Wirtschaft

Erste Öl-Importeure zahlen in Gold und eigenen Währungen

Der Weltmarkt für Öl ist in Bewegung geraten. Vermehrt begleichen Importeure ihre Rechnungen in eigenen Währungen. Auch ein Tauschhandel mit Gold existiert inzwischen.
30.06.2023 09:42
Aktualisiert: 30.06.2023 09:42
Lesezeit: 2 min
Erste Öl-Importeure zahlen in Gold und eigenen Währungen
Im Ölgeschäft gibt es neuerdings einen Tauschhandel. (Bild: istockphoto.com/kodda) Foto: kodda

Ghana bezahlt seine Erdöl-Importe aus den Vereinigten Arabischen Emirate mit Gold. Wie die Zeitung Ghanaian Times berichtet, hat das afrikanische Land im Januar erstmals Gebrauch von dem Tauschhandel gemacht.

Demnach beglichen die Behörden Öl-Importe im Umfang von 40.000 metrischen Tonnen mit Gold. Das Geschäft hatte Medienberichten zufolge einen Tauschwert von etwa 40 Millionen US-Dollar.

„Struktureller Wandel“

Ghanas Vize-Präsident Alhaji Mahamudu Bawumia hatte den Tauschhandel im November vergangenen Jahres bekanntgegeben. Das Ziel bestehe darin, den Wechselkurs der ghanaischen Landeswährung Cedi zu stabilisieren und die Kosten für Energieprodukte zu senken.

„Wenn wir ihn so implementieren wie geplant, wird der Tauschhandel unsere Zahlungsbilanz fundamental verändern und die fortwährende Abwertung unserer Währung reduzieren“, sagte Bawumia. „Der Tauschhandel Gold gegen Öl repräsentiert einen großen strukturellen Wandel.“

Bloomberg zitierte allerdings kurz darauf einen Repräsentanten der Ölgesellschaft der Emirate, wonach es sich dabei um eine Falschmeldung handeln soll. Wie das Mitte Januar getätigte Geschäft aber zeigt, funktioniert der Tauschhandel zwischen beiden Staaten aber offenbar.

Minen sollen Gold verkaufen

Ghanas Regierung kündigte im November 2022 zudem an, dass große Goldminenbetreiber ab dem Jahr 2023 20 Prozent ihrer Produktion an die Zentralbank verkaufen sollten, um eine strategische Goldreserve aufzubauen, welche unter anderem auch für den Einkauf von Öl und Treibstoffen genutzt werden kann.

Ghanas Zentralbank rechnet damit, künftig monatlich etwa 160.000 Unzen Feingold abzugeben, um etwa 50 Prozent des monatlichen Ölbedarfs des Landes in Gold zu begleichen. Eine Feinunze wiegt 31,1 Gramm.

The Africa Report berichtete im Mai diesen Jahres, dass die Zentralbank bis März zu diesem Zweck mehr als 60.000 Unzen Gold im Wert von 97 Millionen US-Dollar von einheimischen Minen gekauft hatte.

Einige Beobachter erwarten mit Blick auf diese Zahlen, dass sich der Tauschhandel nicht lange wird aufrechterhalten lassen, weil Ghanas Goldreserven dafür zu gering seien.

Das Portal Ghana Web berichtete im Februar überdies, dass die Chamber of Bullion Traders – der Interessenverband der Goldindustrie des Landes – vor den Folgen des Tauschhandels warnte. Dieser gefährde die Existenz ghanaischer Minen und die gesamte Exportfähigkeit der Branche.

Ghanas Zentralbank tritt dieser Ansicht entgegen. Demnach könne man genug Edelmetall erwerben, um den Mechanismus langfristig zu sichern.

Ghana verfügt über eigene Goldminen und Erdöl-Vorkommen. Seitdem aber die einzige Raffinerie des Landes im Jahr 2017 infolge einer Explosion geschlossen ist, ist das Land auf Importe von Öl-Derivaten wie Benzin oder Diesel-Kraftstoff angewiesen, schreibt Al Jazeera.

Kenia bezahlt Öl in Schilling

Neben Ghana fällt derzeit noch ein anderes afrikanisches Land mit einer Abkehr vom Dollar im Ölgeschäft auf – Kenia.

Der ostafrikanische Staat verhandelte im März mit drei arabischen Ölkonzernen eine Abmachung, wonach Öl und Ölprodukte wie beispielsweise Treibstoffe in kenianischen Schilling anstatt in Dollar bezahlt werden müssen. Zudem gibt es ein neunmonatiges Zahlungsmoratorium, welches um weitere sechs Monate verlängert werden kann.

Bei den arabischen Partnern handelt es sich um Saudi-Arabiens Gesellschaft Saudi Aramco, die Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) und die Emirates National Oil Company (Enoc).

Aramco sagte in diesem Zusammenhang monatlich zwei Lieferungen von Diesel-Kraftstoff zu. Adnoc steuert zwei Diesel-Ladungen und eine Kerosin-Lieferung zu, während Enoc drei Mal pro Monat Benzin liefern wird, wie Peoples Gazette berichtet.

Mit der Umstellung der Bezahlmodalitäten auf Schilling will Nairobi den starken Druck von der Landeswährung nehmen. Ebenso wie im Falle Ghanas hatten die Leitzinserhöhungen der US-amerikanischen Notenbank dazu geführt, dass in großem Stil Dollar aus Übersee abgezogen und in den USA reinvestiert werden. Dies hat die Währungen der vom Liquiditätsabzug betroffenen Länder verbilligt und die Importe von traditionell in Dollar abgerechneten Energieprodukten massiv verteuert.

Bislang bezahlte Kenia seine Energie-Einfuhren in US-Dollar. Das Land führte in der Vergangenheit Öl und Ölprodukte im monatlichen Gesamtwert von etwa 500 Millionen US-Dollar ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...