Politik

Der DWN-Marktreport: Wie die Ölsanktionen gegen Russland angepasst werden sollen

Lesezeit: 5 min
12.11.2023 09:32  Aktualisiert: 12.11.2023 09:32
Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte auf dem Gipfeltreffen zwischen den USA und der EU Mitte Oktober in Washington war die Zukunft der Öl-Sanktionen gegen Russland. Denn es ist Moskau gelungen, diese weitreichend zu umgehen. Dabei gibt es drei Vorschläge.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anfang Dezember des vergangenen Jahres hatte der Europäische Rat eine Preisobergrenze für Rohöl, Erdöl und Öl aus bituminösen Mineralien, die ihren Ursprung in Russland haben und mit Hilfe westlicher Schifffahrts- oder Versicherungsunternehmen exportiert werden, auf 60 US-Dollar je Barrel festgesetzt. Durch diese Preisobergrenze für russisches Öl sollten starke Preissteigerungen aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen begrenzt und die Einnahmen aus Erdöl, die Moskau bislang erwirtschaftet hat, drastisch verringert werden. Zudem sollten sie dazu dienen die globalen Energiepreise zu stabilisieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Energieversorgung von Drittländern abmildern. Befürworter der Obergrenze argumentieren, dass sie ein wichtiges Instrument darstellt, um die Möglichkeiten des Kreml zur Finanzierung des Krieges in der Ukraine einzuschränken. Kritiker sind der Meinung, dass Russland die Obergrenze leicht umgehen kann, so dass sie unwirksam ist. Dabei ist es Im vergangenen Jahr mit Hilfe der Ölpreisobergrenze tatsächlich weitgehend gelungen, die Einnahmen Russlands aus dem Ölgeschäft zu senken. Doch wenn man sich den Präzedenzfall anderer Sanktionsregelungen ansieht, war auch immer klar, dass Moskau es allmählich schaffen würde, die Maßnahme zu umgehen und sie langfristig unwirksam zu machen.

Erfolg bemisst sich an den Zielen

Gemessen an den angestrebten Zielen konnte die Maßnahme durchaus als Erfolg gewertet werden: auf diplomatischer Ebene demonstrierte sie die Einigkeit des Westens und sendete eine klare Botschaft an den Kreml. Darüber hinaus wollten die westlichen Länder die russischen Öleinnahmen einschränken, was mit im Vergleich zum Vorjahr um etwa 30 Prozent gesunkener Erträge zwischen Januar und September gelang. Drittens sollte eine Angebotsreduzierung vermieden werden, die den Ölpreis in die Höhe treiben und sich nachteilig auf die Weltwirtschaft auswirken würde. Als die Preisobergrenze ausgehandelt wurde, warnten einige Analysten davor, dass ein Ausschluss des russischen Öls vom Markt die Rohölpreise auf 200 Dollar pro Barrel schnellen lassen könnte. Aber im Durchschnitt, und trotz der Förderkürzungen der OPEC, sind die Ölpreise während des größten Teils des Jahres 2023 unter dem Niveau von 2022 geblieben. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass die Preisobergrenze das bewirkt hat was die westlichen Entscheidungsträger beabsichtigt hatten. Die Maßnahme hat den russischen Ölmarkt isoliert und den Abnehmern die Möglichkeit gegeben, die Preise zu drücken. Russland sieht sich zudem mit steigenden Transportkosten konfrontiert und muss höhere Versicherungsprämien zahlen, was die Einnahmen weiter reduziert.

Moskau passt sich an

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass es keine Sanktion gibt, die ewig wirkt. Iran und Nordkorea sind wahre Meister darin, die gegen sie verhängte Maßnahmen zu umgehen und auch Russland hat schnell gelernt. So kaufte Moskau im Laufe des letzten Jahres den Gegenwert von mehr als 110 Aframax-Öltankschiffen - das sind Tanker mit einer Kapazität von 80.000 bis 120.000 metrischen Tonnen -, um eine sanktionssichere Ölflotte aufzubauen. Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen aus den G7-Staaten und der EU nun weniger als 30 Prozent des russischen Öls verschiffen, so dass der Großteil des russischen Rohöls nicht mehr unter die Preisobergrenze fällt. Und ähnlich Nordkorea, dem es trotz umfassender Sanktionen immer noch gelingt Öl zu importieren und Kohle auszuführen, in dem es bei sogenannten „dark voyages“ durch das illegale Abschalten der Schiffstransponder deren Standort verbirgt und Ladung auf hoher See von Schiff zu Schiff umlädt damit die gesamte Route schließlich nicht mehr erkennbar ist, agiert auch Russland. Viele Schiffe der neu zusammengestellten russischen Ölflotte senden Berichten zufolge gefälschte Signale, um ihren Standort zu verschleiern, so dass es für westliche Regierungen schwierig ist, ihren Aufenthaltsort zu verfolgen und die Umgehung von Sanktionen aufzudecken. Lehrmeister Iran hat in den letzten zwei Jahrzehnten seinen Handel von den westlichen Volkswirtschaften weg und hin zu Ländern, die keine Sanktionen verhängen, umgelenkt. Russland tat mit seinem Öl genau dasselbe: China, Indien und die Türkei - von denen keiner die Preisobergrenze unterstützt hat - nehmen inzwischen 80 Prozent der russischen Rohölexporte ab.

