Wirtschaft

Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von E-Autos und Solarmodule gebraucht wird, findet sich in dem südostasiatischen Land. Der Westen erhofft sich infolgedessen vorteilhafte Deals mit Jakarta, um seine Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen einzudämmen. Doch Peking könnte ihm schon zuvorgekommen sein.
03.10.2023 09:16
Aktualisiert: 03.10.2023 09:16
Lesezeit: 3 min
Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
Ein Partner Chinas? Indonesiens Präsident Joko Widodo (M.) 2017 auf dem Belt and Road International Forum an der Seite von Wladimir Putin und Xi Jinping. (Foto: dpa) Foto: Alexei Nikolsky

Auf der Hannover Messe 2023 sprach Olaf Scholz direkt zum indonesischen Präsidenten Joko Widodo und versicherte ihm, dass er alles für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien tun würde. Seit 2016 verhandeln die EU-Kommission und das südostasiatische Land über engere Handelsbeziehungen. Ein Hintergrund: Die EU und vornehmlich Deutschland brauchen Nickel, das sie nicht mehr aus Russland und China importieren möchten.

Indonesien verfügt über gewaltige Nickelvorkommen und hat seine Fördermengen seit 2018 verdreifacht. Es könnte zu einem der wichtigsten Lieferanten des Minerals werden, das vorrangig in der Edelstahlproduktion eingesetzt und für die Produktion von E-Autos und Solarpanels benötigt wird. Derweil diskutiert Widodo laut eigenen Angaben selbst mit Elon Musk, BYD und Hyundai, die allesamt von den Nickelvorkommen profitieren möchten. Doch ist Indonesien wirklich so neutral und dem Westen zugetan, wie es westliche Politiker postulieren?

Joko Widodo: ein indonesischer Obama?

Als Joko Widodo im Jahr 2014 an die Macht kam, erhofften sich viele westliche Beobachter mit ihm eine indonesische Version von Barack Obama: Zumindest trat er mit ambitionierten Plänen zur Reformation des Landes an. Und tatsächlich hat Widodo seit Amtsantritt Erstaunliches geleistet: Von der Korruptionsbekämpfung bis hin zu riesigen Infrastrukturprojekten kann der Unternehmer einige Prestigeprojekte vorweisen, die die Führungsrolle Indonesiens in Südostasien bekräftigen. So soll das Land bis 2030 zu einer der zehn stärksten Volkswirtschaften weltweit aufsteigen

Doch das liberale und fortschrittliche Auftreten Widodos kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass er Forderungen radikaler Islamisten erfüllt, die Todesstrafe wieder salonfähig macht und die Pressefreiheit partiell einschränkt. So ganz klappte es also nicht mit der Imitation der liberalen Galionsfigur Obama. Auch in Hinblick auf die Geopolitik verhält sich der Präsident nicht so, wie es Washington und Brüssel gerne hätten.

Eine Million Freunde, aber keine Feinde

Indonesien ist mit seinen 278 Millionen Einwohnern ein demografisches Schwergewicht in der Region, das, anders als China, Australien oder Südkorea, in den kommenden Jahren ein natürliches Bevölkerungswachstum erfahren wird. Durch die kluge Handelspolitik des Landes konnte es seit den 1970er-Jahren fast durchgängig stabile Wachstumsraten erzielen. Nach 1945 positionierte sich Indonesien betont neutral und verfolgte die Philosophie: „Eine Million Freunde, aber keine Feinde“.

Insofern verwundert es nicht, dass das Land seither wirtschaftliche und militärische Beziehungen in die ganze Welt unterhält. Technik aus Japan und Südkorea, bilaterale Beziehungen zu Indien und den USA und Kooperationen mit China stehen augenscheinlich in keinem Widerspruch zueinander. Indonesien ist etwa Teil der Neuen Seidenstraße und lud kürzlich Chinas Ministerpräsident Li Qiang ein, um den gemeinsamen Hochgeschwindigkeitszug einzuweihen, dessen Streckennetz maßgeblich von China finanziert und aufgebaut wurde.

Indonesiens Wirtschaft — von China dominiert?

Doch die Fronten scheinen sich zu verschieben. So beklagte Indonesiens Vizepräsident Jusuf Kalla im Mai, die Regierung ließe es sehenden Auges zu, dass China Indonesiens Wirtschaft dominiere. So hätten die Investitionsprogramme Pekings zu einem Schuldenberg von etwa 67 Milliarden US-Dollar geführt. Folglich befinde sich Jakarta in totaler Abhängigkeit von China.

Und tatsächlich ist Indonesien laut der Stiftung Wissenschaft und Politik das einzige südostasiatische Land, das sich eine Sicherheitsarchitektur mit China vorstellen kann, anstatt gegen Peking aufzubegehren. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass sich Indonesien lukrative Deals mit Tesla oder Hyundai entgehen lassen wird. Doch China hat ganze Vorarbeit geleistet und hat bereits seine Arbeiter und Firmen im Land fest etabliert — Proteste der Einwohner wie etwa auf den Philippinen oder in Vietnam bleiben bislang aus. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass sich Jakarta an Peking annähern wird, solange das Reich der Mitte die territoriale Integrität des Landes nicht antastet.

Freihandelsabkommen nach Brüsseler Art

Das bedeutet freilich nicht, dass Indonesien gänzlich unaufgeschlossen gegenüber westlichen Partnern wäre. Doch ob japanische Technik, italienische Investitionen oder amerikanische Militärhilfe: Wer mit Indonesien kooperieren will, muss liefern. Der Westen als Block tut dies nur punktuell. So sind etwa die chinesischen Investitionen in das Land bei Weitem höher als die der US-Amerikaner, ein Trend, der sich fortsetzen dürfte.

Die EU versucht derweil mit bescheidenem Erfolg, die seit sieben Jahren andauernden Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zu führen. Dieses soll laut Olaf Scholz bis Ende des Jahres unterzeichnet sein. Jüngste Konflikte lassen daran aber zweifeln. So belegte die Europäische Kommission Indonesien mit einer EU-Durchsetzungsverordnung, um das Land für seine Ausfuhrbeschränkung von Nickel zu rügen. Der Beschluss wurde von einigen Parlamentariern selbst heftig kritisiert, während andere wie der Autor Robert Francis konstatiert: „Die Kommission nutzt eben ihre eigenen Waffen.“

Es ist nicht das erste Mal, dass Europa seine potenziellen Freihandelspartner verschreckt, indem es seine Vision eines fairen Handels brachial durchsetzen möchte. Die Frage ist, ob die EU damit wirklich ihre eigenen Interessen schützt oder vermeintlich fruchtbare Handelsbeziehungen im Keim erstickt. Denn während sich Widodo seine Geschäftspartner aussuchen kann und die Produktion von Batterien und Elektroautos im eigenen Land forciert, gehen Brüssel allmählich die Optionen aus, günstige Rohstoffe und Produkte für E-Autos und Solarzellen zu beziehen. Der Energie- und Mobilitätswende dürfte damit nicht geholfen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Virgil Zólyom

                                                                            ***

Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...