Politik

US-Armee baut Grafenwöhr zum NATO-Trainingszentrum aus

Deutschland wird verstärkt zur logistischen Drehscheibe für NATO-Übungen und Versorgungsstrukturen.
04.08.2023 16:30
Aktualisiert: 04.08.2023 16:30
Lesezeit: 2 min
US-Armee baut Grafenwöhr zum NATO-Trainingszentrum aus
Musikanten in bayerischer Tracht und Soldaten der US-Armee gehen auf dem amerikanisch-deutschen Volksfest auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. (Foto: dpa) Foto: Armin Weigel

Die US-Armee plant, ihren Standort in der Oberpfalz für 900 Millionen Dollar (etwa 822 Millionen Euro) auszubauen. Oberst Dan Kent und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) werteten das Großbauprojekt beim Spatenstich am Freitag als starkes Signal für die Zukunft des Standortes, berichtet die dpa. Im Anschluss startete das dreitägige amerikanisch-deutsche Volksfest, zu dem mehr als 100.000 Besucher erwartet werden.

2020 hatte der frühere US-Präsident noch Donald Trump angekündigt, rund 4.500 in der Gemeinde Vilseck am Truppenübungsplatz Grafenwöhr stationierte amerikanische Soldaten abziehen zu wollen.

Zur Bausumme von 900 Millionen Dollar kommen laut einem Sprecher unter anderem Planungs- und Verwaltungskosten hinzu, so dass sich die Gesamtinvestition auf rund 1,3 Milliarden Dollar (etwa 1,1 Milliarden Euro) belaufen soll. Der Ausbau zeige die Bereitschaft der US-amerikanischen und alliierten Streitkräfte und ihrer Partner, sich für „internationale Ordnung und regionale Sicherheit“ einzusetzen, so Kent. Auch Brigadegeneral Steven Carpenter, der die Gäste mit einem bayerisch-zünftigen „Servus“ begrüßte, betonte die enge Zusammenarbeit und Partnerschaft der US-Armee mit Deutschland.

Minister Herrmann sprach von einem wichtigen Schritt „für unser aller Sicherheit.“ Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sei die Präsenz der US-Armee in Europa, Deutschland und Bayern wichtiger denn je. Die Nato sei Garant für Frieden und Freiheit, so Herrmann.

Zudem sei die Investition für die regionale Bauwirtschaft von großer Bedeutung, sagte der Minister. Der Truppenübungsplatz biete auch zahlreiche feste Arbeitsplätze in der Region. Zwar seien die Menschen in der Region an wiederkehrende Gerüchte um eine Schließung des Standortes gewöhnt, aber dennoch sorgten sie immer wieder für Aufregung, sagte Grafenwöhrs Bürgermeister Edgar Knobloch (CSU). Die nun angekündigte Investition sei ein „ganz klares Bekenntnis der Amerikaner zu unserem Standort.“

Grafenwöhr wird NATO-Trainingshub

Für den Operational Readiness Training Complex (ORTC) sollen Unterkünfte für wechselnde Truppen der US-Armee und der Nato-Partner geschaffen werden. Diese sind nicht fest in Grafenwöhr stationiert, sondern reisen dann wochenweise für Übungen an. Im ersten Schritt seien 5.000 Plätze vorgesehen, Ziel seien 15.000 Plätze. Hinzu kommen unter anderem Verwaltungs- und Sanitätsgebäude, Werkstätten, ein Fitnesscenter und eine Kantine. Der Trainingscampus soll innerhalb der nächsten zehn Jahre fertiggestellt werden.

Nach dem Spatenstich wurde nach dreijähriger Corona-Pause das amerikanisch-deutsche Volksfest in Grafenwöhr eröffnet. Es gibt Bierzelte und einen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften. Vor der Pandemie besuchten einem Sprecher zufolge mehr als 100.000 Menschen aus ganz Deutschland das dreitägige Fest - auch weil es eine der wenigen Gelegenheiten für Zivilisten ist, den Truppenübungsplatz betreten zu dürfen.

Am Standort Grafenwöhr/Vilseck befindet sich den Angaben nach der größte Truppenübungsplatz der US-Armee außerhalb der USA. Insgesamt sind in den Gemeinden Grafenwöhr (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) und Vilseck (Landkreis Amberg-Sulzbach) rund 12.000 Soldaten stationiert. Hinzu kommen rund 18.000 amerikanische Zivilisten und Angehörige der Soldaten.

Die US-Armee wollte unter Präsident Donald Trump mehrere ihrer Stützpunkte in Deutschland schließen und an die Bundeswehr zurückgeben. Im August 2021 -inmitten massiver Spannungen mit Russland und der weiteren Aufrüstung der Ukraine - wurde dann plötzlich eine Kehrtwende bekanntgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...