Weltwirtschaft

Ölpreis-Deckel: Japan sichert sich dauerhafte Ausnahme

Lesezeit: 2 min
04.04.2023 18:02  Aktualisiert: 04.04.2023 18:02
Japan ist gezwungen, den Ölpreis-Deckel in seinen Geschäften mit Russland zu brechen, um an ein noch wichtigeres Gut zu kommen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Japan orientiert sich als einziges Land der G7-Gruppe nicht an dem gegen russisches Rohöl erlassenen Preisdeckel von 60 US-Dollar je Barrel (Fass zu 159 Litern). Der Sonderweg ist dem schwierigen Balanceakt geschuldet, den Tokio zwischen wirtschaftlichen Zwängen einerseits und politischen Forderungen der Verbündeten andererseits vollziehen muss.

Wie das Wall Street Journal berichtet, hat die japanische Regierung in den USA eine Ausnahmeregelung vom Preisdeckel erwirken können und kauft russisches Öl weiterhin zu Preisen über 60 Dollar. In den ersten beiden Monaten des Jahres bezahlten die Japaner demnach rund 70 Dollar je Barrel – allerdings war die importierte Menge mit rund 750.000 Barrel vergleichsweise gering.

Gas aus Sachalin

Tokio nimmt ein Überschreiten des Preisdeckels für Öl offenbar in Kauf, um dadurch das viel bedeutsamere Gasgeschäft mit Russland nicht zu gefährden. „Wir haben das mit Blick auf eine stabile Energieversorgung für Japan getan“, sagte ein Beamter des japanischen Wirtschaftsministeriums gegenüber dem Wall Street Journal bezogen auf den Bruch des Preisdeckels.

Denn Japan bezieht viel verflüssigtes Erdgas (LNG) von der russischen Pazifikinsel Sachalin, wo die beiden Industriekonglomerate Mitsui und Mitsubishi zusammen einen Anteil von 22,5 Prozent an dem russischen Projekt Sachalin II halten. Als Beiprodukt wird dort auch Erdöl gefördert, welches Japan ebenfalls in kleineren Mengen abnimmt.

Die Regierung von Premierminister Fumio Kischida hatte Mitsui und Mitsubishi nach dem Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine zu einem Verbleib am Sachalin II-Projekt ermutigt – obwohl sich die USA und viele europäische Länder gleichzeitig von russischen Energieprojekten zurückzogen haben.

Das Tokio russisches Gas offenbar als strategisch wichtig einstuft, zeigt der Umstand, dass Japan seine Erdgas-Importe aus Russland im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr beträchtlich steigerte. 2021 importierten japanische Vertragspartner noch Flüssiggas (LNG) im Gesamtwert von rund 372 Milliarden Yen aus Russland. Im Jahr 2022 (welches größtenteils vom Kriegsgeschehen dominiert wurde) waren es 678 Milliarden Yen.

Balanceakt

Die bedingte Abhängigkeit von Russland auf den Energiemärkten ist auch der Grund, warum sich die japanische Regierung bisher eher unauffällig der westlichen Unterstützungskampagne für die Ukraine angeschlossen hat. Als einziges G7-Land liefert Japan Kiew keine Waffen und Kischida war der letzte Staatschef aus der Riege der G7-Nationen, der die Ukraine nach Kriegsbeginn besuchte.

Russisches Erdgas steuert in etwa ein Zehntel zum jährlichen Gasverbrauch Japans bei. Damit liegt der Anteil russischen Gases am Energiemix viel niedriger als in anderen Ländern, die sich jüngst von russischem Gas abgekoppelt haben. Deutschland beispielsweise deckte vor Kriegsausbruch 55 Prozent seines Erdgasbedarfs aus Russland, hat die Beschaffungsstruktur aber zügig umgebaut.

Offenbar stuft Tokio das Gas aus Sachalin (und die Beteiligungen der beiden japanischen Konzerne dort) aber nach wie vor als zu wichtig ein, um sich davon zu lösen. Möglicherweise spielt eine Rolle, dass russisches LNG aus dem benachbarten Sachalin viel günstig ist als jenes Erdgas, das Japan aus der Golfregion oder Australien bezieht.

Gas und Kohle haben in Japan eine wichtige Funktion bei der Stromerzeugung. Der von der Regierung veranlasste Ausbau der Atomkraft dürfte darauf abzielen, diese Abhängigkeiten schrittweise zu neutralisieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...