Finanzen

Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah

Lesezeit: 3 min
30.05.2023 21:36  Aktualisiert: 30.05.2023 21:36
In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine Vereinbarung wurde getroffen, aber selbstverständlich ist immer noch nicht alles in trockenen Tüchern. Die Märkte reagieren dennoch.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy haben zwar kurz vor Toresschluss eine Vereinbarung zur Begrenzung der Staatsverschuldung ausgehandelt, doch durchgestanden ist die Krise noch lange nicht. Noch müssen beide die Vereinbarung durch den Kongress bringen, und bis zum Stichtag am 5. Juni bleiben nur noch wenige Tage. Falls Biden und McCarthy den zu erwartenden Widerstand im Repräsentantenhaus überwinden können, wird das Abkommen an den Senat weitergeleitet. Dort wiederum könnte ein einzelner Einwand zeitraubende Verfahren auslösen, die die Vereinigten Staaten doch noch an den Rand ihres ersten Zahlungsausfalls bringen könnten. Das klingt alles höchst dramatisch, aber, wie schon in der vergangenen Woche erläutert, am Ende dürfte das ganze Theater wieder einmal zu einem gütlichen Schluss finden.

Rückenwind durch höhere Schuldengrenze eher begrenzt

Jedenfalls trieben erleichterte Händler schon einmal Aktien- und Anleihemärkte in die Höhe, der in Erwartung eines Deals seit über zwei Wochen erstarkende US-Dollar scheint nun, kurz vor Erreichen vollendeter Tatsachen, sein Rennen gelaufen zu sein, was auch den Edelmetallen hilft, die stark unter der Dollar- und Anleiherenditeentwicklung litten. Allerdings ist die zwischen Biden und McCarty getroffene Vereinbarung eher als „neutral“ zu beschreiben.

„Neutral“ deshalb, weil dieses Abkommen zwar eine zweijährige Ausgabenobergrenze festlegt, die mit Beginn des am 1. Oktober beginnenden Haushaltsjahres in Kraft tritt, aber das für das nächste Jahrzehnt prognostizierte Haushaltsdefizit von insgesamt rund 20 Billionen Dollar kaum verringert, da es nur einen Teil der diskretionären Ausgaben betrifft. Darüber hinaus bleiben die Bereiche des Sozial- und Gesundheitswesens davon unangetastet. Unter dem Strich bedeuten diese Aussichten für die politischen Entscheidungsträger der Fed, dass die Staatsausgaben in Zukunft zumindest einen neutralen Beitrag zum Wachstum leisten werden, was einen weiteren Gegenwind für die Wirtschaft darstellt, zusätzlich zum Anstieg der Zinssätze und der Verknappung der Kredite, die durch die Bankenkrise im Frühjahr verursacht wurden. Angesichts dieser Neutralität dürften sich nicht wenige nun wieder anderen Fundamentaldaten zuwenden.

Doch keine Pause in der Zinspolitik?

Etwas, das es lohnt im Auge zu behalten, ist die wieder wachsende Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Juni. Bisher war von einer „Pause“ und einem „Überspringen“ die Rede, aber die vom Markt erwartete Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung ist dank der anhaltend robusten Wirtschaftszahlen und der festen Inflationsdaten wieder größer geworden. Am Freitag wurden mit dem PCE-Deflator die jüngsten Zahlen zu den persönlichen US-Konsumausgaben veröffentlicht. Die Kernrate stieg dabei im April sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich weiter an und lag in beiden Fällen auch oberhalb der Erwartungen. Will man also datenabhängig bleiben, was für die US-Notenbank in Bezug auf ihre Zinsentscheidungen nach eigenem Bekunden wichtig ist, fällt es nicht ganz leicht, Argumente für einen Verzicht auf eine Zinserhöhung im Juni zu finden. Eher das Gegenteil ist der Fall, da die Daten die Argumente für eine Zinserhöhung untermauern. Dennoch, ein solches Vorgehen wäre eine große Überraschung, eine „Nullnummer“ bleibt das realistischste Szenario für den Termin Mitte Juni, wohl aber mit dem deutlichen Hinweis versehen, dass das Thema Zinssenkung noch sehr, sehr weit in der Zukunft liegt.

Diesseits des Atlantiks indes scheint die Lage klarer. Nach Ansicht von EZB-Ratsmitglied Pablo Hernandez de Cos nähert sich die EZB dem Punkt, an dem sie die Zinsen nicht mehr erhöhen kann. Nicht zuletzt auch deshalb, da Deutschland, als bisheriger europäischer Wirtschaftsmotor, mit vernehmbaren Stottern in die Rezession rutscht. Der Zusammenbruch Deutschlands ökonomischer Widerstandskraft bedeutet Probleme für den ganzen Kontinent und lässt eine weitere Schwächung durch steigende Kreditkosten trotz nach wie vor lebendigem Inflationsthema nicht zu.

Gold mit Konkurrenz

Für Gold wäre eine ausbleibende Pause in der laufenden Zinserhöhungsphase der USA keine gute Nachricht, nicht nur hinsichtlich Dollar und Anleihen, die abermals Sand ins Getriebe streuen würden, auch die Konkurrenz aus Richtung Aktien belastet. Das scheint ein wenig paradox, hatte man sich doch darauf geeinigt, dass die Bewertungen vieler Unternehmen, speziell im Tech-Bereich, durch niedrige Zinsen und überschüssige Liquidität „künstlich“ aufgebläht seien. Ein Nasdaq-Index auf mehr als 1-Jahres-Hoch kommt inmitten eines laufenden Straffungszyklus eher unerwartet, jedoch führt die Suche nach sinnvollen Anlagemöglichkeiten im wirtschaftlich schwierigem Umfeld mit unklarer Zinsentwicklung und bestehenden Rezessionssorgen derzeit nicht in Richtung des sicheren Hafens, sondern hin vor allem zu Wachstums-Titeln. Offenbar sehen Anleger selbst bei hohen Kursen noch Anreize, Voraussetzung sind allerdings robuste Cashflows und vielversprechende Einnahmen. Interessanterweise zeigt der jüngste Commitments-of-Traders-Report für Gold wieder steigende Kaufbereitschaft seitens der Marktteilnehmergruppe der Commercials (Bergbauunternehmen, Raffinerien, etc., das sogenannte „Smart Money“ mit dem fundamental besten Markteinblick). Diese hatten den Preisanstieg seit Anfang November letzten Jahres zum Aufbau frischer Absicherungspositionen am Terminmarkt genutzt (sprich: Verkäufe) und stellen diese nun wieder glatt. Dies ergänzt das charttechnische Bild, nachdem Gold mit dem Preisrutsch zum Start der laufenden Woche auf der Unterseite des seit November laufenden Aufwärtstrends aufgesetzt und wieder nach oben abgedreht hat.

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...