Weltwirtschaft

Die Auswirkungen Europas neuer Energie-Landkarte

Lesezeit: 4 min
16.07.2023 06:35  Aktualisiert: 16.07.2023 06:35
Nachdem EU-Verbote für den Kauf von Rohöl und Mineralölprodukten aus Russland in Kraft getreten sind, hat sich die Zusammensetzung europäischer Ölimporte verändert. Zusätzlich kommt Flüssigerdgas und Gas aus verschiedenen Ländern nach Deutschland. Was sind die längerfristigen Auswirkungen der sich wandelnden Energie-Landkarte?
Die Auswirkungen Europas neuer Energie-Landkarte
Die Veränderungen der europäischen Öl-Landkarte markieren eine wichtige geopolitische Wende. (Foto: iStock.com/koya79)
Foto: koya79

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Krieg in der Ukraine verändert Europas Energie-Landkarte. Die Europäer kaufen zunehmend Flüssigerdgas (LNG) aus Norwegen, Katar und den USA sowie Erdgas nordafrikanischer und zentralasiatischer Produzenten; Russland ist nicht länger der zentrale Lieferant. Und nun, da die EU-Verbote für den Kauf von Rohöl und Mineralölprodukten aus Russland in Kraft getreten sind, ändert sich auch die Zusammensetzung der europäischen Ölimporte. Das betrifft rund 2,5 Millionen Barrel pro Tag.

Am stärksten dürfte von diesen Anpassungsmaßnahmen der Nahe Osten profitieren. Er dürfte dadurch die prominente Marktposition zurückerlangen, die er während des letzten Jahrzehnts aufgrund der US-Ölschieferrevolution und der globalen Wende hin zu saubereren Energieträgern teilweise verloren hatte.

In der Theorie ist es einfacher, die Öl-Landkarte neu zu zeichnen als die Gas-Landkarte. Der Ölmarkt ist global integriert und weist kaum größere Barrieren für den internationalen Fluss von Rohöllieferungen auf - anders als der Erdgasmarkt, der stärker regional fragmentiert ist, weil Gas traditionell durch Pipelines transportiert wird. Um dem LNG-Markt dieselbe räumliche Ausdehnung und Effizienz zu verschaffen wie dem Ölmarkt, bedürfte es einer enormen weltweiten Zunahme der Zahl der Verflüssigungs- und Regasifizierungsanlagen.

Verschiedene Länder, verschiedenes Öl

In der Praxis jedoch begrenzen die Unterschiede des Öls aus verschiedenen Ländern tendenziell dessen Ersetzbarkeit. Die beiden wichtigsten Eigenschaften, in denen sich eine Art Öl von einer anderen unterscheidet, sind Gewicht und „Süße“. Schweröl verdunstet langsam und enthält Stoffe, die zur Herstellung von Industrieprodukten wie Asphalt genutzt werden. Leichtes Öl erfordert weniger Verarbeitung und wird im größeren Maße zu Benzin und Diesel verarbeitet als Schweröl.

Die Süße verweist auf den Schwefelgehalt des Öls. Midstream-Unternehmen und Raffinerien, die „saures“ Öl transportieren, lagern und verarbeiten, benötigen zusätzliche Kapazitäten zur Entschwefelung ihrer Produkte. Rohöl der Sorte Urals - das früher nach Europa verschiffte russische Kernprodukt - ist eine Mischung, die sowohl süß als auch leicht sein kann. Daher eignet es sich in besonderem Maße zur Herstellung von Diesel und Flugbenzin.

Was die großen Produzenten im Nahen Osten angeht, kommt saudi-arabisches Öl dem Urals-Öl qualitativ am nächsten. Insofern könnten die 5,5 Millionen Barrel, die das Königreich täglich nach Asien verschifft, nun nach Europa umgeleitet werden, während eine entsprechend größere Menge an russischem Öl nach China und Indien gehen dürfte.

EU-Preisdeckel

Dieses Szenario steht im Einklang mit dem Ziel des EU-Preisdeckels. Dieser soll das russische Rohöl nicht vom Markt nehmen (was wirtschaftlich zu Verwerfungen führen würde), sondern die Höhe der Einnahmen, die der Kreml damit erzielen kann, begrenzen. Mehr Öl aus dem Nahen Osten, statt aus den USA zu beziehen würde den europäischen Raffinerien zudem einen Teil der Umstellungskosten ersparen, da US-Schieferöl im Allgemeinen zu leicht ist, um russisches Rohöl großmaßstäblich zu ersetzen.

Doch gibt es Hürden für die Umlenkung des Handels weg von Asien. Die wichtigsten sind die langfristigen Verträge, die asiatische Kunden an Produzenten aus dem Nahen Osten binden, sowie die im Vergleich zu Europa größere Attraktivität des asiatischen Marktes, die auf Europas strengeren Umweltstandards und geringerem Wachstumspotenzial beruht. Zudem wird mit Zunahme des globalen Wettbewerbs um das Öl aus dem Nahen Osten die Preissetzungsmacht der OPEC zunehmen.

