Finanzen

Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?

Lesezeit: 4 min
04.06.2023 08:36  Aktualisiert: 04.06.2023 08:36
Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was können Anleger tun?
Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
Die Fed-Notenbanker entscheiden im Hauptsitz in Washington über die künftige Geldpolitik. (Foto: iStock.com/Tanarch)
Foto: Tanarch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zentralbanken haben die Leitzinsen deutlich erhöht. In den USA liegt die Federal Funds Rate inzwischen in der Spanne von 5 bis 5,25 Prozent – so hoch wie zuletzt im Jahr 2006. Die EZB hat auf 3,75 Prozent angehoben.

Die Marktteilnehmer erwarten aufgrund der abflauenden Inflation und der schwelenden Bankenkrise allenfalls geringe weitere Zinserhöhungen. Etwa soll der Leitzins laut dem Market Probability Tracker der Fed Atlanta um weitere 0,25 Prozentpunkte steigen, bevor er zum Jahresende wieder unter die 5-Prozent-Marke sinkt.

Der Ökonom Thorsten Polleit hält es für denkbar, dass die Fed bereits in den kommenden Monaten mit Zinssenkungen beginnt – also früher als von den Märkten erwartet. „Das Geldmengenwachstum ist in den USA bereits negativ (M2 fiel im April 2023 um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und im Euroraum wächst die Euro-Geldmenge M3 nur noch mit 1,9 Prozent zum Vorjahresmonat“, schreibt der Degussa-Chefvolkswirt auf DWN-Anfrage und fügt hinzu: „Es ist ein klares Indiz, dass sprichwörtlich die Liquidität in den Volkswirtschaften versiegt.“

Deflatorische Wolken am Horizont

Wenn nun auch das Bankkreditwachstum in die Knie gehen sollte – was die erhöhten Leitzinsen nahelegten – „dann wird es nicht lange dauern, und deflatorische Wolken werden sich am Horizont zeigen und einen Kurswechsel der Geldpolitik erzwingen“.

Der Vermögensverwalter Incrementum befürchtet einen Wirtschaftsabschwung und eine markante Korrektur an den Finanzmärkten. „Viele verlässliche Indikatoren – Zinsstruktur, ISM, LEI, Geldmengenentwicklung – deuten auf eine baldige Rezession hin“, schreiben die Liechtensteiner im „In Gold We Trust Report 2023“. Vier Konjunkturindikatoren, die sich bislang immer als zuverlässig erwiesen hätten, signalisierten derzeit eine Rezession. Darunter seien der US-Konjunkturindex LEI sowie der negative Zinsspread zwischen dreimonatigen und zehnjährigen US-Staatsanleihen.

Das vielfach erwartete „soft landing“ werde von Tag zu Tag unwahrscheinlicher. Viele Marktteilnehmer würden übersehen, dass sich geldpolitische Kursänderungen erst mit zeitlicher Verzögerung in der Realwirtschaft bemerkbar machten. „Es wird noch einige Quartale dauern, bis die Folgen der Zinsanhebungen der letzten 14 Monate vollständig erkennbar sind“, schreibt Incrementum.

Ein Warnzeichen sei unter anderem die zuletzt sinkende Kreditvergabe an Unternehmen und Verbraucher in der Eurozone. „Angesichts dieser Entwicklungen ist das Platzen der sogenannten ,Everything Bubble’ ein sehr realistisches Szenario“, schreibt Incrementum.

Der US-Staat habe über verschiedene Kanäle die wirtschaftsdämpfende Wirkung der geldpolitischen Straffung abgemildert. Dieser habe etwa ein Guthaben von 700 Milliarden US-Dollar auf einem sogenannten „Treasury General Account“ bei der Fed abgebaut und im vergangenen Jahr in das Bankensystem gepumpt.

Die Summe entspreche in etwa der Bilanzverkürzung der Fed bis zum Beginn der US-Bankenkrise im März. „Der Abbau des Guthabens auf dem TGA ist eine der Hauptursachen, warum die Finanzierungsbedingungen trotz der markanten Zinserhöhungen weiterhin expansiv sind“, erklären die Liechtensteiner.

Geldüberhang ist größtenteils abgebaut

Thorsten Polleit befürchtet, dass die Zentralbanken die Zinsen zu kräftig erhöhen. „Die Zentralbankräte orientieren sich bei ihrer Zinspolitik aktuell vor allem an der laufenden Inflation, weniger oder gar nicht an der Geldmengenentwicklung.“

Die sinkenden Geldmengenwachstumsraten dies- und jenseits des Atlantiks stellten bereits einen kräftigen Rückgang der Inflation in Aussicht, erklärt Polleit. Laut seinen Berechnungen braucht es im laufenden Jahr 1 Prozent Wirtschaftswachstum und 6,5 Prozent Güterpreisinflation, um den Geldmengenüberhang komplett abzubauen. Als Daumenregel gelte hierbei, dass die Güterpreisinflation umso geringer ausfalle, je höher das Wirtschaftswachstum.

