Finanzen

Renten-Reform: Regierung in London torpediert Versicherungen

Lesezeit: 1 min
28.03.2014 00:07
Regierungen in Westeuropa fürchten nichts so sehr wie den Zorn der Rentner - sie sind die größte Wählergruppe. Das musste nun die Versicherungsbranche in Großbritannien zur Kenntnis nehmen. Die Regierung Cameron ließ sie über die Klinge springen, um eine Revolution der Rentner zu verhindern.
Renten-Reform: Regierung in London torpediert Versicherungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der britische Finanzminister hat eine radikale Reform des Pensions-Systems angekündigt. Mit seiner 55-minütigen Rede zum Staatshaushalt in der vergangenen Woche verursachte George Osborne einen Kurssturz der spezialisierten Pensions-Versicherungen um mehr als 50 Prozent.

Die Sparer können sich künftig bei Beginn der Rente ihr Geld auszahlen lassen, das sie im Verlauf ihres Arbeitslebens in das Pensions-System einzahlen müssen, zitiert die FT den Finanzminister. Die bisherige massive Steuer auf eine solche Auszahlung soll wegfallen. Bisher mussten die Briten aufgrund dieser massiven Steuer von Versicherern jährliche Pensionszahlungen kaufen.

Mit diesem Schritt hat Osborne das Geschäftsmodell einer ganzen Industrie zerstört. Das bisher sehr lukrative Geschäftsmodell der Lebensversicherer baute darauf auf, dass die Britten praktisch dazu gezwungen werden, deren Produkt zu kaufen, nämlich die jährlichen Pensionszahlungen. Sie waren für all jene Briten verpflichtend, deren Arbeitgeber keinen gehaltsbasierten Pensionsplan anbieten.

Ein Fünftel der Einnahmen der britischen Lebensversicherer kommen derzeit auf diese Weise zustande. Nach Untersuchungen der Financial Times liegen die Profitmargen dabei zwischen 8,4 und 15,4 Prozent.

Die Kurse von Versicherungsaktien stürzten nach Bekanntgabe ins Bodenlose. Der Aktienkurs von Partnership Assurance, die sich auf dieses Geschäft spezialisiert hat, fiel sofort um 61 Prozent. Der Konkurrent Just Retirement verzeichnete einen Einbruch um 46 Prozent.

Analysten erwarten, dass der Markt für jährliche Pensionszahlungen um 90 Prozent einbrechen wird. Nur etwa 10 Prozent der Briten werden die Pensionsversicherung möglicherweise freiwillig kaufen. Denn dieses wenn auch recht teure Produkt gibt ihnen die Sicherheit, bis zum Tod Geld zum Leben ausgezahlt zu bekommen.

Der Großteil der Briten wird sich das eingezahlte Geld voraussichtlich auszahlen lassen. Denn aufgrund der Inflation und der geringen Zinsen auf Staatsanleihen waren die jährlich ausgezahlten Beträge gering. Für die meisten Briten waren die staatlich verordneten Pensionen zuletzt ein Verlustgeschäft.

Es ist unklar, was die britische Regierung mit dieser Steuersenkung bezweckt. Möglicherweise handelt es sich lediglich um ein Wahlgeschenk an ältere Wähler, die nun Zugriff auf ihr Geld erhalten sollen.

Es wird erwartet, dass viele Briten das Geld verwenden, um Immobilien zu erwerben, für den eigenen Gebrauch oder zum Vermieten. Es ist also durchaus denkbar, dass die britische Regierung mit ihrem Vorstoß einem Rückgang der Immobilienpreise entgegenwirken will.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...