Immobilien

Deutscher Wohnmarkt: Wo ist der Bang nach dem Boom?

Es gibt zwar eine Preisdelle nach dem langen Immobilien-Boom im deutschen Markt, aber keinen großen Bang. Jochen Möbert, Volkswirt und Immobilienexperte bei Deutsche Bank Research erklärt, warum der Zinsschock letztes Jahr nicht zum Abverkauf im Markt führt.
16.06.2023 11:32
Aktualisiert: 16.06.2023 11:32
Lesezeit: 2 min
Deutscher Wohnmarkt: Wo ist der Bang nach dem Boom?
Preisdelle ja, aber kein großer Bang im deutschen Immobilienmarkt. (Foto: dpa)  

Zwischen 2009 bis Anfang 2022 hat der deutsche Immobilienmarkt einen wahren Boom erlebt, doch dann kam der große Zinsschock letztes Jahr. Dies führte zu vielen Debatten, ob es wohl zu kräftigen Preisrückgängen im Markt kommen könnte.

In seiner aktuellen Studie und Podcast "Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt 2023" erklärt Jochen Möbert, Volkswirt und Immobilienexperte bei Deutsche Bank Research, dass nur eine Preisdelle am Markt zu sehen ist und keine kräftigen Preisrückgänge.

Der Boom am Markt für Wohnimmobilien in Deutschland ist klar zu Ende, doch der Zinsschock vom letzten Jahr hat nicht zu einem Abverkauf geführt, so Möbert. „Wie wir schon im Jahr 2020 gesagt haben, gehen wir weiterhin davon aus, dass wir nur eine Preisdelle im Markt haben werden, wenn auch momentan die Diskussionen aufgrund des Zinsschocks sehr groß sind, dass es zu kräftigen Preisrückgängen kommen könnte“.

Im Mai 2023 hat die EZB die Leitzinsen ein weiteres Mal um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Der wichtigste Leitzins stieg somit auf 3,75 Prozent. Die Zinswende begann im Juli 2022 mit einem ersten Zinsschritt.

Wieso nur eine Delle?

Möbert zufolge ist die Erklärung einer Preisdelle im Markt, also der Grund warum der Zinsschock nicht zu einem Markt-Abverkauf führt, unterstützt von fünf Faktoren. Die folgenden zwei sind die wichtigsten:

  • Der deutsche Wohnmarkt ist generell geprägt von einer Angebotsknappheit. Aufgrund des Zinsschocks im letzten Jahr ist das Angebot noch weiter eingebrochen. Auf der anderen Seite bleibt die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin sehr groß und damit werden Preise unterstützt.
  • Mieten beginnen nach oben zu steigen: Aktuelle Neuvertragsmieten vom VDP sind um eine kräftige 6,5 Prozent gestiegen und auch Bestandsmieten beginnen nach oben zu klettern - weitere wichtige Faktoren, die die Wohnmarkt-Preise mit unterstützen.

Preis-Prognose für die nächsten Jahre

Was sind die Aussichten für die nächsten Jahre? „Wenn man glaubt, dass wir eine strukturelle hohe Inflationsrate haben, dann wäre es keine Überraschung, dass die Preise mit der Inflationsrate ansteigen“, sagt Möbert. „Und womöglich steigen die Mieten ähnlich kräftig, so dass die Mietrenditen dann auf dem Niveau bleiben, wo sie aktuell sind“.

Für Mieter also wenig Entspannung in Sicht, denn tendenziell steigen Mieten nach oben. „Über den Boom von 2009 bis Anfang 2022 sind ja Bestandsmieten und Neuvertragsmieten stetig auseinandergelaufen, das heißt man kann einmal einen Umzug aufschieben, aber irgendwann muss man aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen dann doch umziehen und dann kriegt man die hohen Neuvertragsmieten. Das führt dazu, dass das Mietniveau insgesamt kräftig ansteigen könnte - gerade bei den hohen Inflationsraten, die wir potential nächstes Jahr haben werden“ fügt Möbert hinzu.

München, bei über 9,000 Euro pro Quadratmeter ist weiterhin die teuerste Stadt, gefolgt von Frankfurt (über 6,000 Euro pro Quadratmeter) und Hamburg an dritter Stelle bei fast 6,000 Euro pro Quadratmeter.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...