Politik

Gericht in Ankara: Erdogan muss Twitter-Sperre aufheben

Ein Gericht in Ankara hat die von Premier Erdoğan verhängte Twitter-Sperre aufgehoben. Die zuständige Telekommunikationsbehörde könnte allerdings noch Widerspruch einlegen. Viele Türken befürchten, dass Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweitet.
26.03.2014 14:39
Lesezeit: 1 min

Ein Verwaltungsgericht in der türkischen Hauptstadt Ankara hat an diesem Mittwoch entschieden, dass die seit sechs Tagen andauernde Twitter-Blockade für türkische User unrechtmäßig sei.

Die Richter in Ankara haben den Vollzug der Twitter-Blockade aufgehoben. Sobald die schriftliche Entscheidung bei der TİB eingeht, muss diese entsprechend handeln. Zwar bleibt ihr nun noch der Weg des Widerspruchs. Doch Rechtsexperten sind sich sicher, dass die Blockade noch vor einer zweiten Entscheidung aufgegeben werde.

Seit in Kraft treten der Blockade waren bei Gericht eine Reihe von Beschwerden eingegangen. Geklagt hatten unter anderem die Rechtsanwaltskammer der Türkei (TBB), die Journalistenvereinigung Türkiye Gazeteciler Cemiyeti und der Abgeordnete der Nationalistenpartei MHP, Oktay Vural, so die türkische Zeitung Hürriyet.

Die Entscheidung des Gerichts kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt. Nicht wenige hatten befürchtet, dass Premier Recep Tayyip Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweiten könnte. Angedroht hatte er das bereits vor längerer Zeit für die Phase nach den Kommunalwahlen.

Die türkische Regierung hatte Twitter beschuldigt, Gerichtsbeschlüssen nicht nachzukommen und Löschungen von Inhalten vorzunehmen, die vermeintlich gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen haben. Im Zuge der Blockade schaltete das US-Unternehmen nun einen Anwalt ein, der sich mit der Regierung zusammensetzte. Während einer Live-Sendung am 26. März erklärte Erdoğan, dass Twitter bereit wäre, „ein oder zwei“ Inhalte zu entfernen. Ausreichen würde das allerdings nicht. Die Regierung hatte nicht weniger als die Entfernung von rund 700 Einzelbeiträgen gefordert.

Zuletzt hatte die US-Vertretung bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) angekündigt, dass Washington die türkische Twitter-Blockade bereits bei der nächsten Sitzung des ständigen Rates am 27. März zur Sprache bringen wolle. Die internationale Kritik an der Türkei wurde in den vergangenen Tagen immer lauter. Auch die Vereinten Nationen hatten sich bereits eingeschaltet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...