Politik

Russische Ermittler bestätigen Prigoschins Tod mit DNA-Tests

Die russischen Ermittler haben mithilfe von DNA-Tests die Identitäten aller zehn Opfer des Flugzeugabsturzes letzte Woche festgestellt, darunter Söldner-Chef Prigoschin.
28.08.2023 09:51
Aktualisiert: 28.08.2023 09:51
Lesezeit: 2 min
Russische Ermittler bestätigen Prigoschins Tod mit DNA-Tests
Informelle Gedenkstätte in Moskau für Prigoschin und die anderen Mitglieder der Wagner-Gruppe, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. (Foto: dpa) Foto: Alexander Zemlianichenko

Der russische Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin ist nach offiziellen Moskauer Angaben tot. Ein DNA-Test habe ergeben, dass sich der 62-Jährige an Bord des vergangene Woche in Russland abgestürzten Flugzeugs befunden habe, teilte das Ermittlungskomitee am Sonntag mit. Die Maschine war vergangenen Mittwoch nach dem Start in Moskau aus bislang ungeklärter Ursache in der Region Twer nordwestlich der russischen Hauptstadt abgestürzt. Laut Passagierliste befanden sich Prigoschin und der Wagner-Kommandeur Dmitri Utkin an Bord.

"Als Teil der Ermittlung des Flugzeugabsturzes in der Region Twer sind die molekular-genetischen Untersuchungen abgeschlossen worden", erklärten die Ermittler auf dem Nachrichtendienst Telegram. "Nach den Ergebnissen sind die Identitäten aller zehn Toten festgestellt. Sie stimmen mit der Liste gemäß des Flugscheins überein." Die Hintergründe des Absturzes sind nach wie vor ungeklärt. Spekuliert worden war zunächst über ein Raketenabschuss, jüngste Untersuchungen lassen aber auch die Vermutung zu, dass an Bord eine Bombe detonierte. Der Kreml hat jegliche Beteiligung an dem Vorfall zurückgewiesen. Sprecher Dmitri Peskow nannte solche Spekulationen eine "absolute Lüge".

Prigoschin war Ende Juni bei Präsident Wladimir Putin in Ungnade gefallen. Seine Wagner-Kämpfer hatten am 23. und 24. Juni einen Aufstand geprobt und waren Richtung Moskau gezogen, um nach eigenen Angaben mit Betrug, Korruption und Bürokratie aufzuräumen. Putin warf Prigoschin Verrat vor und kündigte Strafen an. Der Machtkampf wurde unter Vermittlung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko beendet. Demnach erklärte sich Prigoschin dazu bereit, nach Belarus zu gehen. Im Gegenzug wurde keine Anklage gegen den Söldnerführer in Russland erhoben.

"EIN BEGABTER MENSCH"

Am Donnerstag hatte Putin indirekt bestätigt, dass Prigoschin an Bord der Maschine gewesen sei. Er wolle den Familien aller Opfer sein aufrichtiges Beileid aussprechen, sagte Putin. Dabei nahm er auch Bezug auf Prigoschin: "Er war ein begabter Mensch, ein begabter Geschäftsmann, er arbeitete nicht nur in unserem Land und erzielte Erfolge, sondern auch im Ausland, insbesondere in Afrika. Er war dort mit Öl, Gas, Edelmetallen und Steinen befasst." Zu der Ursache des Absturzes sagte Putin, es müssten die Ermittlungen abgewartet werden. Dies werde dauern.

Westliche Regierungen machen keinen Hehl daraus, dass ihrer Einschätzung nach der Kreml durchaus verantwortlich für den Absturz sein könnte. Ein Sprecher der Bundesregierung hatte vergangene Woche gesagt, man habe selbst zwar keine Erkenntnisse über die Ursache. "Besonders überraschend wäre ein gewaltsames Ende Prigoschins nicht", fügte er aber hinzu.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts ergänzte, es handele sich zunächst um "eine innerrussische Angelegenheit". Er wies aber darauf hin, dass bereits einige Oppositionelle in Russland gewaltsam zu Tode gekommen seien. "Insofern ist da ein Muster zu erkennen." Rückschlüsse auf das Schicksal Prigoschins könnten aber noch nicht gezogen werden.

US-Präsident Joe Biden hatte noch in der Nacht nach dem Absturz erklärt: "Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Aber ich bin nicht überrascht (...) Es gibt nicht viel, was in Russland passiert, hinter dem nicht Putin steckt, aber ich weiß nicht genug, um die Antwort zu kennen." Mychajlo Podoljak, Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sagte mit Verweis auf den Aufstand der Söldner-Gruppe gegen den Kreml: "Prigoschin hat in dem Moment, als er 200 Kilometer vor Moskau stehen blieb, sein eigenes Todesurteil unterschrieben." Selenskyj selbst hat betont, dass ukrainische Kräfte nichts mit dem Flugzeugabsturz zu tun gehabt hätten. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...