Wirtschaft

Immobilienmarkt: Weitere Einbrüche drohen in den USA und China

Der weltweite Immobilien-Preisrückgang in globalen Märkten hält hartnäckig an. Es gibt keine Zeichen der Erholung – und das Risiko von Auswirkungen auf die Weltwirtschaft wächst erheblich.
13.02.2023 22:00
Lesezeit: 2 min
Immobilienmarkt: Weitere Einbrüche drohen in den USA und China
Hochhäuser und Baukräne in China. Weltweit stehen Immobilienmärkte weiterhin unter Druck. (Foto:dpa)

In wichtigen Teilen der Welt stehen globale Immobilienmärkte weiterhin ernsthaft unter Druck, hauptsächlich wegen rasant steigenden Zinssätzen, die letztes Jahr dazu geführt haben, dass private Haushalte sich einen Immobilienkauf nicht mehr leisten konnten. Die stark schwankenden Immobilienmärkte sind jetzt ein erhebliches Risiko für die Weltwirtschaft.

Laut Bloomberg wird sich die Situation noch verschärften, weil anhaltend hohe Zinssätze die Finanzen privater Haushalte in den kommenden Monaten weiter unter Druck setzen werden. Immobilienpreise werden daher voraussichtlich noch stärker fallen.

Schwankende Weltmärkte

Aus aktuellen Bloomberg-Berichten geht hervor, dass sich der Einbruch des US-Immobilienmarktes jetzt auf den fünften Monat ausdehnt, der Rückgang der Hausverkäufe in China anhält, und Preise in Australien und Neuseeland weiter sinken. Schon gegen Mitte letzten Jahres war der US-Immobilienmarkt - traditionell eine Stütze der US-Wirtschaft - ernsthaft unter Druck geraten. Als dann die US Federal Reserve im November bekannt gab, dass sie in absehbarer Zukunft nicht aus ihrer Straffungspolitik aussteigen würde, und die Zinsen für 30-jährige US-Hypotheken die kritische Marke von sieben Prozent durchbrachen, waren das sehr schlechte Nachrichten für Hauseigentümer und potentiale Immobilienkäufer.

Bloomberg zufolge gibt es auch in China kaum Anzeichen einer Erholung des Immobilienmarktes, auch wenn Behörden sich stark bemühen, die Branche wieder anzukurbeln. Laut Daten der China Real Estate Information Corporation sind Verkäufe neuer Häuser im Januar um 32,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen. Chinesische Behörden haben in den letzten Monaten Schritte unternommen, um die Finanzierung von Bauträgern mit knappen Mitteln zu erleichtern, und haben damit eine Entschuldungskampagne rückgängig gemacht, die eine Welle von Zahlungsausfällen in China ausgelöst hat.

Dem Guardian zufolge sind die britischen Immobilienpreise im Januar für den fünften Monat in Folge gesunken, nach frenetischen Wachstum während der Pandemie. Der Preisrückgang ist auf eine Verlangsamung des Immobilienmarktes in Großbritannien zurückzuführen, verursacht durch eine Kombination aus galoppierender Inflation, der allgemeinen Verknappung der Lebenshaltungskosten und steigenden Hypothekenkosten.

Weltwirtschaft-Risiken doch US Fed schöpft Hoffnung

Weltweit sinkenden Immobilienpreise drohen das Verbrauchervertrauen zu untergraben und Haushaltsausgaben zu belasten, so Bloomberg. Auch Investitionen könnten leiden, weil Bauunternehmungsfirmen ihre Projekte als Reaktion auf sinkende Preise, nachlassende Nachfrage und höhere Kreditkosten einschränken könnten.

Nach Angaben von unabhängiger Wirtschaftsberatungsfirma Oxford Economics haben inflationsbereinigten Hauspreise etwa die Hälfte ihrer früheren Gewinne wieder eingebüßt nach den letzten drei großen Immobilien-Krisen. Weltweit sind Preise seit 2012 um etwa 40 Prozent gestiegen. Das Beratungsunternehmen sagte in einem aktuellen Bericht, dass die globale Immobilienmarkt-Schwäche im schlimmsten Fall das weltweite Wirtschaftswachstum dieses Jahr auf etwa Null drücken könnte.

Anfang Februar schürte die US Federal Reserve Hoffnungen auf einen weniger starken Zinsanstieg, als sie den Schlüsselsatz lediglich um einen Viertel-Prozentpunkt erhöhte, nachdem sie bereits im Dezember den Leitzins nur noch um einen halben Punkt angehoben hatte. Zuvor hatte sie ihn vier Mal in Folge um jeweils 0,75 Prozentpunkte nach oben getrieben, um die Inflationswelle zu brechen. Damit erweckte die Notenbank Hoffnung, dass etwas Normalität wieder in die Geldpolitik einkehrt, und dass der globale Immobilienmarkt auch eine gewisse Atempause bekommen könnte.

Ein weiteres positives Zeichen für globale Immobilienmärkte kommt aus Hongkong, wo sich mit der Wiedereröffnung der Grenze zum chinesischen Festland ein Aufschwung im Wohnungsbau abzeichnet. Bloomberg Intelligence zufolge könnte der Verkauf neuer Häuser in der Stadt in diesem Jahr um mehr als 50 Prozent ansteigen, hauptsächlich wegen der aufgestauten Nachfrage von Festland-Käufern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...