Finanzen

JPMorgan: Goldpreis über 2.000 Dollar noch dieses Jahr

JPMorgan erwartet, dass der Goldpreis noch dieses Jahr wieder über 2.000 Dollar steigt und im kommenden Jahr neue Rekorde erreicht. Dafür spricht eine Reihe von Gründen.
Autor
28.07.2023 08:42
Aktualisiert: 28.07.2023 08:42
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
JPMorgan: Goldpreis über 2.000 Dollar noch dieses Jahr
Die Goldpreis-Prognose von JPMorgang für dieses Jahr liegt bei über 2.000 Dollar pro Unze. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

JPMorgan Chase & Co. sieht im Vorfeld einer wahrscheinlichen US-Rezession eine Chance für Gold. Die Bank mit dem größten Börsenwert der Welt sagt voraus, dass der Goldpreis bis zum Jahresende die Marke von 2.000 Dollar je Unze überschreiten wird und im kommenden Jahr neue Rekordhochs erreichen wird, sobald die Zinsen wieder zu fallen beginnen.

Im Verlauf des letzten Jahres war es vor dem Hintergrund der aggressiven Zinsanhebungen durch die Federal Reserve und andere Notenbanken durchaus erstaunlich, wie relativ gut sich der Goldpreis dennoch entwickelte. Denn höhere Zinsen sollten Gold im Vergleich weniger attraktiv machen, da das Edelmetall im Gegensatz zu Anleihen keine Zinsen abwirft.

Doch der Goldpreis ist im Verlauf der letzten zwölf Monate um rund 15 Prozent gestiegen, was darauf zurückzuführen ist, dass sich der Zinserhöhungszyklus in den USA dem Ende zuneigen könnte, dass die Zentralbanken massive Goldkäufe getätigt haben und dass die Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten insgesamt gestiegen ist. Anfang Mai dieses Jahres näherte sich der Goldpreis schon einmal seinem Rekordhoch von 2.075,47 Dollar aus dem Jahr 2020.

Sinkende reale Renditen in den USA werden ein "signifikanter Treiber" für das Edelmetall sein, wenn die Fed beginnt, die Zinsen zu senken, was im zweiten Quartal 2024 der Fall sein dürfte, so Greg Shearer, Executive Director of Global Commodities Research bei JPMorgan, am Mittwoch in einem Online-Briefing. "Wir glauben, dass der Besitz von Gold und eine lange Allokation in Gold und Silber etwas ist, das sowohl als später Diversifikator fungiert als auch etwas, das sich in den nächsten 12, 18 Monaten bewähren wird", zitiert ihn Bloomberg.

Die Bank hat ein durchschnittliches Preisziel von 2.175 Dollar für das letzte Quartal des kommenden Jahres, wobei die Risiken eher nach oben tendieren. Denn für die USA wird derzeit ein leichte Rezession vorhergesagt, die wahrscheinlich eintritt, noch bevor die US-Notenbank nach einem historisch aggressiven Zinsanstieg wieder mit der Lockerung ihrer Geldpolitik beginnt.

Gold und Silber sind ziemlich unabhängig davon, ob es für die US-Wirtschaft zu einer weichen oder harten Landung kommt, obwohl eine ausgeprägtere Rezession zu einer drastischeren Senkung der Zinssätze führen würde, so Shearer. Dies stehe im Gegensatz zu Aktien und zyklischen Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer, wo die Renditen je nach Wirtschaftsszenario erheblich schwanken könnten.

Die Netto-Long-Positionen von Geldmanagern in Gold-Futures haben in diesem Jahr zugenommen, aber der Handel ist immer noch nicht zu überlaufen, sagt der Analyst. Andere Quellen für die physische Nachfrage sind ebenfalls in Kraft getreten, wobei die Käufe der Zentralbanken ein zunehmend starker Preistreiber sind. Die Zentralbanken kaufen immer mehr Gold und treiben die Preise in die Höhe.

"Es gibt eine große Bereitschaft, in Gold zu investieren und die Allokation weg von den Währungen zu diversifizieren", sagte Shearer und fügte hinzu, dass es die geopolitischen Risiken sind, die das Edelmetall für die Staaten der Welt zuletzt noch attraktiver gemacht haben. Das erste Quartal dieses Jahres war im Hinblick auf die Goldkäufe der Zentralbanken das stärkste erste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen und folgte zudem auf ein Rekordjahr 2023.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...