Unternehmen

Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der weltgrößte LKW-Hersteller.
31.05.2023 17:29
Aktualisiert: 31.05.2023 17:29
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Lkw-Industrie entsteht unter dem Zwang zu klimafreundlicheren Antrieben ein neues Schwergewicht: Der weltgrößte Lkw-Bauer Daimler Truck und der japanische Toyota-Konzern kündigten am Dienstag an, ihre Nutzfahrzeug-Töchter Mitsubishi Fuso und Hino Motors zusammenzulegen. Hierzu sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden.

Daimler Truck und Toyota schmieden Fusionspläne

Geplant sei eine Fusion unter Gleichen, deren Details noch ausgehandelt würden. Ein erheblicher Teil der Aktien des fusionierten Unternehmens, das an der Börse Tokio gelistet werden solle, soll von Dritten gehalten werden. Daimler Truck und Toyota hätten sich außerdem darauf geeinigt, mögliche Risiken im Zusammenhang mit dem Skandal um die Manipulation von Emissionswerten bei Hino bei der Bewertung der Toyota-Tochter zu berücksichtigen.

Die Partner erklärten, die CO2-Neutralität vorantreiben zu wollen. Dazu solle auch in Technologien zur Vernetzung der Fahrzeuge und automatisiertes Fahren (CASE) investiert werden. Das geplante Unternehmen, dessen Namen noch nicht feststeht, werde ein wesentlicher Akteur in Südostasien und ein wichtiger Partner in der Daimler Truck Familie sein, erklärte Daimler-Truck-Chef Martin Daum. Koji Sato, der den weltgrößten Autobauer Toyota steuert, fügte hinzu, das Bündnis werde die Zukunft der Nutzfahrzeuge verändern.

Insgesamt arbeiten vier Unternehmen zu dem Lkw-Bund zusammen: Daimler Truck, deren Tochter Mitsubishi Fuso Truck & Bus, an der die Stuttgarter 89,3 Prozent der Anteile halten, sowie Toyota und deren börsennotierte Lkw-Tochter Hino. Details zu Umfang und Art der Zusammenarbeit, einschließlich des Namens, des Standorts und der Beteiligungsverhältnisse sollen in den nächsten 18 Monaten festgelegt werden. Die endgültigen Verträge wollen Daimler Truck und Toyota Anfang nächsten Jahres besiegeln, die Transaktion soll bis Ende 2024 über die Bühne gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...