Finanzen

Fed deutet weitere Zinsschritte an - wann ist Schluss?

Trotz der historischen Zinsanhebungen durch die Federal Reserve liegt die Inflation in den USA immer noch über dem Ziel der Notenbank. Daher sind weitere Zinsschritte wahrscheinlich.
Autor
06.08.2023 14:58
Aktualisiert: 06.08.2023 14:58
Lesezeit: 3 min
Fed deutet weitere Zinsschritte an - wann ist Schluss?
Fed-Präsident Jerome Powell ist mit seinen historisch schnellen Zinserhöhungen wahrscheinlich noch nicht fertig. (Foto: dpa) Foto: Nathan Howard

Die US-Notenbank wird wahrscheinlich die Zinssätze weiter anheben müssen, um die Inflation zu senken, sagte Gouverneurin Michelle Bowman am Samstag. Bowman sagte, sie habe die Anhebung der Zinssätze um einen Viertelpunkt im letzten Monat unterstützt, weil die Inflation immer noch hoch, die Verbraucherausgaben stark und Immobilienmarkt sowie Arbeitsmarkt im Aufschwung seien, was ebenfalls zu höheren Preisen beiträgt.

"Ich gehe auch davon aus, dass weitere Zinserhöhungen notwendig sein werden, um die Inflation auf einen Pfad hinunter zum 2-Prozent-Ziel des FOMC zu bringen", sagte sie in ihren Ausführungen, die sie für die Übergabe an die Kansas Bankers Association vorbereitete. Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das zuständige Gremium der US-Notenbank, das die Leitzinsen festlegt.

Die Geldpolitik befinde sich nicht auf einem "vorgegebenen Kurs", sagte sie weiter, und die Daten würden die künftigen Entscheidungen bestimmen. "Wir sollten weiterhin bereit sein, den Leitzins bei einer zukünftigen Sitzung anzuheben, wenn die eingehenden Daten darauf hindeuten, dass die Fortschritte bei der Inflation ins Stocken geraten sind."

Bowman hat sich häufig ablehnender geäußert als einige ihrer Kollegen, wie Reuters berichtet. In den im Juni veröffentlichten Prognosen gingen die meisten Beamten der Federal Reserve davon aus, dass der Leitzins am Jahresende bei 5,6 Prozent liegen würde, also einen Viertelpunkt über dem auf der Fed-Sitzung Ende Juli festgelegten Wert.

Bowmans Verwendung des Plurals "Zinserhöhungen" in ihren Äußerungen am Samstag deutet darauf hin, dass die Fed ihrer Ansicht nach noch mehr tun muss. Nach der letzten Zinserhöhung ließ Fed-Präsident Jerome Powell die Tür für eine weitere Erhöhung im September offen, signalisierte aber auch, dass kühlere Daten eine Pause erlauben könnten.

Bowman stellte Fortschritte bei der Inflation fest, die im Juni wegen des Einbruchs der Energiepreise auf 3 Prozent zurückging, während sie vor einem Jahr noch bei 9 Prozent gelegen hatte. "Der jüngste Rückgang der Inflation war positiv, aber ich werde auf konsistente Beweise dafür achten, dass sich die Inflation auf einem sinnvollen Weg in Richtung unseres 2-Prozent-Ziels befindet, wenn ich über weitere Zinserhöhungen nachdenke und darüber, wie lange der Leitzins auf einem restriktiven Niveau bleiben muss."

Zudem werde sie auf Anzeichen für eine Verlangsamung des Konsums und für eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt achten. Der monatliche Arbeitsmarktbericht des US-Arbeitsministeriums vom Freitag zeigte, dass sich die Zahl der Neueinstellungen im Juni verlangsamt hat, die Arbeitslosigkeit mit 3,5 Prozent aber weiterhin niedrig ist. Bowman merkte an, dass es immer noch viel mehr verfügbare Arbeitsplätze als Arbeitskräfte gibt, die diese Stellen besetzen können.

Im Jahresvergleich stiegen die durchschnittlichen Stundenverdienste der Angestellten im Juli um 4,8 Prozent und damit noch stärker als im Juni mit 4,7 Prozent. Die Lohnerhöhungen liegen also deutlich über der Inflation. Die Arbeitslosigkeit befindet sich nach wie vor auf einem historischen Tiefstand. Die Zahl der Arbeitslosen, die aktiv nach einem Arbeitsplatz suchen, ist im Juli den zweiten Monat in Folge gesunken und liegt mit 5,84 Millionen weiterhin in der Nähe historischer Tiefststände.

Die Banken in den USA erhöhen auch weiterhin die Kreditvergabe an Haushalte und Unternehmen, wenn auch langsamer als zu Zeiten niedrigerer Zinssätze, ohne dass es seit den Bankenturbulenzen im März zu einem drastischen Rückgang der Kreditvergabe gekommen wäre. Tatsächlich gehören die US-Banken derzeit zu den Profiteuren der Zinssenkung, da sie selbst paradoxerweise historisch niedrige Zinsen zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...