Wachsende Rolle des Nahen Ostens

Die zunehmende Rolle des Nahen Ostens bei der Belieferung Europas mit Öl ist bereits erkennbar. Europa war bisher ein Nettoimporteur von russischen Mineralölprodukten, insbesondere dem als Treibstoff für Autos, Lastwagen, Schiffe, Bau- und Industriemaschinen usw. verwendeten Diesel. Daher waren die Anleger Anfang 2023 sehr besorgt, dass der Kontinent einen lähmenden Mangel an Diesel erleben würde, sobald im Februar das EU-Verbot in Bezug auf russische Produkte in Kraft treten würde. Bisher jedoch hat sich Europas Strategie zur Diversifizierung seiner Versorgung als wirksam erwiesen.

Diese Strategie hat viele bewegliche Teile. So unterzeichnete etwa Deutschland letztes Jahr einen Vertrag mit Abu Dhabi über die Lieferung von Diesel in Mengen, die in etwa zwei Dritteln der früheren Importe aus Russland entsprechen. Am stärksten zugenommen haben laut US Energy Information Administration jedoch die europäischen Dieselimporte aus Saudi-Arabien. Im Februar waren diese auf 202.000 Barrel pro Tag gestiegen - nach durchschnittlich 68.000 Barrel täglich von Oktober 2021 bis September 2022.

Rolle der Türkei

Die Rolle der Türkei dürfte ebenfalls zunehmen. Da sie kein EU-Mitglied ist, darf sie im Rahmen des Preisdeckelungssystems weiterhin russisches Diesel importieren. Diese Importe könnten genutzt werden, um die Binnennachfrage zu befriedigen, während türkisches Diesel nach Europa exportiert wird.

Und wenn die ökologische Wende erst einmal so richtig an Fahrt gewinnt und zu einer Verringerung des weltweiten Ölverbrauchs führt, werden Marktanteil und Preissetzungsmacht der Produzenten aus dem Nahen Osten zunehmen. Weil ihre Produktionskosten zu den niedrigsten weltweit gehören, hätte ein Rückgang der Ölnachfrage zur Folge, dass weniger kosteneffiziente Produzenten etwa aus Nordamerika preislich nicht mithalten können und aus dem Markt gedrängt werden.

Veränderte Öl-Landkarte: wichtige geopolitische Wende

Diese Veränderungen der europäischen Öl-Landkarte markieren eine wichtige geopolitische Wende. In gewisser Weise stellen sie eine Rückkehr zur Lage vor vier Jahrzehnten dar. Europa entwickelte sich in den 1980er Jahren zu einem wichtigen Erdgasverbraucher, weil es nach der durch die Ölkrisen der 1970er Jahre bedingten Instabilität sein Klumpenrisiko im Nahen Osten verringern wollte. Noch immer entfallen aus diesem Grund insgesamt nicht einmal 20 Prozent der europäischen Ölimporte auf Öl aus dem Nahen Osten.

Entsprechend wird die zunehmende Abhängigkeit vom Öl aus dem Nahen Osten Europa deutlich anfälliger für die geopolitischen Spannungen in der Region machen. Neben der Umsetzung angemessener Sicherungsstrategien - sowohl was die Diversifizierung der Bezugsquellen als auch was das diplomatische Engagement angeht - müssen sich die Europäer auch darauf einstellen, dem zunehmenden chinesischen Einfluss in der Region zu begegnen. China hat gerade erst letzten Monat eine diplomatische Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien herbeigeführt, und als wichtiger Importeur von Öl aus dem Nahen Osten wird es versuchen, seine neue geopolitische Rolle zu nutzen, um die Marktdynamik zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

Wandelnde Energie-Landkarte: Weltweite Auswirkungen

Europas sich wandelnde Energie-Landkarte wird daher weltweite Auswirkungen haben. Als die USA 2011 ihren strategischen „Schwenk in Richtung Asien“ verkündeten und durch Ausbeutung von Schieferöl- und -gasvorkommen größere Unabhängigkeit in Energiefragen erlangten, verringerte sich dadurch die Bedeutung des Nahen Ostens enorm. Während die OPEC in das ungemütliche Bündnis OPEC+ mit Russland gezwungen wurde, zwangen Klimabedenken die Länder des Nahen Ostens, anzufangen, ihre Wirtschaftsmodelle zu überdenken. Das hatte enorme soziale und politische Konsequenzen. Nun dürfte die Region zumindest kurz- bis mittelfristig ins Zentrum der Energie-Landkarte zurückkehren. Ob sie die Gelegenheit nutzen wird, um die Grundlagen für langfristige Stabilität zu schaffen, bleibt abzuwarten.

Aus dem Englischen von Jan Doolan

Copyright: Project Syndicate, 2023.

www.project-syndicate.org

***

Edoardo Campanella ist Senior Fellow am Mossavar-Rahmani Center for Business and Government der Harvard Kennedy School und gemeinsam mit Marta Dassù Verfasser von Anglo Nostalgia: The Politics of Emotion in a Fractured West (Oxford University Press, 2019).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.