Wirtschaft

Stimmung der Verbraucher sackt weiter ab

Der GfK-Konsumklima hat sich weiter eingetrübt. Die deutschen Verbraucher verzichten auf Konsum. Die Hoffnung auf eine Erholung 2023 kann endgültig begraben werden.
24.10.2023 09:36
Aktualisiert: 24.10.2023 09:36
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich erneut verschlechtert. Die GfK- und NIM-Konsumforscher sagen für November einen Rückgang ihres Barometers um 1,4 auf minus 28,1 Punkte voraus. Dies ist der tiefste Stand seit April.

„Mit dem dritten Rückgang in Folge müssen die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung noch in diesem Jahr endgültig begraben werden“, erklärte Rolf Bürkl, Experte beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Dienstag. „Vor allem die hohen Preise für Nahrungsmittel schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland und sorgen dafür, dass der private Konsum in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein wird.“

Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von minus 26,5 Zähler gerechnet. Die Nürnberger Forscherinnen und Forscher ermittelten aus der Umfrage unter rund 2000 Menschen im Oktober das Konsumklima für November. Demnach ergibt sich für die Verbraucherstimmung ein gemischtes Bild und damit keinen klaren Trend. Denn während die Verbraucher die Konjunktur einen Tick weniger skeptisch beurteilten, blickten sie wieder pessimistischer auf ihre künftigen Finanzen.

Die Bereitschaft, größere Dinge wie Möbel oder Mofas, Kanus oder Kühlschränke zu kaufen, blieb fast unverändert auf niedrigem Niveau. „Ein geringerer Wert für die Konsumneigung wurde zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008 gemessen.“ Bei viele Beschäftigten dürfte die Sorge um die Sicherheit des Arbeitsplatzes zunehmen. Verstärkt werde dies durch steigende Firmenpleiten, die ebenfalls zu Verunsicherung führten. „All dies drückt auf die Kauflaune der Bundesbürger.“

Zudem verschärfe der weitere Anstieg der Sparneigung den Abwärtstrend des Konsumklimas, hieß es. Wichtig für eine Trendwende sei hier ein anhaltender Rückgang der Inflation. Die Jahresteuerungsrate sei zwar im September auf 4,5 Prozent gesunken, liege damit aber noch deutlich über der Zielgröße der Europäischen Zentralbank (EZB). (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...