Immobilien

Deutscher Wohnmarkt: Wo ist der Bang nach dem Boom?

Es gibt zwar eine Preisdelle nach dem langen Immobilien-Boom im deutschen Markt, aber keinen großen Bang. Jochen Möbert, Volkswirt und Immobilienexperte bei Deutsche Bank Research erklärt, warum der Zinsschock letztes Jahr nicht zum Abverkauf im Markt führt.
16.06.2023 11:32
Aktualisiert: 16.06.2023 11:32
Lesezeit: 2 min
Deutscher Wohnmarkt: Wo ist der Bang nach dem Boom?
Preisdelle ja, aber kein großer Bang im deutschen Immobilienmarkt. (Foto: dpa)  

Zwischen 2009 bis Anfang 2022 hat der deutsche Immobilienmarkt einen wahren Boom erlebt, doch dann kam der große Zinsschock letztes Jahr. Dies führte zu vielen Debatten, ob es wohl zu kräftigen Preisrückgängen im Markt kommen könnte.

In seiner aktuellen Studie und Podcast "Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt 2023" erklärt Jochen Möbert, Volkswirt und Immobilienexperte bei Deutsche Bank Research, dass nur eine Preisdelle am Markt zu sehen ist und keine kräftigen Preisrückgänge.

Der Boom am Markt für Wohnimmobilien in Deutschland ist klar zu Ende, doch der Zinsschock vom letzten Jahr hat nicht zu einem Abverkauf geführt, so Möbert. „Wie wir schon im Jahr 2020 gesagt haben, gehen wir weiterhin davon aus, dass wir nur eine Preisdelle im Markt haben werden, wenn auch momentan die Diskussionen aufgrund des Zinsschocks sehr groß sind, dass es zu kräftigen Preisrückgängen kommen könnte“.

Im Mai 2023 hat die EZB die Leitzinsen ein weiteres Mal um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Der wichtigste Leitzins stieg somit auf 3,75 Prozent. Die Zinswende begann im Juli 2022 mit einem ersten Zinsschritt.

Wieso nur eine Delle?

Möbert zufolge ist die Erklärung einer Preisdelle im Markt, also der Grund warum der Zinsschock nicht zu einem Markt-Abverkauf führt, unterstützt von fünf Faktoren. Die folgenden zwei sind die wichtigsten:

  • Der deutsche Wohnmarkt ist generell geprägt von einer Angebotsknappheit. Aufgrund des Zinsschocks im letzten Jahr ist das Angebot noch weiter eingebrochen. Auf der anderen Seite bleibt die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin sehr groß und damit werden Preise unterstützt.
  • Mieten beginnen nach oben zu steigen: Aktuelle Neuvertragsmieten vom VDP sind um eine kräftige 6,5 Prozent gestiegen und auch Bestandsmieten beginnen nach oben zu klettern - weitere wichtige Faktoren, die die Wohnmarkt-Preise mit unterstützen.

Preis-Prognose für die nächsten Jahre

Was sind die Aussichten für die nächsten Jahre? „Wenn man glaubt, dass wir eine strukturelle hohe Inflationsrate haben, dann wäre es keine Überraschung, dass die Preise mit der Inflationsrate ansteigen“, sagt Möbert. „Und womöglich steigen die Mieten ähnlich kräftig, so dass die Mietrenditen dann auf dem Niveau bleiben, wo sie aktuell sind“.

Für Mieter also wenig Entspannung in Sicht, denn tendenziell steigen Mieten nach oben. „Über den Boom von 2009 bis Anfang 2022 sind ja Bestandsmieten und Neuvertragsmieten stetig auseinandergelaufen, das heißt man kann einmal einen Umzug aufschieben, aber irgendwann muss man aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen dann doch umziehen und dann kriegt man die hohen Neuvertragsmieten. Das führt dazu, dass das Mietniveau insgesamt kräftig ansteigen könnte - gerade bei den hohen Inflationsraten, die wir potential nächstes Jahr haben werden“ fügt Möbert hinzu.

München, bei über 9,000 Euro pro Quadratmeter ist weiterhin die teuerste Stadt, gefolgt von Frankfurt (über 6,000 Euro pro Quadratmeter) und Hamburg an dritter Stelle bei fast 6,000 Euro pro Quadratmeter.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...