Politik

Neue Ungereimtheiten im Hamburger Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal

Neue Irritationen im „Cum-Ex“-Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft über den Verbleib von zwei Laptops mit abertausenden mutmaßlich brisanten E-Mails. Der Untersuchungsausschuss will klären, warum die Hamburger Finanzbehörde auf eine millionenschwere Rückzahlung von der Privatbank Warburg verzichtet habe und welche Rolle Bundeskanzler Olaf Scholz dabei spielte.
04.11.2023 15:28
Aktualisiert: 04.11.2023 15:28
Lesezeit: 2 min
Neue Ungereimtheiten im Hamburger Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal
Fehlende Erinnerung: Bundeskanzler Scholz im Hamburger Untersuchungsausschuss. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Ursprünglich waren die beiden Laptops in einem Tresor in einem eigens für vertrauliche Ausschussunterlagen eingerichteten Raum gelagert. Die Geräte seien nun in anderen „sicheren Räumen“. Das habe der Leiter des Arbeitsstabes, Steffen Jänicke (SPD), am Freitag bei der Sitzung der Obleute erklärt, sagte CDU-Obmann Richard Seelmaecker. Seelmaeckers Aussagen, wonach die Laptops nun wieder im Tresor lägen, nannte der SPD-Obmann im Ausschuss, Milan Pein, am Abend jedoch falsch. Sie seien nach wie vor in einem gesicherten Schrank in Jänickes Büro.

Spekulationen, dass der von der SPD berufene Chefermittler Steffen Jänicke die Laptops versteckt habe, wies der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Mathias Petersen (SPD), als „völligen Blödsinn“ zurück. Er sagte, er habe sie lediglich sicher verwahrt, weil noch geklärt werden müsse, wie man mit den großen Datenmengen auf den Laptops umgehen solle, die nichts mit dem „Cum-Ex“-Skandal zu tun hätten. Das sei den Obleuten des Ausschusses auch vor zwei Wochen mitgeteilt worden. Petersen sprach von einem „Sturm im Wasserglas“.

700.000 Mails

Nach Berichten des „Sterns“ und der „WAZ“ befinden sich auf den beiden Laptops mehr als 700 000 E-Mails, unter anderem von der Büroleiterin von Scholz, Jeanette Schwammberger, von Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und von zahlreichen Topbeamten. Sie waren im Rahmen der Ermittlungen von der Staatsanwaltschaft Köln beschlagnahmt und nach langem politischem Tauziehen dem Untersuchungsausschuss übergeben worden.



Der Ausschuss will eine mögliche Einflussnahme führender Hamburger SPD-Politiker auf die steuerliche Behandlung der Warburg Bank prüfen. Hintergrund sind drei Treffen der Bankmiteigentümer Christian Olearius und Max Warburg mit dem damaligen Bürgermeister und heutigen Bundeskanzler Scholz in den Jahren 2016 und 2017. Die Mails, die in den beiden Laptops gespeichert worden sind, hatte die Staatsanwaltschaft Köln im Rahmen ihrer Ermittlungen beschlagnahmt. Dabei geht die Staatsanwaltschaft den Cum-Ex-Geschäften der Privatbank Warburg und der Frage nach, warum seinerzeit das Hamburger Finanzamt auf eine fällige Rückzahlung in Höhe von 47 Millionen Euro von der Hamburger Privatbank verzichtet hatte.

Zwei SPD-Genossen

Bei ihren Ermittlungen waren die Kölner Staatsanwälte auf eine Hamburger Finanzbeamtin und auf zwei einflussreiche Hamburger SPD-Politiker gestoßen: den ehemaligen Innensenator Alfons Pawelczyk und dessen politischen Ziehsohn, den früheren Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs. Pawelczyk und Kahrs hatten seinerzeit die Bank beraten und ein Treffen mit dem damaligen Ersten Bürgermeister Hamburgs, dem heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz, arrangiert. Für seine Lobbyarbeit war Pawelczyk von der Bank mit 60.000 Euro entlohnt worden, 45.500 Euro flossen an Kahrs, beziehungsweise seinen Wahlkreis. Scholz hatte zwar dann im Untersuchungsausschuss die Treffen mit den Vertretern der Warburg eingeräumt, konnte sich aber angeblich nicht mehr an Details der Unterredung erinnern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie 50 Jahre Esa: Europas Raumfahrt zwischen Anspruch und Realität
29.05.2025

Die USA und China planen ehrgeizige Missionen zu Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen kräftig mit. Wie ist Europas Position 50...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
29.05.2025

Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf...

DWN
Politik
Politik Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
29.05.2025

Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme...

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...