aktie noch nicht aufgegeben und fordern die Anleger auf, den Ausverkauf als Kaufgelegenheit zu nutzen. So hat Citi laut dem Crowdsourcing-Content-Service Seeking Alpha Tesla als eine bullische Contrarian-Aktie für 2023 eingestuft, während Baird-Analyst Ben Kallo Tesla immer noch als „Best Idea“-Aktie für 2023 sieht.

Morgan Stanley ist der Meinung, dass Tesla seinen Vorsprung gegenüber seinen Konkurrenten im Bereich der Elektrofahrzeuge im kommenden Jahr ausbauen könnte, und nennt „Bewertung, Cashflow, Innovation und Kostenführerschaft“ als Hauptgründe für die Beibehaltung der Einstufung mit „Kaufen“. Die berühmte Contrarian-Investorin Cathie Wood, die dafür bekannt ist, in großem Stil auf ehemalige Wachstumsaktien zu setzen, wenn diese fallen, hat sich vor kurzem mit mehr als 25.000 Aktien des Elektroauto-Riesen eingedeckt.

Exxon Mobil mit höchstem Anstieg im S&P 500

Im krassen Gegensatz dazu hätten die Dinge für Teslas größten Konkurrenten im Bereich der fossilen Brennstoffe, Exxon Mobil, nicht anders laufen können. Exxon Mobil hat in diesem Jahr den größten Anstieg im S&P 500 verzeichnet, wobei der Energieriese dank der hohen Öl- und Gaspreise, die durch die Energiekrise ausgelöst wurden, fast so stark gestiegen ist wie die Technologiewerte während des Tech-Booms. Die XOM-Aktien sind in diesem Jahr um 72 % gestiegen und haben den Marktwert des Unternehmens um 190 Milliarden Dollar erhöht. Der Anstieg des Marktwerts von Exxon übertrifft den jedes anderen Unternehmens im S&P 500 und macht Exxon Mobil zur achtwertvollsten Aktie im S&P 500. Das ist ein bemerkenswerter Sprung, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen vor einem Jahr noch auf Platz 27 der wertvollsten Aktien im S&P 500 lag. Exxon war im Jahr 2011 das wertvollste Unternehmen im S&P 500, bis man 2012 von Apple überholt wurde.

Erträge für den US-Energiesektor werden sich stabilisieren

Während Citi XOM als eine der bearishen Contrarian-Aktien für 2023 ausgewählt hat, wird die Aktie von den meisten Wall-Street-Analysten positiv gesehen, wie ihr durchschnittliches Kursziel von 118,89 US-Dollar beweist, was einem Aufwärtspotenzial von 10 Prozent entspricht. Es wird erwartet, dass der Energiesektor im Jahr 2023 wieder besser abschneidet als der Markt, und XOM sollte das gut gelingen, da die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (Fwd) von 7,9 immer noch günstig ist. Im Oktober 2022 erhöhte Exxon seine vierteljährliche Dividende um 0,03 US-Dollar pro Aktie auf 0,91 US-Dollar pro Aktie, womit das Unternehmen seine Dividende das 40. Jahr in Folge erhöht hat und weiterhin zur Elite der Dividenden-Aristokraten gehört. Die XOM-Aktie rentiert jetzt 3,3 Prozent.

Die Aussichten für den US-Energiesektor sind weiterhin gut. Einem kürzlich erschienenen Forschungsbericht von Moody's zufolge werden sich die Erträge der Branche im Jahr 2023 insgesamt stabilisieren, wenngleich sie leicht unter dem Niveau der letzten Spitzenwerte liegen werden. Die Analysten stellen fest, dass die Rohstoffpreise von einem sehr hohen Niveau zu Beginn des Jahres 2022 zurückgegangen sind, prognostizieren aber, dass die Preise bis 2023 zyklisch stark bleiben dürften. In Verbindung mit einem bescheidenen Wachstum der Fördermengen wird dies den Öl- und Gasproduzenten einen starken Cashflow bescheren. Moody's schätzt, dass das EBITDA des US-Energiesektors im Jahr 2022 bei 623 Milliarden US-Dollar liegen wird, 2023 aber leicht auf 585 US-Dollar zurückgeht.

Starke Exportnachfrage wird hohe Erdgaspreise weiter stützen

Nach Ansicht der Analysten werden die niedrigen Investitionsausgaben, die zunehmende Unsicherheit über die Ausweitung des künftigen Angebots und die hohe geopolitische Risikoprämie die zyklisch hohen Ölpreise jedoch weiterhin stützen. In der Zwischenzeit wird laut der Webseite Oilprice die starke Exportnachfrage nach US-amerikanischem Flüssiggas die hohen Erdgaspreise weiter befeuern.

Die kombinierte Dividenden- und Rückkaufsrendite für den Energiesektor nähert sich jetzt acht Prozent, was im historischen Vergleich hoch ist. Ähnlich hohe Niveaus gab es in den Jahren 2020 und 2009, die Phasen der Stärke vorausgingen. Im Vergleich dazu liegt die kombinierte Dividenden- und Rückkaufsrendite für den S&P 500 bei knapp fünf Prozent, was eine der größten Lücken zugunsten des Energiesektors in der Geschichte darstellt. Mit anderen Worten: Es gibt für Anleger, die auf dem US-Aktienmarkt investieren, einfach keine besseren Plätze, um ihr Geld zu parken, wenn sie auf der Suche nach ernsthaftem Ertragswachstum sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...