Wie geht es mit der Preisobergrenze weiter?

Russland hat sich gut an die seitens der Westens veränderten Spielregeln im internationalen Ölgeschäft angepasst und konnte die daraus erwachsenden Nachteile zu einem Gutteil buchstäblich umschiffen. Das Washingtoner Treffen führte nun zu drei Vorschlägen, um diesen wieder Biss zu verleihen.

Dabei dreht sich der erste um eine verbesserte Durchsetzung. In der Praxis wäre damit gemeint, die Dokumente, die G7- und EU-Firmen vorlegen müssen, um selbst zu bestätigen, dass sie nicht mit russischem Öl handeln, das oberhalb der Preisobergrenze verkauft wurde, verstärkt zu prüfen. So etwas erfordert jedoch viel Zeit, Geld und geschulte Regierungsbeamte, die nicht ausreichend vorhanden sind. Noch wichtiger ist, dass diese Maßnahme die Entwicklung der russischen Tankerflotte in keiner Weise eindämmen würde. Eine weitere Option, die auf eine verstärkte Durchsetzung abzielt, wäre die Erstellung einer "weißen Liste" von G7- und EU-Rohstoffhandelsgruppen, die Reedereien für den Transport von russischem Öl verwenden müssten. Dies würde die Verantwortung von den Schiffseignern nehmen und sicherstellen, dass sie nicht unbeabsichtigt die Preisobergrenze umgehen, denn aktuell ist es Aufgabe der Schiffseigner, zu überprüfen, dass sie kein Öl für Händler transportieren, die die Preisobergrenze missachten.

Ein weiterer Plan sieht vor, Schiffe, die wichtige westliche Seeverkehrsrouten passieren, dazu zu verpflichten, eine angemessene Haftpflichtversicherung für mögliche Ölunfälle abzuschließen. Die Türkei hat bereits ähnliche Anforderungen für Tanker, die den Bosporus durchqueren, es gibt also bereits Erfahrungswerte. Die Einhaltung dieser Vorschriften könnte einfach online überprüft werden, ein weiteres Plus. Seriöse Unternehmen dürften von der Versicherung russischer Schiffe zurückschrecken, womit diese Option tatsächlich einen Schlag für Moskau bedeuten würde. Allerdings droht auch hier ein Schlupfloch, denn an nicht-westlichen maritimen Engpässen, wie dem Suez- oder dem Panamakanal, würde sich eine solche Maßnahme kaum umsetzen lassen. Infolgedessen dürfte sich Russland allmählich anpassen und mehr Öl von seinen pazifischen und arktischen Häfen aus verschiffen und so die von der G7 und der EU kontrollierten Gewässer umgehen.

Der dritte Vorschlag sieht die Verhängung von Sanktionen gegen russische Ölfirmen und internationale Unternehmen vor, die Russland dabei helfen, die Preisobergrenze zu umgehen, wie etwa unseriöse Rohstoffhändler oder Unternehmen, die alte Öltanker an mysteriöse russische Kunden verkaufen. Dies wäre wohl die wirksamste Variante, so sie denn ohne Kollateralschäden umzusetzen wäre. Würde nämlich ein solches Unternehmen ausfindig gemacht und sanktioniert werden, zöge dies wiederum „sekundäre Sanktionen“ nach sich, dergestalt, dass alle Unternehmen, die mit diesem Geschäfte machten, dem Risiko ausgesetzt wären, ebenfalls sanktioniert zu werden. Um dieses Risiko zu vermeiden, täten sie es erst gar nicht. Dies könnte so weitreichende Auswirkungen nicht nur auf die Ölpreise selbst - auf Russland entfallen etwa 12 Prozent der weltweiten Öllieferungen -, sondern auch auf die weltweiten Lieferketten haben, dass sich der Westen zu einem Rückzieher genötigt sehen würde und die Maßnahmen mindestens abschwächen müsste. Auch dafür gibt es Beispiele aus der Vergangenheit, zuletzt die Sanktionen gegen den russischen Aluminiumhersteller Rusal im Jahr 2018.

Perfekte Sanktionen gibt es nicht

Klar ist, dass es die eine perfekte Sanktion nicht geben kann. Wenn auch die Ölpreisobergrenze ihre Aufgabe weitgehend erfüllt hat, verliert sie mit der Evolution Moskaus an Schärfe. Zukünftig wirksame Maßnahmen dürften eher langfristig angelegt sein und sich gegen die technologische Ausstattung der russischen Energieunternehmen richten. Russlands bestehende Öl- und Erdgasfelder erschöpfen sich, und das Land benötigt dringend westliche Technologie und Know How, um neue zu erschließen. Verwehrt man Moskau den Zugang dazu, wird die Aufrechterhaltung der Energiekapazität maßgeblich erschwert. Eine schnell wirkende Maßnahme ist dies jedoch nicht.

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...