Politik

Bundesländer melden Abwanderung der Industrie aus Deutschland

Die deutschen Bundesländer schlagen Alarm, weil die Industrie abzuwandern droht. Sie fordern die Bundesregierung auf, endlich Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein konkreter Vorschlag sieht Frankreich als Vorbild.
15.06.2023 17:21
Aktualisiert: 15.06.2023 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Bundesländer warnen die Bundesregierung immer lauter vor einem Abwandern von Industriebtrieben wegen zu hoher Strompreise. Man höre aus immer mehr Branchen die Ansage, dass gerade energieintensive Firmen nicht mehr konkurrenzfähig seien, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Donnerstag nach den Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. Auch kleinere Firmen etwa mit ausländischen Besitzern drohten mit einer Verlagerung oder meldeten, dass sie keine Aufträge mehr bekämen. Es gehe nicht nur um einen Wettbewerb mit den USA, sondern mittlerweile auch mit anderen EU-Standorten.

"Da droht ein Substanzverlust in Deutschland", sagte Weil. Alle 16 Ministerpräsidenten würden das Thema sehr ernst nehmen. Die Länder forderten die Bundesregierung deshalb auf, endlich Maßnahmen zu ergreifen, sagte er vor einem Gespräch mit Kanzler Olaf Scholz.

Hinweise auf angebliche Probleme auf europäischer Ebene wies der SPD-Politiker zurück. Auch Länder wie Spanien, Italien oder Frankreich zeigten längst, dass sie ihrer Industrie helfen. In der Ampel-Regierung gibt es jedoch weiter Differenzen über die Einführung eines subventionierten Industriestrompreises für energieintensive Betriebe, etwa in der Chemie-, Stahl- oder Glasindustrie. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will dies mit zeitlicher Befristung, Finanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt einen Industriestrompreis ab.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) warnte, dass dies keine theoretische Debatte mehr sei. "Es wird schlicht Zeit, dass wir vorankommen." Eine Alternative seien etwa Direktvermarktungsverträge für billig erzeugten Strom, den Firmen direkt mit dem Erzeuger aushandeln. Frankreich mache dies mit Atomstrom, in Deutschland könnte man solche Direktverträge für Firmen mit Offshore-Wind ermöglichen, der sehr viel billig sei. Nur bräuchten die Firmen endlich Planungssicherheit, sagte Wüst. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...