Finanzen

Indien baut Rupie als Alternative zum Dollar auf

Indien will seine Währung als neuen Machtfaktor im Welthandel positionieren. Zwei Motive stehen hinter der Strategie.
14.04.2023 10:21
Aktualisiert: 14.04.2023 10:21
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die indische Regierung baut die Landeswährung Rupie systematisch als internationale Handelswährung und Alternative zum US-Dollar auf. Wie Bloomberg berichtet, soll die Rupie Handelspartnern Indiens als Zahlungsmittel angeboten werden, welche über zu wenig Dollar-Reserven verfügen oder welche den Dollar aus politischen Gründen nicht benutzen wollen.

Indiens Handelsminister Sunil Barthwal gab die Strategie auf einer Pressekonferenz Ende März in Neu Delhi bekannt. „Wenn es Länder gibt, in denen es zu einer Währungskrise kommt oder die eine Knappheit an Dollar oder anderen internationalen Währungen verzeichnen, sind wir bereit, mit Rupien zu handeln, was nicht nur unsere Exporte voranbringt, sondern diese Länder auch stabilisiert“, zitiert Voice of America Barthwal.

Ein Beispiel dafür stellt Sri Lanka dar, welches seit der im vergangenen Jahr ausgebrochenen Schuldenkrise über keine nennenswerten Dollar-Bestände mehr verfügt, um Importe in der Weltleitwährung zu bezahlen. „Der Rupien-Mechanismus bietet gute Möglichkeiten, mit Ländern zu handeln, die nicht genug Dollar haben. Aus Sicht unserer Exporteure ist es beispielsweise besser, den Handel mit Sri Lanka in Rupien abzuwickeln und die Handelsbeziehungen dadurch aufrecht zu erhalten, weil sie über keine ausreichenden Reserven an Fremdwährung mehr verfügen“, sagte der Generalsekretär der Vereinigung indischer Exportverbände Ajay Sahai.

Die neue Handelsstrategie beinhaltet auf verschiedene Branchen abgestimmte Zielvorgaben. Insgesamt sollen bis zum Jahr 2030 Exporte im Volumen von umgerechnet 2 Billionen US-Dollar auf Rupien umgestellt worden sein, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Russland-Sanktionen als Startschuss

Indiens Pläne, den bilateralen Handel zunehmend in der eigenen Währung abzuwickeln, wurden maßgeblich vom Krieg Russlands gegen die Ukraine und der daraufhin von westlichen Staaten verhängten Sanktionen beeinflusst.

Indiens Regierung hatte nach Beginn des Krieges keine Strafmaßnahmen gegen Russland (ein traditionell wichtiger Handelspartner, vor allem im Rüstungsbereich) erlassen, sondern im Gegenzug sogar die Importe russischer Energieprodukte deutlich ausgebaut.

Weil es die Verwendung des US-Dollars der amerikanischen Justiz ermöglicht, gezielt Sanktionen gegen die beteiligten Handelspartner zu verhängen, wurde der Handelsverkehr mit Russland auf Rubel und Rupien umgestellt.

Zuletzt schloss Neu Delhi ein Abkommen mit Malaysia zur bevorzugten Verwendung der Rupie im Handel ab. „Der Handelsverkehr zwischen Indien und Malaysia kann nun zusätzlich zu den herkömmlichen Abwicklungen in anderen Währungen auch in indischen Rupien abgewickelt werden“, heißt es in einer Mitteilung des Außenministeriums.

Darüber hinaus versucht Neu Delhi, auch größere Handelspartner wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zu einer Umstellung der Transaktionsmodalitäten auf Rupien zu bewegen, berichtet Voice of America.

Zwei Motive hinter der Strategie

Hinter der geplanten Aufwertung der Rupie zur internationalen Handelswährung stehen also zwei Motive – ein politisches und ein wirtschaftliches:

In politischer Hinsicht versucht die indische Regierung, ihre Geschäfte mit Staaten, gegen die Amerika und Europa Sanktionen verhängt haben, vor Strafmaßnahmen zu schützen. In wirtschaftlicher Hinsicht besteht das Ziel darin, die negativen Effekte der Aufwertung des Dollars auszugleichen.

Die geldpolitische Wende der US-Zentralbank hatte in den vergangenen Monaten Kursgewinne beim Dollar und im Gegenzug dazu Währungskursverluste bei vielen Währungen ärmerer Länder ausgelöst. Importe, die diese Staaten in Dollar bezahlen müssen, verteuern sich demnach und heizen die Inflation im eigenen Land an. Mit der Umstellung der Importrechnungen auf die eigene Währung entfällt dieser Effekt – dafür gibt es aber andere Nachteile.

„Der Vorteil besteht darin, dass Sie von den Dollar-Fluktuationen abgeschirmt sind, aber zugleich verlieren wir auch die Vorteile, die eine abwertende Rupie bietet“, sagt Sahai. Das mit Malaysia geschlossene Währungsabkommen werde zeigen, wie vorteilhaft die Umstellung auf Rupien im Handel konkret sei.

Übrigens ist auch Deutschland indirekt an den Umwälzungen rund um Dollar und Rupie beteiligt: Im vergangenen Juli eröffneten Banken aus 18 Ländern Rupien-Konten bei indischen Banken, was eine Vorbedingung für Zahlungsabwicklungen in eigenen Währungen unter Umgehung des Dollars darstellt. Darunter befand sich auch mindestens eine deutsche Bank.

Ob und in welchem Umfang die neue Handelsstrategie Erfolg haben wird, ist derzeit nicht abzuschätzen. Auffallend ist aber, dass sie sich im Einklang mit dem größeren Trend einer Abkehr vom US-Dollar befindet und diese Entwicklung tendenziell verstärken könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...

DWN
Panorama
Panorama Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
12.09.2025

Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch...

DWN
Technologie
Technologie Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
12.09.2025

Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie...

DWN
Politik
Politik China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
12.09.2025

Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen,...