Politik

US-Geheimdienste akzeptieren Scheitern der Gegenoffensive

Die US-Geheimdienste gehen davon aus, dass die Gegenoffensive der Ukraine gescheitert ist. Die vom Westen gelieferte Ausrüstung war nicht genug gegen die russische Verteidigung.
Autor
19.08.2023 09:11
Aktualisiert: 19.08.2023 09:11
Lesezeit: 4 min
US-Geheimdienste akzeptieren Scheitern der Gegenoffensive
Auch wenn die Ukraine die Ziele der Gegenoffensive nicht erreicht, so ist sie General Milley zufolge dennoch nicht umsonst gewesen. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Christoph Gollnow

Die US-Geheimdienste gehen davon aus, dass die ukrainische Gegenoffensive die wichtige südöstliche Stadt Melitopol nicht erreichen wird. Das Hauptziel der Gegenoffensive, die russische Landbrücke zur Halbinsel Krim zu kappen, ist damit unerreichbar. Dies berichtet die Washington Post unter Berufung auf Insider, die mit der geheimen Lageeinschätzung vertraut sind.

Grund für das Scheitern der Gegenoffensive sind nach Einschätzung der Geheimdienste die von Russland angelegten tiefen Minenfelder und Schützengräben in der Region. Dass die ukrainische Armee diese Verteidigungsanlagen nicht überwinden konnte, dürfte nun in der Ukraine und im Westen zu einer Diskussion darüber führen, wer die Schuld am Scheitern trägt.

Die Ukraine hat für ihre Gegenoffensive westliche Waffen und militärische Ausrüstung im Wert von mehreren Milliarden Dollar erhalten. Doch dies war offenbar nicht ausreichend. Die ukrainischen Streitkräfte haben in den letzten Monaten keine nennenswerten Geländegewinne erzielt und hängen in der mehr als 50 Meilen von Melitopol entfernten Stadt Robotyne fest.

Die Stadt Melitopol gilt als das Tor zur Krim. Sie liegt an der Kreuzung zweier wichtiger Autobahnen und einer Eisenbahnlinie, die es Russland ermöglichen, militärisches Personal und Ausrüstung von der Halbinsel in andere eroberte Gebiete im Süden der Ukraine zu transportieren. Die Ukraine startete die Gegenoffensive Anfang Juni und hoffte, ihren Erfolg beim Vorstoß durch die Region Charkow im letzten Herbst wiederholen zu können.

Westliche Ausrüstung enttäuscht

In der ersten Woche der Kämpfe musste die Ukraine jedoch große Verluste gegen die gut vorbereitete russische Verteidigung hinnehmen. Die vom Westen gelieferte Ausrüstung, darunter US-Kampffahrzeuge vom Typ Bradley, Leopard-2-Panzer aus deutscher Produktion und spezielle Minenräumfahrzeuge, hatten der Verteidigung wenig entgegenzusetzen.

Um die Verluste auf dem Schlachtfeld einzudämmen, ging die Ukraine zu einer Taktik über, bei der sie sich auf kleinere Einheiten stützt, die in verschiedenen Bereichen der Front vorrücken. Dies führte dazu, dass die Ukraine im Laufe des Sommers in verschiedenen Gebieten schrittweise Gewinne erzielte, aber es ist nicht gelungen, die russische Hauptverteidigungslinie zu durchbrechen.

Der Weg nach Melitopol ist äußerst schwierig. "Russland hat dort drei Hauptverteidigungslinien und danach befestigte Städte", so Rob Lee, Militäranalyst beim Foreign Policy Research Institute. "Es ist nicht nur eine Frage, ob die Ukraine eine oder zwei davon durchbrechen kann, sondern ob sie alle drei durchbrechen kann und nach der Zermürbung genügend Kräfte zur Verfügung hat, um etwas Bedeutsameres zu erreichen".

