Weltwirtschaft

Rohstoffmärkte verharren nach kräftigem Anstieg in Wartestellung

Lesezeit: 4 min
30.08.2023 09:30  Aktualisiert: 30.08.2023 09:30
Mit einem Plus von in der Spitze gut 15 Prozent konnte sich der Rohstoffsektor auf breiter Basis von seinem Ende Mai erreichten anderthalbjährigen Tiefstand absetzen. Doch seit Mitte August legt der Sektor eine Verschnaufpause ein.
Rohstoffmärkte verharren nach kräftigem Anstieg in Wartestellung
Die Rohstoffmärkte warten auf weitere Signal von Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem sich die Rohstoffmärkte zunächst auf breiter Basis von ihren Ende Mai erreichten Tiefständen absetzen konnten, streut vor allem China wieder Sand ins Getriebe. Dessen wirtschaftliche Probleme erweisen sich als weitaus gravierender als ursprünglich befürchtet. So ist der lang erwartete Aufschwung immer noch nicht in Sicht, wie die jüngsten stark rückläufigen Handelsdaten zeigen. Der chinesische Verbraucherpreisindex verzeichnete im Juli den ersten Rückgang seit mehr als zwei Jahren, die Erzeugerpreise fielen bereits den zehnten Monat in Folge. Dennoch dürften diese Zahlen den Zentralbanken weltweit nur begrenzt helfen. Sie geben ihnen zwar eine gewisse Unterstützung bei der Bekämpfung der Inflation in ihren eigenen Ländern, signalisieren aber eine Verschlechterung der Aussichten in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. In den USA zeigen die gleichen Indizes ebenfalls Anzeichen für eine Abkühlung des Preisdrucks.

Zentralbanktreffen und BRICS-Meeting als Wochenhighlights

Höhere Zinsen werden bleiben - das ist die zentrale Botschaft der geldpolitischen Entscheidungsträger aus aller Welt, die sich am Wochenende im beschaulichen Jackson Hole in Wyoming trafen, um sich über den wirtschaftlichen Zustand der Welt und die angemessene Geldpolitik auszutauschen. Laut Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, sei diese bereit, „die Zinsen weiter anzuheben, wenn es angemessen ist", während die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, versprach, die Kreditkosten so hoch wie nötig anzusetzen und sie dort zu belassen, bis die Inflation wieder ihr Ziel erreicht habe. Interessanterweise unterschieden sich die Reden der beiden Notenbanker sowohl in Ton als auch Zielsetzung deutlich. So sprach Jerome Powell ungewohnt klar über den aktuellen Stand der US-Geldpolitik und darüber, was nach Auffassung der Fed auf kurze Sicht getan werden müsse. Eine Entwarnung hinsichtlich der Höhe der heimischen wie weltweiten Inflation gab Powell nicht. Zwar gebe es einige ermutigende Anzeichen für Fortschritte, aber das Preisniveau sei weiterhin hoch und man werde auch zukünftig auf konkrete Daten reagieren, um sein Ziel zu erreichen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hingegen ging in ihrer Rede nicht wirklich auf die kurzfristigen politischen Entscheidungen ein, die die Zentralbank zu treffen hat. Stattdessen sprach sie viel ausführlicher über die großen, makroökonomischen Faktoren, die die politischen Entscheidungsträger in den kommenden Jahren auf Trab halten werden – wie die sich verändernde Struktur des Arbeitsmarktes, staatlich gelenkte Investitionen in die Energiewende oder neue Muster, die sich im globalen Handel entwickeln. Marktbewegend, weil kurzfristig relevanter, waren vor allem Jerome Powells Ausführungen - beziehungsweise deren Antizipation am vergangenen Freitag. So setzte der US-Dollar seine Rally auf den höchsten Stand seit dem 05. Juni fort und währungs- und zinssensitive Vertreter des Sektors, wie Gold, ließen zwischenzeitlich deutlich Federn. Zum Wochenstart erreichten die Renditen zweijähriger Staatsanleihen den höchsten Stand seit sieben Wochen.

