Politik

Frankreich: Hunderttausende demonstrieren gegen Rentenreform

Präsident Macron will mit einer Rentenreform das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre anheben. Die Gewerkschaften leisten heftigen Widerstand dagegen.
11.02.2023 20:39
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Frankreich haben am Samstag erneut Hunderttausende Menschen gegen die geplante Rentenreform demonstriert, bei der unter anderem das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre angehoben werden soll. Nach Angaben der größten Gewerkschaft CFDT waren landesweit etwa 250 Protestmärsche geplant.

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die größten Arbeitnehmervertretungen das Aus für das Vorhaben. "Sollte sich die Regierung weiter taub stellen, werden die Gewerkschaften dazu aufrufen, Frankreich lahmzulegen", hieß es in der Mitteilung. Ein weiterer Streiktag ist bereits für den 16. Februar angesetzt. Ab dem 7. März soll es einen erneuten Generalstreik geben.

Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre heraufsetzen. Er bezeichnet die Reform als unerlässlich, um das Rentensystem aufrecht zu erhalten. Ursprünglich wollte er das Renteneintrittsalter sogar auf 65 Jahre erhöhen, kam Kritikern aber entgegen. Nach Schätzungen des Arbeitsministeriums wird die Reform zusätzliche 17,7 Milliarden Euro an jährlichen Rentenbeiträgen einbringen.

Die Gewerkschaften sehen andere Möglichkeiten, die Einnahmen zu erhöhen - etwa die Besteuerung von Superreichen oder höhere Beiträge der Arbeitgeber. Die Franzosen verbringen unter den OECD-Ländern die meisten Jahre im Ruhestand - eine Annehmlichkeit, die Umfragen zufolge eine große Mehrheit nur ungern aufgeben möchte.

In diesem Jahr haben Generalstreiks Frankreich bereits an drei Tagen weitgehend blockiert. Ende Januar hatten sich nach Angaben der Regierung knapp 1,3 Millionen Menschen an dem Ausstand beteiligt.

Die Demonstrationen an diesem Samstag waren die ersten an einem Wochenende. Der Protest verlief weitgehend friedlich. Es wurden aber auch ein Auto und einige Mülltonnen in Brand gesteckt. Die Polizei setzte gegen radikale Demonstranten Tränengas ein. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...