Unternehmen

„Für den Mittelstand nichts Erfreuliches“

Die SPD will auf ihrem nächsten Parteitag (8. bis 10. Dezember in Berlin) den Leitantrag „Zusammen für ein starkes Deutschland“ verabschieden, der die programmatische Grundlage für das Wahlprogramm für die Bundestagswahl sein wird. Was bedeutet dieser Antrag für die Wirtschaft, was wären die Folgen für den Mittelstand würden die Inhalte des Antrages in Politik gegossen werden? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Dr. Hans-Jürgen Völz. Der Ökonom ist Chefvolkswirt beim Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW).
Autor
09.11.2023 10:23
Aktualisiert: 09.11.2023 10:23
Lesezeit: 3 min
„Für den Mittelstand nichts Erfreuliches“
Das Willy-Brandt-Haus der SPD. Der Leitantrag der Sozialdemokraten stößt beim Mittelstand auf Vorbehalte. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was ist ihr Gesamteindruck des SPD-Leitantrages?

Hans-Jürgen Völz: Zuerst einmal: Dieser Leitantrag ist eigentlich eine glatte, fast durchgängige Misstrauenserklärung an die Ordnungspolitik Ludwig Erhards. Durchgängig drängt sich auf 23 Seiten des Papiers der Eindruck auf, dass der Staat in seiner allwissenden Vollkommenheit strategisch entscheidet, welche Investition, teilweise sogar welches Geschäftsmodell erwünscht sei. Die Wirtschaftsgeschichte lehrt uns, dass diese Vorstellung noch nie funktioniert hat. Im Gegenteil: Das Eingreifen des Staates führte erwartungsgemäß zu suboptimalen Ergebnissen.

DWN: Wieso? Der Staat soll doch die Rahmenbedingungen setzen.

Völz: Aber eben nur die. Ob beispielsweise ein Geschäftsmodell erfolgreich ist, entscheiden nicht Parteipräsidien, sondern Marktkräfte.

DWN: Nun wird dies mit dem aus der Sicht der SPD unerlässlichen Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft begründet.

Völz: Da kann man in der Tat Rahmen setzen, beispielsweise in der Steuer- oder auch meinetwegen in der langfristigen Förderpolitik, aber nicht dadurch, dass der Staat in, wie ich finde, unzulässigerweise in wirtschaftliche Prozesse eingreift.

DWN: Welche Beispiele haben Sie dafür?

Völz: Ein ganz aktuelles und signifikantes Beispiel: Das SPD-Papier lobt ganz ausdrücklich die Ansiedlung internationaler Konzerne der Halbleiterindustrie in Deutschland. In dem Papier heißt es wörtlich, dass damit „die Bundesregierung zeigt, wie eine moderne strategische Industriepolitik gezielt wichtige Industrien nach Deutschland holen kann“. Allein dieser Passus belegt das ganze Ausmaß des ordnungspolitischen Missverständnisses der Sozialdemokraten.

DWN: Das bedarf einer näheren Erläuterung.

Völz: In dem Papier werden die Kosten dieser Ansiedlungspolitik unterschlagen. Die jüngsten geplanten Großinvestitionen in Dresden und Magdeburg subventioniert der Steuerzahler mit rund 15 Milliarden Euro. Das stellt sich doch die Frage, was man mit den 15 Milliarden Euro sonst alles hätte machen können, beispielsweise die Forschung in Deutschland international ganz nach vorne zu bringen oder auch die digitale Infrastruktur zu modernisieren. Unser Land, das ein vergleichsweise rohstoffarmes Land ist, hat immer zwei Standortvorteile gegenüber der Konkurrenz gehabt: erstklassig ausgebildete und motivierte Beschäftigte und eine vorzügliche Infrastruktur. Im Grunde genommen stellen die Subventionen auf Heller und Pfennig eine Kompensation für die offenkundigen Standortdefizite Deutschlands dar, die Konzerne einfordern, um überhaupt zu investieren. Idealerweise müsste es so sein, dass die Bedingungen so gut sind, dass Unternehmen einen Standort auch ohne staatliche Subventionen als attraktiv wahrnehmen.

DWN: Was fällt Ihnen als Vertreter des Mittelstands sonst in dem Papier auf?

Völz: Das Papier ist – leider – über weite Teile ein Verteilungspapier. Zwar werden zu Beginn Papiers die allgemeinen Ziele korrekt beschrieben, doch dann geht es über weite Strecken vordringlich nicht ums Erwirtschaften sondern darum, wie der Kuchen, den wir erst noch backen müssen, verteilt werden soll.

DWN: An welchen Beispielen machen Sie das fest?

Völz: Erstes Beispiel ist der versuchte Eingriff der SPD in die Lohnfindung. Der Staat hatte sich, als er seinerzeit den Mindestlohn einführte, dazu verpflichtet, sich bei der Festsetzung eines Mindestlohnes zurückzuhalten und die Findung der Höhe des Mindestlohnes einer unabhängigen Kommission zu überlassen. Nun aber fordert die SPD ganz ungeniert in diesem Papier, dass der Lohn deutlich höher steigen müsse, als die unabhängige Mindestlohnkommission vorgeschlagen hatte. Nebenbei watscht das Papier auch noch die Kommission in einer völlig unangebrachten Form ab, in dem sie die Vorschläge der Kommission als unangemessen bezeichnet. Auch das ist ein weiterer Schritt hin zu einer dirigistischen Wirtschaftspolitik. Auch die Forderung, die Tarifbindung der Betriebe in Deutschland zu steigern, ist abenteuerlich. Es ist gut geübte Praxis, den Unternehmen selbst zu überlassen, ob sie tarifgebunden sein wollen oder nicht. Hier mit dem Entzug öffentlicher Aufträge zu drohen, halte ich für bedenklich.

DWN: Weshalb?

Völz: Auch hier zeigt sich, dass die Redaktion, die den Leitantrag formuliert hat, die Gesetze eines Marktes nicht begriffen hat. Ob ein Betrieb am Ende erfolgreich ist, entscheidet der Markt und ganz bestimmt nicht ein Parteitag der SPD. Auch die Forderung, Multimillionäre und Milliardäre stärker zur Kasse zu bitten, mag zwar die sozialdemokratische Seele wärmen, wird aber letztlich nichts bringen, da Kapital höchst mobil ist, und genau diese Personengruppen das Kapital bei drohender Besteuerung ins Ausland schafft. Dann wird eben dieses Kapital im Ausland investiert – und schafft am Ende dort Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Innovationen. Nein, am Ende ist dieses Papier leider kein Papier, das dem Standort Deutschland in irgendeiner Weise hilft. Und für den Mittelstand bringen diese Pläne der SPD leider nichts Erfreuliches.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...