Die Erwartungen an das letztwöchige Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Südafrika hinsichtlich der Ankündigung einer buchstäblich weltbewegenden Währungsneuordnung erfüllten sich nicht. Gerüchte über den dort möglicherweise bevorstehenden Beschluss der Einführung einer eigenen goldgedeckten Währung bewegen seit längerem die Gemüter, deren Bestätigung blieb bei diesem gerade deshalb mit so viel Spannung erwarteten Meeting jedoch aus, ebenso, wie die andernfalls zu erwartenden Kapriolen an den internationalen Währungs-, Finanz- und Rohstoffmärkten. Zumindest bisweilen, denn das sich nun, und erstmals seit 2010 überhaupt, um weitere Rohstoffschwergewichte erweiternde Staatenbündnis gewinnt zusehends an Bedeutung und stellt die Vormachtstellung der USA und der bisherigen Weltleitwährung selbstbewusst in Frage. Ein Angriff auf den US-Dollar - mit schwerwiegenden Implikationen für Weltwirtschaft und Handel sowie damit unweigerlich einhergehenden Neubewertungen sämtlicher Assetklassen - dürfte nur eine Frage der Zeit und im Grunde auch eine vollkommen natürliche Entwicklung sein. Immerhin repräsentieren die BRICS-Staaten ab kommendem Jahr nun gut 46 % der Weltbevölkerung und erwirtschaften, nach Kaufkraftparität, 37 % des globalen BIP.

Rohstoffmärkte mit gemischtem Bild

Nachdem der Ölpreis Anfang August auf den höchsten Stand seit fast neun Monaten geklettert war, überschatten seitdem wieder Konjunktur- und Zinssorgen einen grundsoliden physischen Markt. Gemäß den Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) liegt die weltweite Ölnachfrage derzeit auf Rekordniveau. Der weltweite Kraftstoffverbrauch belief sich im Juni erstmalig auf durchschnittlich 103 Mio. Barrel pro Tag und könnte im August noch weiter angestiegen sein. Die Preise für Basismetalle sind nach wie vor von einem Konjunkturprogramm in China abhängig. Zwar konnten sich Vertreter, wie Kupfer, Platin und Silber mittlerweile von ihren Mehrmonatstiefs erholen, dennoch trüben die globalen Wirtschaftsaussichten auch jene der Eisen- und Basismetallmärkte ein. Gold bleibt trotz des Drucks durch den weiter steigenden US-Dollar sowie die anziehenden Realzinsen beeindruckend widerstandsfähig. Angesichts extremer Witterungsbedingungen sowie verschiedener Probleme in den Versorgungsketten stiegen die weltweiten Lebensmittelpreise zum ersten Mal seit drei Monaten wieder deutlich an. Reis erreichte den höchsten Stand seit 15 Jahren.

Nächster Richtungsindikator in Reichweite

Die Erwartungen hinsichtlich des Beschäftigungswachstums in der größten Volkswirtschaft der Welt gehen für August von einer Abkühlung aus, auch die Lohnzuwächse dürften sich den Prognosen zufolge abgeschwächt haben. Dies würde auf eine weitere Reduzierung der Inflationsrisiken hindeuten und die Dringlichkeit einer weiteren Zinserhöhung der nach eigenem Bekunden ja sehr datenaffinen Fed verringern. Die Prognosen des für Freitag erwarteten US-Arbeitsmarktberichts gehen davon aus, dass die Arbeitgeber die Zahl der Arbeitsplätze im August um nur noch 170.000 erhöht haben (nach 187.000 im Vormonat), während die Arbeitslosenquote auf einem historischen Tiefstand von 3,5 % verharrt. Der durchschnittliche Anstieg des Beschäftigungswachstums in den letzten drei Monaten wäre der geringste seit Anfang 2021. Die Ökonomen von Goldman Sachs rechnen mit Zinssenkungen in den USA ab dem zweiten Quartal 2024, gefolgt von einer allmählichen, vierteljährlichen Senkung. Andernorts werden am Donnerstag die Inflationsdaten für August aus dem Euroraum im Mittelpunkt stehen, während die Einkaufsmanagerdaten aus China den Eindruck verstärken dürften, dass sich die dortige Konjunktur immer weiter verschlechtert.

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....