Unternehmen

Porsche emittiert historisch großes Schuldscheindarlehen

Erstmals emittiert Porsche SE ein Schuldscheindarlehen. Dabei sammelt das Unternehmen so viel Geld ein wie niemals zuvor mit diesem Instrument.
Autor
21.02.2023 22:10
Aktualisiert: 21.02.2023 22:10
Lesezeit: 2 min

Die Porsche Automobil Holding SE hat mit ihrem Debüt auf dem Schuldscheinmarkt einen neuen Rekord aufgestellt. Wie die Stuttgarter Holding am Dienstag mitteilte, werden 2,7 Milliarden Euro platziert. Dies ist ein Rekord für den Schuldscheinmarkt. Zur genauen Zinshöhe wurden keine Angaben gemacht.

Porsche hatte die Emission ursprünglich mit einem Volumen von nur 500 Millionen Euro angeboten. Doch die Nachfrage erwies sich als extrem. Rund 120 Investoren, darunter europäische, asiatische und amerikanische Banken, Pensionsfonds und Versicherer wollten die Schuldscheine erwerben, nachdem die Porsche AG im vergangenen Jahr bereits die seit zehn Jahren größte Aktienemission in Europa durchgeführt hatte.

Ein Schuldscheindarlehen ist ein Darlehen, das den organisierten Kapitalmarkt umgeht. Es stellt neben dem Bankkredit und der Anleihe eine weitere Form der langfristigen Finanzierung für Unternehmen dar. Der Schuldschein ist kein handelbares Wertpapier, kann aber durch Schuldübernahme oder Abtretung übertragen werden.

Die Emission zeigt, dass Schuldscheindarlehen sich von einem deutschen Nischeninstrument zu einer zunehmend beliebten Finanzierungsoption für große europäische Unternehmen entwickeln. Der Verkauf von Porsche entsprach fast einem Zehntel des gesamten Schuldschein-Marktvolumens von 2022, und der Umfang dieser Transaktionen nimmt in allen Bereichen zu.

"Uns haben die schlanke Struktur und die kurze Zeit bis zur Vermarktung des Schuldscheins gefallen", zitiert Bloomberg einen Sprecher der Porsche Automobil Holding. "Wir planen weitere Finanzierungen, entweder über Anleihen oder einen Mix von Instrumenten, und vielleicht einen zweiten Schuldschein."

Der Markt verzeichnete im letzten Jahr außerhalb seiner Kernmärkte Österreich, Deutschland und Schweiz rund 35 internationale Unternehmen. Das waren zwei Drittel mehr als im Jahr 2021. Der Umsatz von 7,2 Milliarden Euro für diese ausländischen Schuldner war der zweithöchste nach dem Rekordwert von 10,3 Milliarden Euro im Jahr 2019, darunter die Unternehmen Konecranes Oyj, Acciona und CEZ.

Das Debüt der Porsche Automobil Holding folgt auf eine Rekordzahl von Investment-Grade-Unternehmen, die im vergangenen Jahr solche Anleihen emittierten und dem Markt auf einen Gesamtumsatz von 33 Milliarden Euro brachten. Auch die Zahl der Debüts hat sich mehr als verdoppelt, darunter solche von EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Vonovia SE.

Die Liquidität ist so groß, dass das durchschnittliche Transaktionsvolumen im letzten Jahr auf über 207 Millionen Euro anstieg, verglichen mit 172 Millionen Euro im Jahr 2021. Diese ungewöhnlich starke Nutzung des Schuldscheinmarktes ereignet sich vor dem Hintergrund einer Marktkorrektur und unsicherer Bedingungen infolge von Krieg und Sanktionen.

Der Erlös aus der Kreditaufnahme der Porsche Automobil Holding wird zur Rückzahlung eines Überbrückungskredits beitragen, den das Unternehmen im vergangenen Jahr für den Erwerb von 25 Prozent plus einer Aktie der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG aufgenommen hat. Die Transaktion wurde von der Deutschen Bank, der ING Bank, der LBBW und der UniCredit angeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...