Immobilien
Anzeige

Finanzierung einer Immobilie - Wege um das Startkapital aufzubringen

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation.
23.02.2023 12:43
Aktualisiert: 23.02.2023 12:43
Lesezeit: 2 min

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch immer noch Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Hier sind einige Tipps, um ausreichend Startkapital aufzubauen.

Wie viel Geld für den Immobilienkauf erforderlich ist, hängt entscheidend vom Einzelfall ab. In Berlin kostete im 3. Quartal 2021 ein 150 m² großes Wohnhaus rund 670.000 Euro. Je nach Standort, Ausstattung und Größe der Immobilie kann der Wert deutlich höher oder niedriger sein. Fest steht jedoch, dass es sich stets um eine Großinvestition handelt. Ohne Kredit lässt sich diese in den seltensten Fällen bewerkstelligen. Für ein möglichst preiswertes Darlehen und zur Entlastung der persönlichen finanziellen Situation raten Experten dazu, mindestens 20 % bis 30 % der Immobilie durch Eigenkapital zu finanzieren. Dieser Wert inkludiert die Kaufnebenkosten, die rund 10 % des Kaufpreises ausmachen. Demnach ist ein hoher zweistelliger oder gar dreistelliger Betrag erforderlich, um die erste Immobilie zu finanzieren.

Setzen Sie ein realistisches Budget. Beginnen Sie damit, ein Budget zu erstellen, das Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Sparziele berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil Ihres Einkommens für den Aufbau Ihres Startkapitals einplanen. Durch die Festlegung eines realistischen Budgets können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und auf Kurs bleiben.

Im ersten Schritt ist es wichtig, die Ist-Situation zu analysieren. Wie viel Geld ist vorhanden, wie hoch sind die Einnahmen und wie hoch sind die Ausgaben. Es lohnt sich, detailliert und ehrlich zu schauen, wo sich an Ausgaben sparen lässt. Müssen zwei Autos vor der Haustür stehen? Sollen es zwei Fernreisen pro Jahr sein? Werden abgeschlossene Abos für Fitnessstudio, Zeitschriften etc. tatsächlich genutzt? Können Sie eine Nebentätigkeit aufnehmen, um mehr Geld zu verdienen? Häufig ergibt sich bereits aus all diesen Fragen ein Einsparungspotenzial, welches die Einnahmen pro Monat signifikant steigen lässt.

Erkunden Sie schon früh verschiedene Sparoptionen. Es gibt verschiedene Sparoptionen wie Hochzins-Sparkonten oder Anlageoptionen wie Aktien oder Investmentfonds. Überlegen Sie, welche Optionen mit Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil übereinstimmen. Nutzen Sie zudem Programme für Erstkäufer. Viele Programme für Erstkäufer bieten Unterstützung bei der Anzahlung oder den Abschlusskosten. Informieren Sie sich über diese Programme und prüfen Sie, ob Sie für eines von ihnen qualifiziert sind.

Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit Familie oder Freunden. Wenn Sie Familie oder Freunde haben, die ebenfalls an einer Investition in Immobilien interessiert sind, erwägen Sie eine Zusammenarbeit, um Ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Ihr Startkapital aufzubauen. Es ist zudem immer eine gute Idee, Ratschläge von Finanzberatern oder Immobilienprofis einzuholen, die Ihnen Anleitung beim Aufbau Ihres Startkapitals und bei der Navigation durch den Kaufprozess geben können.

Zusammenfassend erfordert der Aufbau von Startkapital für Ihre erste Immobilie, eine sorgfältige Planung, Budgetierung und die Bereitschaft, verschiedene Sparoptionen zu erkunden. Betrachten Sie eine Reduzierung Ihrer Ausgaben, erkunden Sie verschiedene Sparoptionen, nutzen Sie Programme für Erstkäufer, arbeiten Sie mit Familie oder Freunden zusammen und suchen Sie professionellen Rat, um Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Eigenheimträume zu helfen. Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie damit beginnen, das Startkapital aufzubauen, das Sie benötigen, um den Kauf Ihrer ersten Immobilie zu verwirklichen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...