Wirtschaft

Stimmung der Verbraucher sackt weiter ab

Der GfK-Konsumklima hat sich weiter eingetrübt. Die deutschen Verbraucher verzichten auf Konsum. Die Hoffnung auf eine Erholung 2023 kann endgültig begraben werden.
24.10.2023 09:36
Aktualisiert: 24.10.2023 09:36
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich erneut verschlechtert. Die GfK- und NIM-Konsumforscher sagen für November einen Rückgang ihres Barometers um 1,4 auf minus 28,1 Punkte voraus. Dies ist der tiefste Stand seit April.

„Mit dem dritten Rückgang in Folge müssen die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung noch in diesem Jahr endgültig begraben werden“, erklärte Rolf Bürkl, Experte beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Dienstag. „Vor allem die hohen Preise für Nahrungsmittel schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland und sorgen dafür, dass der private Konsum in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein wird.“

Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von minus 26,5 Zähler gerechnet. Die Nürnberger Forscherinnen und Forscher ermittelten aus der Umfrage unter rund 2000 Menschen im Oktober das Konsumklima für November. Demnach ergibt sich für die Verbraucherstimmung ein gemischtes Bild und damit keinen klaren Trend. Denn während die Verbraucher die Konjunktur einen Tick weniger skeptisch beurteilten, blickten sie wieder pessimistischer auf ihre künftigen Finanzen.

Die Bereitschaft, größere Dinge wie Möbel oder Mofas, Kanus oder Kühlschränke zu kaufen, blieb fast unverändert auf niedrigem Niveau. „Ein geringerer Wert für die Konsumneigung wurde zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008 gemessen.“ Bei viele Beschäftigten dürfte die Sorge um die Sicherheit des Arbeitsplatzes zunehmen. Verstärkt werde dies durch steigende Firmenpleiten, die ebenfalls zu Verunsicherung führten. „All dies drückt auf die Kauflaune der Bundesbürger.“

Zudem verschärfe der weitere Anstieg der Sparneigung den Abwärtstrend des Konsumklimas, hieß es. Wichtig für eine Trendwende sei hier ein anhaltender Rückgang der Inflation. Die Jahresteuerungsrate sei zwar im September auf 4,5 Prozent gesunken, liege damit aber noch deutlich über der Zielgröße der Europäischen Zentralbank (EZB). (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...