Im US-Kongress wird hinter verschlossenen Türen über die Reaktion auf die Misserfolge gestritten. Einige Republikaner sträuben sich gegen den Antrag von Präsident Joe Bidens auf zusätzliche 20,6 Milliarden Dollar für die Ukraine-Hilfe. Andere Republikaner und in geringerem Maße auch Demokraten hingegen haben die Regierung dafür kritisiert, dass sie der Ukraine nicht früher stärkere Waffen geliefert hat.

Doch US-Beamte weisen die Kritik zurück, dass F-16-Kampfjets oder Raketensysteme mit größerer Reichweite wie ATACMS zu einem anderen Ergebnis geführt hätten. "Das Problem besteht nach wie vor darin, Russlands Hauptverteidigungslinie zu durchdringen, und es gibt keinen Beweis dafür, dass diese Systeme ein Allheilmittel gewesen wären", zitiert die Washington Post einen hochrangigen Regierungsbeamten.

Gegenoffensive aus US-Sicht nicht umsonst

In einem Interview in dieser Woche sagte General Mark A. Milley, Vorsitzender der Generalstabschefs, die USA seien sich über die schwierige Aufgabe der Ukraine im Klaren gewesen. "Ich hatte schon vor ein paar Monaten gesagt, dass diese Offensive langwierig und blutig sein wird und dass sie langsam vonstatten gehen wird", sagte er gegenüber der Washington Post. "Und genau so ist es auch."

Auch wenn die Ukraine ihre Ziele nicht erreicht habe, so ist es nach Ansicht des Generals doch gelungen, die russischen Streitkräfte im Rahmen der Gegenoffensive zu schwächen. "Die Russen sind in einer ziemlich schlechten Verfassung", so Milley weiter. "Sie haben eine große Anzahl von Verlusten erlitten. Ihre Moral ist nicht sehr gut."

US-Beamte sagten, das Pentagon habe der Ukraine mehrfach empfohlen, eine große Masse an Streitkräften auf einen einzigen Durchbruchspunkt zu konzentrieren. Obwohl sich die Ukraine für eine andere Strategie entschied, sagten Beamte, dass dies angesichts der großen Opfer, die die ukrainischen Truppen auf dem Schlachtfeld bringen, die Entscheidung Kiews war.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba räumte am Donnerstag ein, dass die ukrainische Gegenoffensive nur langsam vorankomme, sagte aber, Kiew werde nicht aufhören zu kämpfen, bis das gesamte Land zurückerobert sei. "Unser Ziel ist der Sieg, der Sieg in Form der Befreiung unserer Gebiete innerhalb der (ukrainischen) Grenzen von 1991, und es ist uns egal, wie lange es dauert", sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Analysten sagen, dass Russland die Erwartungen im Hinblick auf die Verteidigung seiner eroberten Gebiete übertroffen hat. "Der entscheidende Faktor für den bisherigen Verlauf der Offensive ist die Qualität der russischen Verteidigung", sagt Lee und verweist auf den Einsatz von Schützengräben, Minen und der Luftwaffe durch Russland. "Sie hatten viel Zeit und haben sich sehr gut vorbereitet."

Die neue Einschätzung der US-Geheimdienste deckt sich mit einer geheimen Prognose vom Februar, wonach die Gegenoffensive aufgrund von Mängeln bei der Ausrüstung und der Truppenstärke das Ziel der Ukraine, die Landbrücke zur Krim bis August zu kappen, "deutlich verfehlen" wird. In der Einschätzung wurden schon damals Melitopol oder Mariupol als Ziele genannt, um den russischen Zugang zur Krim auf dem Landweg zu unterbrechen.

Ein Beamter des US-Verteidigungsministeriums hält es für möglich, dass die Ukraine die Gegenoffensive im Winter fortsetzt, auch wenn es dann viel schwieriger werde, die Soldaten warm zu halten und mit Lebensmitteln und Munition zu versorgen. Aber auch bei militärischen Operationen im Winter könnte Moskau besser abschneiden. "Die Russen sind bekanntlich in der Lage, bei kaltem Wetter zu kämpfen", so der Beamte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...