Finanzen

Steigende Zinsen: Neue Chancen für Anleihen-Investitionen

In einer Zeit steigender Zinsen könnten Anleihen mehr bieten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wir beleuchten die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten in Anleihen, und wie Anleger die derzeitigen Marktbedingungen zu ihrem Vorteil nutzen können.
26.05.2023 21:05
Aktualisiert: 26.05.2023 21:05
Lesezeit: 3 min
Steigende Zinsen: Neue Chancen für Anleihen-Investitionen
Die Schatten der Skulpturen des Bären und Bullen, Symbol für sinkende und steigende Kurse. (Foto: dpa) 

Im ständigen Wandel der Finanzmärkte suchen Anleger nach effektiven Möglichkeiten zur Diversifizierung ihrer Portfolios. Anleihen, eine traditionell sichere Anlageklasse, gewinnen in Zeiten steigender Zinsen an Bedeutung. Trotz gängiger Vorurteile bieten sie in einem solchen Umfeld vielfältige Chancen. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen von Anleihen, stellt verschiedene Investitionsmöglichkeiten vor, einschließlich Anleihen-ETFs, und betrachtet die Auswirkungen steigender Zinsen auf diese Anlageklasse. Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial von Anleihen in einem steigenden Zinsumfeld erkunden.

Anleihen verstehen: Eine sichere Investitionsstrategie

Anleihen, auch bekannt als festverzinsliche Wertpapiere, spielen eine grundlegende Rolle in der Welt der Finanzinvestitionen und sind oft ein Schlüsselbestandteil ausgewogener Anlageportfolios. Sie bieten eine ganze Reihe verschiedener Vorteile, welche sie zu einer interessanten Anlageoption machen, besonders für diejenigen, die auf der Suche nach einer eher sicheren Investition sind.

Anleihen sind im Wesentlichen Kredite, die Investoren an Emittenten vergeben. Diese Emittenten können Unternehmen, Kommunen oder Regierungen sein. Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie dem Emittenten Geld im Austausch für regelmäßige Zinszahlungen über einen festgelegten Zeitraum hinweg. Am Ende dieses Zeitraums, auch bekannt als Laufzeit der Anleihe, zahlt der Emittent das ursprünglich geliehene Geld, den Nennwert, zurück.

Ein Hauptvorteil von Anleihen ist ihre Sicherheit. Im Gegensatz zu Aktien, wo es keine Garantie für eine Rendite gibt, bieten Anleihen in der Regel feste Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für risikoaverse Anleger oder solche, die einen stabilen Einkommensstrom benötigen, wie Rentner. Außerdem bieten Anleihen eine Diversifizierungsmöglichkeit. Da Anleihen und Aktien oft gegenläufig reagieren, können Anleihen dazu beitragen, dass Risiko eines Aktienportfolios auszugleichen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können Anleihen als eine Art “Sicherheitsnetz“ fungieren, da sie dazu neigen, stabiler zu sein als Aktien.

Allerdings sind auch Anleihen natürlich nicht völlig risikofrei. Es besteht immer das Risiko, dass der Emittent zahlungsunfähig wird und die Zinszahlungen und/oder die Rückzahlung des Nennwerts nicht leisten kann. Zudem sind Anleihen, insbesondere solche mit längerer Laufzeit, anfällig für Zinsänderungsrisiken. Wenn die Zinsen steigen, sinken in der Regel die Preise von Anleihen.

Verschiedene Wege zur Investition in Anleihen: Von Einzeltiteln bis ETFs

Es gibt viele Wege, in Anleihen zu investieren, und die Auswahl der richtigen Methode hängt von den individuellen Zielen, dem Risikoprofil und der Anlagestrategie des Anlegers ab. Im Folgenden werden wir einige der gängigsten Methoden zur Investition in Anleihen untersuchen.

1. Direktkauf von Anleihen: Eine Möglichkeit, in Anleihen zu investieren, besteht darin, einzelne Anleihen direkt zu kaufen. Dies ermöglicht Anlegern, den Emittenten und die spezifischen Merkmale der Anleihe, wie die Zinsrate und die Laufzeit, auszuwählen. Allerdings erfordert dieser Ansatz umfangreiche Recherchen und eine genaue Kenntnis der Kreditwürdigkeit des Emittenten. Außerdem kann der Direktkauf von Anleihen einen bedeutenden Kapitalbetrag erfordern.

2. Anleihenfonds: Anleihenfonds sind Investmentfonds, die in eine breite Palette von Anleihen investieren. Sie bieten Anlegern eine sofortige Diversifikation und werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet, die Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Anleihen treffen. Anleihenfonds können je nach den in ihnen enthaltenen Anleihen unterschiedliche Risiko- und Renditeprofile haben.

3. Exchange Traded Funds (ETFs): Anleihen-ETFs sind eine weitere beliebte Methode zur Investition in Anleihen. Sie ähneln Anleihenfonds, werden aber an der Börse gehandelt wie Aktien. Dies bedeutet, dass Anleger während des Handelstages Anteile kaufen und verkaufen können, im Gegensatz zu traditionellen Fonds, die nur am Ende des Handelstages gehandelt werden können. Anleihen-ETFs bieten eine bequeme Möglichkeit, ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen zu besitzen, und sie haben in der Regel niedrigere Gebühren als aktiv verwaltete Fonds.

4. Zertifikate und Anlageprodukte: Es gibt auch verschiedene strukturierte Produkte und Zertifikate, die auf Anleihen basieren. Diese können komplexer sein und unterschiedliche Risiken und Renditen aufweisen. Sie können es Anlegern ermöglichen, auf spezifische Marktbewegungen oder Sektoren zu setzen, aber sie erfordern ein höheres Maß an Fachwissen und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet.

Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt von den individuellen Zielen und Umständen des Anlegers ab. Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, die Risiken zu verstehen und ein diversifiziertes Portfolio zu pflegen, um das Risiko zu minimieren und die Chancen zu maximieren.

Steigende Zinsen: Auswirkungen und Chancen für Anleiheninvestoren

Die Zinslandschaft hat erheblichen Einfluss auf die Wertentwicklung von Anleihen. Steigende Zinsen können einem Artikel vom Tagesspiegel zufolge oft als ungünstig für Anleiheninvestoren angesehen werden, da sie in der Regel zu sinkenden Anleihepreisen führen. Aber warum ist das so und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus?

Die Beziehung zwischen Zinsen und Anleihepreisen ist invers: Wenn die Zinsen steigen, sinken die Preise von bestehenden Anleihen in der Regel. Der Hauptgrund dafür ist, dass neue Anleihen, die bei den höheren Zinssätzen emittiert werden, attraktiver sind als bestehende, niedriger verzinsliche Anleihen. Dies führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach den älteren, niedriger verzinslichen Anleihen, was zu sinkenden Preisen führt.

Trotz dieser Herausforderung bieten steigende Zinsen auch Chancen. Für Anleger, die neu in den Anleihemarkt eintreten oder deren Anleihen fällig werden, können sie höhere Renditen durch den Kauf neuer Anleihen zu den höheren Zinssätzen erzielen. Darüber hinaus können Anleger, die in Anleihenfonds oder ETFs investieren, von der kontinuierlichen Umschichtung des Fonds profitieren. Da Fondsmanager regelmäßig Anleihen kaufen und verkaufen, können sie neue Anleihen mit höheren Zinsen in das Portfolio aufnehmen, was potenziell zu höheren Erträgen für die Anleger führt.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....