Unternehmen

Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der weltgrößte LKW-Hersteller.
31.05.2023 17:29
Aktualisiert: 31.05.2023 17:29
Lesezeit: 1 min

In der Lkw-Industrie entsteht unter dem Zwang zu klimafreundlicheren Antrieben ein neues Schwergewicht: Der weltgrößte Lkw-Bauer Daimler Truck und der japanische Toyota-Konzern kündigten am Dienstag an, ihre Nutzfahrzeug-Töchter Mitsubishi Fuso und Hino Motors zusammenzulegen. Hierzu sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden.

Daimler Truck und Toyota schmieden Fusionspläne

Geplant sei eine Fusion unter Gleichen, deren Details noch ausgehandelt würden. Ein erheblicher Teil der Aktien des fusionierten Unternehmens, das an der Börse Tokio gelistet werden solle, soll von Dritten gehalten werden. Daimler Truck und Toyota hätten sich außerdem darauf geeinigt, mögliche Risiken im Zusammenhang mit dem Skandal um die Manipulation von Emissionswerten bei Hino bei der Bewertung der Toyota-Tochter zu berücksichtigen.

Die Partner erklärten, die CO2-Neutralität vorantreiben zu wollen. Dazu solle auch in Technologien zur Vernetzung der Fahrzeuge und automatisiertes Fahren (CASE) investiert werden. Das geplante Unternehmen, dessen Namen noch nicht feststeht, werde ein wesentlicher Akteur in Südostasien und ein wichtiger Partner in der Daimler Truck Familie sein, erklärte Daimler-Truck-Chef Martin Daum. Koji Sato, der den weltgrößten Autobauer Toyota steuert, fügte hinzu, das Bündnis werde die Zukunft der Nutzfahrzeuge verändern.

Insgesamt arbeiten vier Unternehmen zu dem Lkw-Bund zusammen: Daimler Truck, deren Tochter Mitsubishi Fuso Truck & Bus, an der die Stuttgarter 89,3 Prozent der Anteile halten, sowie Toyota und deren börsennotierte Lkw-Tochter Hino. Details zu Umfang und Art der Zusammenarbeit, einschließlich des Namens, des Standorts und der Beteiligungsverhältnisse sollen in den nächsten 18 Monaten festgelegt werden. Die endgültigen Verträge wollen Daimler Truck und Toyota Anfang nächsten Jahres besiegeln, die Transaktion soll bis Ende 2024 über die Bühne gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...