Finanzen

Renten-Reform: Regierung in London torpediert Versicherungen

Regierungen in Westeuropa fürchten nichts so sehr wie den Zorn der Rentner - sie sind die größte Wählergruppe. Das musste nun die Versicherungsbranche in Großbritannien zur Kenntnis nehmen. Die Regierung Cameron ließ sie über die Klinge springen, um eine Revolution der Rentner zu verhindern.
28.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der britische Finanzminister hat eine radikale Reform des Pensions-Systems angekündigt. Mit seiner 55-minütigen Rede zum Staatshaushalt in der vergangenen Woche verursachte George Osborne einen Kurssturz der spezialisierten Pensions-Versicherungen um mehr als 50 Prozent.

Die Sparer können sich künftig bei Beginn der Rente ihr Geld auszahlen lassen, das sie im Verlauf ihres Arbeitslebens in das Pensions-System einzahlen müssen, zitiert die FT den Finanzminister. Die bisherige massive Steuer auf eine solche Auszahlung soll wegfallen. Bisher mussten die Briten aufgrund dieser massiven Steuer von Versicherern jährliche Pensionszahlungen kaufen.

Mit diesem Schritt hat Osborne das Geschäftsmodell einer ganzen Industrie zerstört. Das bisher sehr lukrative Geschäftsmodell der Lebensversicherer baute darauf auf, dass die Britten praktisch dazu gezwungen werden, deren Produkt zu kaufen, nämlich die jährlichen Pensionszahlungen. Sie waren für all jene Briten verpflichtend, deren Arbeitgeber keinen gehaltsbasierten Pensionsplan anbieten.

Ein Fünftel der Einnahmen der britischen Lebensversicherer kommen derzeit auf diese Weise zustande. Nach Untersuchungen der Financial Times liegen die Profitmargen dabei zwischen 8,4 und 15,4 Prozent.

Die Kurse von Versicherungsaktien stürzten nach Bekanntgabe ins Bodenlose. Der Aktienkurs von Partnership Assurance, die sich auf dieses Geschäft spezialisiert hat, fiel sofort um 61 Prozent. Der Konkurrent Just Retirement verzeichnete einen Einbruch um 46 Prozent.

Analysten erwarten, dass der Markt für jährliche Pensionszahlungen um 90 Prozent einbrechen wird. Nur etwa 10 Prozent der Briten werden die Pensionsversicherung möglicherweise freiwillig kaufen. Denn dieses wenn auch recht teure Produkt gibt ihnen die Sicherheit, bis zum Tod Geld zum Leben ausgezahlt zu bekommen.

Der Großteil der Briten wird sich das eingezahlte Geld voraussichtlich auszahlen lassen. Denn aufgrund der Inflation und der geringen Zinsen auf Staatsanleihen waren die jährlich ausgezahlten Beträge gering. Für die meisten Briten waren die staatlich verordneten Pensionen zuletzt ein Verlustgeschäft.

Es ist unklar, was die britische Regierung mit dieser Steuersenkung bezweckt. Möglicherweise handelt es sich lediglich um ein Wahlgeschenk an ältere Wähler, die nun Zugriff auf ihr Geld erhalten sollen.

Es wird erwartet, dass viele Briten das Geld verwenden, um Immobilien zu erwerben, für den eigenen Gebrauch oder zum Vermieten. Es ist also durchaus denkbar, dass die britische Regierung mit ihrem Vorstoß einem Rückgang der Immobilienpreise entgegenwirken will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...

DWN
Panorama
Panorama Blitzermarathon 2025 gestartet: Polizei nimmt bei Speedweek Temposünder ins Visier
07.04.2025

Die Polizei verschärft in dieser Woche die Geschwindigkeitsüberwachung auf deutschen Straßen, um Raser zu stoppen und die allgemeine...

DWN
Politik
Politik Koalitionspoker stockt – Union und SPD setzen auf finale Phase
07.04.2025

Ein erfolgreicher Abschluss der weiterhin schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist trotz schrittweiser Annäherung...

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...