Unternehmen

Betriebsrat im Unternehmen: Sprachrohr der Arbeitnehmer

Von einem starken Betriebsrat, der sich für die Interessen der Beschäftigten einsetzt, profitieren auch der Arbeitgeber. Lesen Sie welche Rolle und Pflichten ein Betriebsrat im Unternehmen hat und wie Sie als Unternehmer eine konstruktive Zusammenarbeit mit ihm erreichen können.
06.11.2023 18:22
Aktualisiert: 06.11.2023 18:22
Lesezeit: 3 min
Betriebsrat im Unternehmen: Sprachrohr der Arbeitnehmer
Betriebsräte sind in Deutschland ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen und kommen Arbeitnehmern und -gebern zugute. (Foto: iStock.com/metamorworks) Foto: metamorworks

Ein Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer. Ein guter Betriebsrat ist sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen von Vorteil.

Was ist ein Betriebsrat und was sind seine Aufgaben in einem Unternehmen?

Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten und wird von den Arbeitnehmern eines Unternehmens gewählt. Als Gremium hat er umfassende Rechte gegenüber dem Arbeitgeber. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) legt fest, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten der Betriebsrat in einem Unternehmen hat.

Die Hauptaufgabe dieses Gremiums besteht darin, die Interessen des Arbeitnehmers zu vertreten und seine Rechte zu schützen. In einem Unternehmen ohne Betriebsrat kann der Arbeitgeber nach seinem eigenen Ermessen handeln und ohne Rücksicht auf die Interessen anderer Entscheidungen treffen. Der Betriebsrat stellt sicher, dass Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen im Unternehmen umgesetzt und eingehalten werden.

Der Betriebsrat beschäftigt sich mit Themen rundum, Sicherung und Förderung von Arbeitsplätzen sowie eine angemessene Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Gestaltung der täglichen Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden
  • Die private Internetnutzung am Arbeitsplatz
  • Das Recht auf Weiterbildung
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Förderung von älteren, schutzbedürftigen, behinderten und ausländischen Mitarbeitern
  • Arbeitsschutz und Umweltschutz

Welche Rechte hat ein Betriebsrat im Unternehmen?

Der Betriebsrat hat besondere Rechte laut Gesetz und ist dadurch geschützt. Der Arbeitgeber muss ihn bei Entscheidungen informieren und an der Entscheidungsfindung beteiligen.

Der Betriebsrat hat Informations-, Anhörungs-, Beratungs- sowie Ablehnungsrechte und natürlich das Mitbestimmungsrecht.

Die echte Mitbestimmung durch den Betriebsrat ist die stärkste Form der Mitwirkung und erfolgt vor allem in sozialen und personellen Fragen. So kann er unter anderem bei Kündigungen Einspruch einlegen. Der Arbeitgeber kann nur dann einen Beschluss treffen und im Unternehmen umsetzen, wenn der Betriebsrat zugestimmt hat. Auch der Betriebsrat kann im Bereich sozialer Angelegenheiten proaktiv auf den Arbeitgeber zukommen und Änderungsbedarf anmelden.

Auch die anderen Beteiligungsrechte, helfen dem Betriebsrat, seine Aufgaben ordnungsgemäß ausüben zu können. Diese Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind auf der Annahme begründet, dass zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern Interessensgegensätze bestehen können, die durch den Betriebsrat geschlichtet werden müssen. Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten und zu fördern, verfügt der Betriebsrat über diese Vielzahl an Beteiligungsrechten.

Wann können Angestellte einen Betriebsrat gründen?

Die wichtigste Voraussetzung für die Gründung eines Betriebsrats ist die Anzahl der Beschäftigten, die im Unternehmen arbeiten. Laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) können Mitarbeitende einen Betriebsrat gründen, wenn in einem Unternehmen mindestens fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sind, von denen wiederum mindestens drei wählbar sind.

In Kleinbetrieben mit in der Regel weniger als 20 Beschäftigten gelten einige Ausnahmen. Hier kann der Betriebsrat auch nur aus einer Person bestehen.

Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt, im Zeitraum 1. März bis 31. Mai. Das Amt wird nicht vergütet, es handelt sich also um ein Ehrenamt.

Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten kann von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsklima und den Unternehmenserfolg sein. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Betriebsrat in bestimmten Angelegenheiten zu unterrichten und anzuhören. Sobald ein Betriebsrat im Unternehmen besteht, sind bestimmte Entscheidungen nur noch mit seiner Zustimmung möglich. Dies betrifft vor allem Regelungen, die für viele oder alle Beschäftigten gelten. Dies kann eine Herausforderung darstellen, wenn Arbeitgeber und Betriebsrat unterschiedliche Interessen vertreten. Dennoch ist eine konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Beschäftigten oft der beste Weg, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Wie Arbeitgeber von einem Betriebsrat profitieren

Ein funktionierender Betriebsrat ist wichtig für die Interessen der Angestellten. Betriebsräte pflegen einen guten Kontakt zu ihren Kollegen. Sie erfahren frühzeitig von Problemen, Missständen oder Fehlentwicklungen im Unternehmen. Durch den Betriebsrat erfährt der Arbeitgeber von Wünschen, Beschwerden und Befindlichkeiten der Arbeitnehmer. Auf diese Weise kann er sich stets ein Bild der Meinungen und Stimmungen machen und Maßnahmen ergreifen. Gleichzeitig kann ein Betriebsrat auch dazu beitragen, Missverständnisse zwischen den Mitarbeitern und dem Arbeitgeber zu klären, um Konflikte zu vermeiden.

Unternehmen mit Mitbestimmungsmöglichkeiten sind für Bewerber attraktiver. Von einem Betriebsrat profitiert Ihr Unternehmen also auf mehreren Ebenen.

Doch wie schaffen Sie optimale Voraussetzungen für die Zusammenarbeit? Pflegen Sie persönliche Beziehungen mit dem Betriebsrat. Nehmen Sie den Betriebsrat ernst und kommunizieren Sie regelmäßig mit ihm. Setzen Sie auf einen offenen und transparenten Austausch und seien Sie vor allem auch kritikfähig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Maria Romanska

***

Maria Romanska arbeitet als freie Journalistin und schreibt vor allem über Arbeitsrecht, Arbeitgeberpflichten sowie kleine und mittelständische Unternehmen.

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...