Immobilien

Energetische Gebäudesanierung: Steuervorteile für klimafreundliche Immobilien

Energieeffizienz erhöhen, Steuern sparen und Immobilienwert steigern: Wir beleuchten die Steuerförderung für energetische Gebäudesanierungen und erläutern, welche Maßnahmen unterstützt werden. Selbstnutzende Eigenheimbesitzer können von einem Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro profitieren! Erfahren Sie, wie einfach der Zugang zu diesen Vorteilen ist.
12.11.2023 09:29
Aktualisiert: 12.11.2023 09:29
Lesezeit: 3 min

Die neuesten Erkenntnisse der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigen, dass etwa 40-Prozent aller in Deutschland erzeugten CO2-Emissionen auf das Konto von Gebäuden gehen. Doch die Bundesregierung hat eine Antwort auf diese Herausforderung parat – das Klimaschutzprogramm 2030. Es zielt darauf ab, umweltfreundliches Verhalten zu fördern und setzt dabei gezielt auf steuerliche Anreize.

Eine zentrale Säule dieses Programms ist die Einführung einer lukrativen steuerlichen Förderung für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass nicht nur einkommensstarke Gebäudebesitzer, sondern alle Einkommensklassen gleichermaßen profitieren können. Das Klimaschutzprogramm 2030 regelt dazu:

„Zentrale Maßnahme ist die Einführung einer attraktiven (…) steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen. Die steuerliche Förderung selbstgenutzten Eigentums soll ab dem Jahr 2020 (…) als weitere Säule der Förderung eingeführt werden. Durch einen Abzug von der Steuerschuld wird gewährleistet, dass Gebäudebesitzer aller Einkommensklassen gleichermaßen von der Maßnahme profitieren.“

Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden, deren Ziel es ist, den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser erheblich zu reduzieren. Das Besondere: Bis zu 20-Prozent der anfallenden Kosten lassen sich auf diese Weise steuerlich absetzen. Dies verspricht erhebliche Einsparungen für Immobilienbesitzer. Doch das ist noch nicht alles – eine energetische Sanierung führt in der Regel auch zu einer erheblichen Wertsteigerung der Immobilie.

Maximale Steuerermäßigung: Wie hoch ist die Förderung und wie wird sie aufgeteilt?

Der Lohsteuerhilfeverein unterstreicht die Bedeutung dieses Schritts: „Das Thema Klimaschutz geht uns alle an. Wer sein Haus energetisch saniert, schont die Umwelt und spart zudem Steuern.“

Doch in welcher Höhe lassen sich Steuervorteile erzielen und welche Maßnahmen sind förderfähig?

Die maximale Steuerermäßigung beläuft sich auf 20-Prozent der Kosten oder 40.000 Euro pro Wohneinheit. Dieser Steuerabzug wird über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt. Im Jahr der Sanierungsmaßnahmen und im darauffolgenden Jahr können maximal 7-Prozent, jedoch höchstens 14.000 Euro vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Im dritten Jahr sind es dann noch einmal 6-Prozent und maximal 12.000 Euro. Die gesetzliche Grundlage für diese Regelung findet sich in § 35c des Einkommensteuergesetzes (EstG).

Um dies anhand eines Beispiels zu verdeutlichen: Wenn ein Eigentümer 200.000 Euro in die energetische Sanierung seines Hauses investiert, kann er über drei Jahre hinweg 20-Prozent davon steuerlich absetzen. Das bedeutet, in den ersten beiden Jahren sind dies jeweils 14.000 Euro (= 7-Prozent), gefolgt von 12.000 Euro (= 6-Prozent) im dritten Jahr.

Wichtig zu wissen ist, dass nicht zwangsläufig das gesamte Gebäude saniert werden muss. Einzelne Maßnahmen sind ebenfalls förderfähig. Zudem werden sämtliche Kosten für Material und Arbeitsleistung berücksichtigt.

