Politik
Anzeige

Ungeimpfte als Sündenböcke der Pandemie

Drei Jahre lang lebten wir in der Pandemie. Oder eher mit der Pandemie? Die Erinnerungen an einzelne Maßnahmen verblassen langsam, doch hat die Corona-Pandemie zu einer tiefen Spaltung in unserer Gesellschaft beigetragen, deren Folgen heute noch nicht einmal annähernd absehbar sind.
22.08.2023 07:50
Lesezeit: 2 min

Impfnachweis, Genesenennachweis, Kita- und Schulschließungen, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen, Quarantäne und überall dieses Plexiglas. Und überhaupt der Lockdown – erstmal nur für zwei Wochen, so hieß es, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Wer erinnert sich noch an diese Aussage? Eine von vielen Maßnahmen die von der Öffentlichkeit, hier vor allem Politik und führende Medien, zunächst als Verschwörungstheorie abgetan wurde – bevor sie Realität wurde. Schließlich hatte das Gesundheitsministerium noch explizit davor gewarnt, dass Meldungen, es käme zu einem Lockdown, falsch seien.

Plötzlich – von einem Tag auf den anderen – war die Pandemie abgesagt und die Masken wurden abgelegt. Was jetzt? Schwamm drüber? Das scheint der Wunsch von vielen zu sein, die unter den Auswirkungen der Pandemie nicht so sehr gelitten haben dürften. Mit einem Wegwischen lassen wir jedoch alle im Stich, die während der Pandemie gelitten haben. Jene, die ihre berufliche Existenz verloren haben, etwa Mutige, die sich gerade in die Selbstständigkeit aufgemacht, jedoch dabei ein schlechtes Timing hatten.

Oder, viel schlimmer, Menschen, die sich aufgrund der Pandemie nicht von einem geliebten Menschen verabschieden konnten. Familien, die sich monatelang nicht mehr sehen konnten, weil die Grenzen dicht gemacht wurden und die Personen in verschiedenen Ländern wohnen.

Opfer der Maßnahmen

Nicht zu vergessen, mit die größten Leidtragenden der damaligen Zustände: Kinder und Jugendliche. Die Kita- und Schulschließungen haben bewiesenermaßen zu schwerwiegenden psychischen Folgen bei den Kindern geführt.

Langsam und – so wirkt es – nicht besonders freiwillig fängt die Corona-Aufarbeitung an. Es wird überlegt, was man bei der nächsten Pandemie besser machen kann. Zumindest wird darüber diskutiert, welche Schäden die Maßnahmen in Kauf genommen haben.

Außer bei einer Gruppe: jener der Ungeimpften. Sie haben noch immer den Stempel des störrischen, unsolidarischen Rebellen intus, der aus Egoismus lieber die Alten und Kranken in unserem Land gefährdet. Doch das ist grundfalsch. Und jetzt könnte die Rache auf dem Fuße folgen.


DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...

DWN
Politik
Politik Reiche zur Energiewende: "Kosten müssen runter"
17.07.2025

Die Energiewende ist teuer, der Stromnetzausbau stockt – und die Verbraucher zahlen die Zeche. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche...