Wirtschaft

Russland lässt erstmals unverstärkte Öltanker durch Arktis fahren

Der Einsatz unverstärkter Öltanker auf dem Nördlichen Seeweg durch die Arktis ruft Umweltschützer auf den Plan. Doch Russland bezeichnet die Fahrten als sicher.
Autor
16.09.2023 17:26
Aktualisiert: 16.09.2023 17:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russland lässt erstmals unverstärkte Öltanker durch Arktis fahren
Umweltschützer warnen, weil Russland unverstärkte Öltanker durch die Arktis fahren lässt. (Foto: dpa) Foto: epa Fesco Far Eastern Ship

Russland hat zum ersten Mal die Fahrt von nicht verstärkten Öltankern durch den Nördlichen Seeweg genehmigt, um die von Sanktionen betroffenen Energieexporte kostengünstiger nach Asien verschiffen. Kritiker warnen jedoch, dass Moskau damit eine Ölkatastrophe in der Arktis riskiert.

Zwei Tanker haben im August die Erlaubnis erhalten, die Fahrt entlang der russischen Nordküste anzutreten, obwohl es sich nicht um Tanker der sogenannten Eisklasse handelt. Die Schiffe mit einem relativ dünnen Rumpf fuhren Anfang September nach China und durchquerten zum ersten Mal eine der gefährlichsten Eispassagen der Welt.

"Das Meereis ist unberechenbar und die Routen sind sehr schwer einzuhalten", sagte Charlie Kronick von Greenpeace UK gegenüber der Financial Times. "Der Einsatz von Tankern, die nicht der Eisklasse angehören, macht die ohnehin schon hohe Wahrscheinlichkeit eines Unfalls noch größer."

Moskau interessiert sich seit vielen Jahren für den Nördlichen Seeweg, weil er viel kürzer und schneller ist als der normale Seeweg nach China durch den Suezkanal. Die Erwärmung des Klimas hat die Route in den Sommermonaten geöffnet, obwohl sie vollständig durch arktische Gewässer verläuft.

Eine typische Reise vom nordrussischen Hafen Primorsk nach China über den Suezkanal dauert 45 Tage. Die Nutzung der nördlichen Seeroute verkürzt diese Zeit auf 35 Tage. Russland könnte allein beim Treibstoff schätzungsweise eine halbe Million Dollar pro Fahrt einsparen, so Viktor Katona, leitender Rohölanalyst bei Kpler.

Russland hat die nördliche Seeroute bereits häufiger genutzt, um die Zeit für die Fahrt zu den asiatischen Märkten zu verkürzen. Allerdings kamen dabei Schiffe der sogenannten Eisklasse zum Einsatz.

Im Jahr 2022 beförderte nur ein Tanker, die stark verstärkte Vasily Dinkov, russisches Rohöl über den Nördlichen Seeweg nach China. Im Jahr 2023 fuhren zehn Tanker der Eisklasse nach China, wie aus den Schiffsverfolgungsdaten von Kpler hervorgeht. Auch verstärkte LNG-Tanker nutzen die Route.

Der Einsatz von unverstärkten Schiffen auf der Route ist potenziell seit 2020 möglich. Rosatom, die russische Behörde zur Regulierung des Nördlichen Seewegs, hat solchen Schiffen erlaubt, die Route von Juli bis Mitte November allein oder bei leichterem Eisgang mit einer Eisbrecher-Eskorte zu befahren.

Rosatom erklärte gegenüber der Financial Times, dass die verbesserten Navigationsbedingungen in den Sommer- und Herbstmonaten einen sicheren Betrieb auch von Schiffen, die nicht zur Eisklasse gehören, ermöglichen und fügte hinzu, dass alle Schiffe strengen Inspektionen unterzogen werden. Umweltaspekte hätten für Rosatom stets oberste Priorität.

Schifffahrtsexperten erklärten, dass unverstärkte Tankschiffe theoretisch im September und Oktober, wenn das Packeis nach den warmen Sommermonaten am dünnsten ist, die Nordostpassage befahren könnten. Es bestünden jedoch nach wie vor große Risiken, da Eisschollen Schiffe einklemmen und nicht verstärkte Schiffsrümpfe möglicherweise zerquetschen können.

Die Bewegung des Eises, das sowohl von den Meeresströmungen als auch vom Wind angetrieben wird, ist höchst unvorhersehbar. Wenn weniger Eis vorhanden ist, können auch die Wellen höher sein, was weitere Risiken mit sich bringt.

Alle seit 1995 gebauten Öltankschiffe haben Doppelhüllen, um das Risiko eines Lecks zu verringern. Dennoch sind Leckagen möglich, wenn die Hüllen zerdrückt oder gebrochen werden. Ende Juli dieses Jahres sahen sich mehrere Schiffe der Eisklasse mit Meereis konfrontiert, das schwieriger war, als es ihre Eisklassifizierung zuließ, und mussten in der ostsibirischen See auf Eisbrecherbegleitung warten.

Einer der beiden unverstärkten Öltanker, die NS Bravo, ist seit dem 3. September mit einer Ladung von etwa 1 Million Barrel Öl auf dem Weg zum Hafen von Rizhao in Ostchina. Die Leonid Loza, die dieselbe Menge Öl nach Ostchina transportiert, verließ den Hafen von Murmansk am 9. September, wie die Satellitenschifffahrtsdaten zeigen.

Die Leonid Loza und die NS Bravo sind zwölf beziehungsweise dreizehn Jahre alt. Aus Inspektionsberichten geht hervor, dass russische Beamte in Port Taman im Dezember 2020 Bedenken über die NS Bravo äußerten und unter anderem auf Korrosion an Deck hinwiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...