Die Gefahr bestehe, dass die Notenbanken die Geldmengen erneut stark ausweiteten, um etwa strauchelnde Staaten und Unternehmen über Wasser zu halten. Das würde zu einem neuen Inflationsschub führen. „Dass es irgendwann genau dazu kommt, halte ich zwar für wahrscheinlich, aber ich kann nicht sagen, wann“, erklärt Polleit.

Auch der Vermögensverwalter Incrementum erwartet kurzfristig sinkende Inflationsraten, aber hält mittel- bis langfristig eine zweite Inflationswelle für „sehr wahrscheinlich“. „Obwohl ein Einbruch der Finanzmärkte disinflationär, mitunter sogar deflationär ist, wird die Antwort darauf hochinflationär sein: Quantitative Easing, Yield Curve Control und Zinssenkungen“, schätzen die Liechtensteiner.

Langfristig spreche zudem vieles für expansive Staatsausgaben, die über die Notenpresse finanziert würden. Incrementum nennt etwa die zunehmende fiskalische Dominanz und Budgetdefizite, Energiepreis-Subventionen, die Energiewende und Dekarbonisierung sowie die Aufrüstung im Zuge des Ukraine-Kriegs.

Angebotsseitig würden die Staaten den internationalen Handel durch Sanktionen beschränken, Firmen würden Lieferketten zunehmend auf Kosten der Effizienz regionalisieren, der Handel werde durch ökologisch motivierte Gesetze eingeschränkt und die Erwerbsbevölkerung schrumpfe in den OECD-Ländern und in China. Diese Faktoren könnten das Güterangebot verknappen und somit das Preisniveau nach oben treiben.

Wie können Anleger reagieren?

ETF-Fans sollten indes trotz der schlechten Nachrichten die Ruhe bewahren. Laut Vermögensberatern sollten sie auch in einer Rezession an der passiven Anlagestrategie festhalten und keine ETF-Anteile verkaufen.

Gleichwohl ist andauernde Inflation auch eine Gefahr für ETF-Anleger. Historisch gesehen gab es Inflationsphasen, in denen die Aktienmärkte real bis zu 20 Jahre seitwärts verliefen. Wer nicht über die Nerven verfügt, eine Inflation auszusitzen, oder einen zu kurzen Anlagehorizont hat, könnte daher einen Rohstoff-ETF oder Edelmetalle ins Portfolio nehmen. Junge, nervenstarke Anleger können aber auch zu 100 Prozent in Aktien investieren, sagen Finanzwissenschaftler.

Market-Timer sollten indes nicht auf Aktien vertrauen, schreibt Incrementum. „Abseits der Modellwelt sind sinkende Leitzinsen kein positiver Indikator für die Aktienmärkte.“ Zentralbanken neigten dazu, Zinsen erst abzusenken, wenn sich die Konjunktur bereits abgeschwächt habe. In einer solchen Situation könnten Investoren nervös werden und Aktienbestände verkaufen, wodurch die Kurse sinken könnten. Etwa habe der S&P 500 seit 1960 in allen größeren Zinssenkungszyklen im Schnitt 28,4 Prozent an Wert verloren.

Auch in Rezessionen rentierte der US-Aktienmarkt negativ – und zwar in allen Phasen des Wirtschaftsabschwungs. Incrementum untersuchte dabei die Rendite des S&P 500 in den ersten und letzten drei Monaten sowie in der Mittelphase einer Rezession. Erst nachdem die Rezession endete, legte der S&P 500 wieder zu. Incrementum verwendete dabei die Rezessionsdefiniton des US-Forschungsinstituts NBER, auf die sich auch die Fed stützt.

Der Vermögensverwalter rät daher zu Gold als Rezessions-Hedge. Das Edelmetall sei in den acht großen Rezessionen der vergangenen 50 Jahre im Schnitt um 10,6 Prozent im Preis gestiegen. Rohstoffe performten hingegen sechs Monate vor und nach der Rezession positiv, aber während des Abschwungs negativ.

Market-Timer könnten zudem Anleihen mit hoher Restlaufzeit beziehungsweise Duration ins Portfolio nehmen, um auf Zinssenkungen zu spekulieren. Solche Trades sind aber nur sehr erfahrenen Investoren anzuraten.

                                                                            ***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirecard-Zivilprozess: Ein Musterkläger für 8500 Aktionäre - Kommt eine Entschädigung für Aktionäre?
21.11.2024

Holen sich Wirecard-Aktionäre jetzt eine Milliarden-Entschädigung von EY? Viereinhalb Jahre nach der Wirecard-Pleite geht es vor dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Umfrage: Industrie bewertet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit miserabel
21.11.2024

Seit 1994 hat die Industrie ihre Lage nicht mehr so schlecht eingeschätzt, sagt das ifo Institut. Im EU-Vergleich stehen deutsche...