Unternehmen

Porsche emittiert historisch großes Schuldscheindarlehen

Erstmals emittiert Porsche SE ein Schuldscheindarlehen. Dabei sammelt das Unternehmen so viel Geld ein wie niemals zuvor mit diesem Instrument.
Autor
21.02.2023 22:10
Aktualisiert: 21.02.2023 22:10
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Porsche Automobil Holding SE hat mit ihrem Debüt auf dem Schuldscheinmarkt einen neuen Rekord aufgestellt. Wie die Stuttgarter Holding am Dienstag mitteilte, werden 2,7 Milliarden Euro platziert. Dies ist ein Rekord für den Schuldscheinmarkt. Zur genauen Zinshöhe wurden keine Angaben gemacht.

Porsche hatte die Emission ursprünglich mit einem Volumen von nur 500 Millionen Euro angeboten. Doch die Nachfrage erwies sich als extrem. Rund 120 Investoren, darunter europäische, asiatische und amerikanische Banken, Pensionsfonds und Versicherer wollten die Schuldscheine erwerben, nachdem die Porsche AG im vergangenen Jahr bereits die seit zehn Jahren größte Aktienemission in Europa durchgeführt hatte.

Ein Schuldscheindarlehen ist ein Darlehen, das den organisierten Kapitalmarkt umgeht. Es stellt neben dem Bankkredit und der Anleihe eine weitere Form der langfristigen Finanzierung für Unternehmen dar. Der Schuldschein ist kein handelbares Wertpapier, kann aber durch Schuldübernahme oder Abtretung übertragen werden.

Die Emission zeigt, dass Schuldscheindarlehen sich von einem deutschen Nischeninstrument zu einer zunehmend beliebten Finanzierungsoption für große europäische Unternehmen entwickeln. Der Verkauf von Porsche entsprach fast einem Zehntel des gesamten Schuldschein-Marktvolumens von 2022, und der Umfang dieser Transaktionen nimmt in allen Bereichen zu.

"Uns haben die schlanke Struktur und die kurze Zeit bis zur Vermarktung des Schuldscheins gefallen", zitiert Bloomberg einen Sprecher der Porsche Automobil Holding. "Wir planen weitere Finanzierungen, entweder über Anleihen oder einen Mix von Instrumenten, und vielleicht einen zweiten Schuldschein."

Der Markt verzeichnete im letzten Jahr außerhalb seiner Kernmärkte Österreich, Deutschland und Schweiz rund 35 internationale Unternehmen. Das waren zwei Drittel mehr als im Jahr 2021. Der Umsatz von 7,2 Milliarden Euro für diese ausländischen Schuldner war der zweithöchste nach dem Rekordwert von 10,3 Milliarden Euro im Jahr 2019, darunter die Unternehmen Konecranes Oyj, Acciona und CEZ.

Das Debüt der Porsche Automobil Holding folgt auf eine Rekordzahl von Investment-Grade-Unternehmen, die im vergangenen Jahr solche Anleihen emittierten und dem Markt auf einen Gesamtumsatz von 33 Milliarden Euro brachten. Auch die Zahl der Debüts hat sich mehr als verdoppelt, darunter solche von EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Vonovia SE.

Die Liquidität ist so groß, dass das durchschnittliche Transaktionsvolumen im letzten Jahr auf über 207 Millionen Euro anstieg, verglichen mit 172 Millionen Euro im Jahr 2021. Diese ungewöhnlich starke Nutzung des Schuldscheinmarktes ereignet sich vor dem Hintergrund einer Marktkorrektur und unsicherer Bedingungen infolge von Krieg und Sanktionen.

Der Erlös aus der Kreditaufnahme der Porsche Automobil Holding wird zur Rückzahlung eines Überbrückungskredits beitragen, den das Unternehmen im vergangenen Jahr für den Erwerb von 25 Prozent plus einer Aktie der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG aufgenommen hat. Die Transaktion wurde von der Deutschen Bank, der ING Bank, der LBBW und der UniCredit angeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie reagiert auf Expansionskurs:Übernahme der Lürssen-Marinesparte geplant
15.09.2025

Die Rheinmetall-Aktie reagiert auf neue Expansionspläne des Konzerns. Deutschlands größter Rüstungskonzern hat sich mit der Bremer...

DWN
Politik
Politik Nachbeben in NRW: Parteien ringen um Konsequenzen aus AfD-Erfolg bei Kommunalwahl
15.09.2025

Der überraschend starke Zugewinn der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sorgt für Unruhe quer durch die...