Folgende energetische Maßnahmen an Gebäuden oder Wohnungen werden steuerlich gefördert:

  • Die Verbesserung der Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken.
  • Der Austausch von Fenstern oder Außentüren sowie die Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes.
  • Die Erneuerung oder Installation von Lüftungsanlagen.
  • Die Modernisierung der Heizungsanlage.
  • Die Effizienzsteigerung bestehender Heizungsanlagen, sofern sie älter als zwei Jahre sind.
  • Die Integration digitaler Systeme zur Optimierung des Energiebetriebs und -verbrauchs.

Zusätzlich können die Kosten für eine energetische Baubegleitung und Fachplanung direkt und zu 50-Prozent abgesetzt werden, ohne eine Verteilung über mehrere Jahre. Diese Leistungen müssen von Energieberatern mit BAFA-Zulassung im Rahmen des Förderprogramms „Energieberatung für Wohngebäude“ erbracht werden oder von Energieeffizienz-Experten, die auf der Energieeffizienz-Experten-Liste für Bundesförderprogramme gelistet sind (zu finden unter: www.energie-effizienz-experten.de).

Zugangskriterien für steuerliche Förderungen: Voraussetzungen und klare Regeln

Der Zugang zu den steuerlichen Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen folgt klaren Regeln:

  • Alter des Gebäudes: Das betreffende Gebäude muss mindestens 10 Jahre alt sein.
  • Wohnsitz des Eigentümers: Der Eigentümer des Hauses oder der Wohnung muss in dem betreffenden Gebäude seinen eigenen Wohnsitz haben.

Zusätzlich ist es entscheidend, dass die Sanierungsarbeiten von einem qualifizierten Fachunternehmen ausgeführt werden, das die speziellen technischen Standards befolgt. Das durchführende Unternehmen muss auf energetische Sanierungsmaßnahmen spezialisiert sein und die Maßnahmen müssen in den konkreten Tätigkeitsbereich dieses Unternehmens fallen. So wäre beispielsweise der Einbau einer Außentür durch einen Schornsteinfegermeister keine förderfähige Maßnahme.

Die jeweiligen Standards sind in der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) festgelegt und decken eine breite Palette von Bereichen ab. Dazu gehören Maurer- und Betonarbeiten, Malerarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Heizungsbau, Klempnerarbeiten, Elektroinstallationen, Rollladen- und Sonnenschutztechnik, Schornsteinfegerarbeiten und vieles mehr. Nur beim Fensteraustausch gelten spezielle Regeln: Jedes Unternehmen, das sich auf die professionelle Montage von Fenstern spezialisiert hat, wird als qualifiziertes Fachunternehmen anerkannt.

Keine bürokratischen Hürden: Einfacher Zugang zur Steuerermäßigung und Förderkombinationen

Insgesamt eröffnet die steuerliche Förderung Immobilienbesitzern eine reizvolle Möglichkeit, energetische Sanierungen zu forcieren, finanzielle Erleichterungen zu genießen und den Wert von Wohnimmobilien zu steigern. Im Gegensatz zur direkten Förderung durch Programme wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist keine vorherige Antragstellung erforderlich. Die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung erfordert lediglich die Angabe der entstandenen Kosten im Rahmen der jährlichen Einkommenssteuererklärung. Zusätzlich muss dem Finanzamt eine Bescheinigung über die durchgeführten energetischen Maßnahmen vorgelegt werden.

Die Bescheinigung kann entweder vom ausführenden Fachunternehmen oder von Personen ausgestellt werden, die gemäß § 88 des Gebäudeenergiegesetzes dazu berechtigt sind. Dazu gehören insbesondere Energieberater sowie Energieeffizienz-Experten. Das Bundesministerium der Finanzen bietet auf seiner Webseite entsprechende Vorlagen für diese Bescheinigungen. Zusätzlich stellt es detaillierte Informationen zu spezifischen Anliegen im Zusammenhang mit Paragraph 35c des Einkommensteuergesetzes und den Musterbescheinigungen zur Verfügung.

Wichtig zu beachten ist, dass die steuerliche Förderung für eine energetische Sanierungsmaßnahme nicht gleichzeitig mit anderen Bundesförderprogrammen genutzt werden darf. Wenn jedoch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, besteht unter Umständen die Möglichkeit, verschiedene Förderungen zu kombinieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...