Politik

China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen

Die Außenminister von China und den Philippinen arbeiten an einer Lösung im Streit um das Südchinesische Meer. Die zeigt Chinas wachsende Rolle als Weltmacht.
Autor
22.04.2023 14:31
Aktualisiert: 22.04.2023 14:31
Lesezeit: 2 min
China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen
Zum Ärger von China hatten die Philippinen und die USA letzte Woche ihre bisher umfangreichsten gemeinsamen Militärübungen abgehalten. (Foto: dpa) Foto: Aaron Favila

Der Außenminister der Philippinen sagte am Samstag, die Differenzen seines Landes mit China im Südchinesischen Meer seien nicht die Summe der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

"Diese Differenzen sollten uns nicht davon abhalten, nach Wegen zu suchen, wie wir sie effektiv bewältigen können, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Filipinos, vor allem der Fischer", sagte der philippinische Außenminister Enrique Manalo zu Beginn der bilateralen Gespräche mit seinem chinesischen Amtskollegen Qin Gang in Manila.

China, Philippinen legen Streit um südchinesisches Meer bei

Die Philippinen haben in der Vergangenheit wiederholt diplomatische Proteste gegen die Anwesenheit chinesischer Fischereifahrzeuge in der strategischen Wasserstraße erhoben. Sie sprachen in diesem Zusammenhang von einem "aggressiven Vorgehen" Chinas .

Chinas Außenminister Qin Gang sagte am Samstag, sein Land sei bereit, mit den Philippinen zusammenzuarbeiten, um einen Konsens zwischen den beiden Ländern zu erzielen und Differenzen angemessen zu lösen, wie Reuters berichtet.

China beansprucht die Souveränität über fast das gesamte Südchinesische Meer, das nicht nur einen entscheidenden Seeweg darstellt, sondern von dem auch angenommen wird, dass es reich an Mineralien sowie Öl- und Gasvorkommen ist.

In einem Schiedsspruch aus dem Jahr 2016 hat der Ständige Schiedshof die chinesischen Ansprüche für ungültig erklärt. Vietnam, Malaysia, Brunei, Indonesien und die Philippinen haben konkurrierende Ansprüche auf die Wasserstraße.

Streit um Zugangsrechte für die US-Militär

Noch am letzten Freitag hatte Pekings Botschafter in Manila gesagt, die Philippinen "schüren das Feuer" regionaler Spannungen, indem sie den USA erweiterten Zugang zu ihren Militärstützpunkten gewähren. Denn Ziel sei es, sich in Chinas Angelegenheiten im Hinblick auf Taiwan einzumischen, zitiert ihn Reuters.

Die Philippinen haben Anfang April vier weitere Stützpunkte benannt, die das US-Militär im Rahmen eines erweiterten Abkommens über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich (EDCA) nutzen kann. Die Standorte dieser Stützpunkte sind von großer Bedeutung, da drei davon nach Norden in Richtung Taiwan ausgerichtet sind und einer in der Nähe der umstrittenen Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer liegt.

"Fakten sprechen lauter als Worte. Es ist offensichtlich, dass die USA die neuen EDCA-Standorte nutzen wollen, um sich in die Situation jenseits der Straße von Taiwan einzumischen, um ihre geopolitischen Ziele zu erreichen und ihre antichinesische Agenda auf Kosten des Friedens und der Entwicklung der Philippinen und der Region insgesamt voranzutreiben", sagte der chinesische Botschafter Huang Xilian auf einem Forum.

Das 2014 unterzeichnete EDCA-Abkommen unterstreicht die strategische Bedeutung der Philippinen für ihren ehemaligen Kolonialherrn, die Vereinigten Staaten. Es erlaubt den USA den Zugang zu philippinischen Stützpunkten für gemeinsame Ausbildungszwecke, die Vorpositionierung von Ausrüstung und den Bau von Einrichtungen, aber es handelt sich nicht um eine ständige Präsenz, und Präsident Ferdinand Marcos Jr. hat China versichert, dass die Stützpunkte nicht für Offensivaktionen genutzt würden.

Botschafter Huang nahm die Philippinen sagte jedoch, die Philippinen sollten um das Wohlergehen der rund 150.000 philippinischen Gastarbeiter zu kümmern, die im nahe gelegenen Taiwan arbeiten. Den Philippinen werde geraten, sich eindeutig gegen die "Unabhängigkeit Taiwans" auszusprechen, anstatt das Feuer zu schüren, indem sie den USA Zugang zu den Militärbasen in der Nähe der Straße von Taiwan gewähren", so Huang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...