Politik

Rechnungshof warnt: Das Land Berlin versinkt in Schulden

Nach dem haushaltspolitischen Desaster der Bundesregierung kündigt sich Ähnliches in der Bundeshauptstadt an. In seinem jüngsten Bericht kommt der Landesrechnungshof zu einem vernichtenden Befund: Der Haushalt des Landes Berlin gerät aus den Fugen. Derweil fordert der Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegner, eine Reform der Schuldenbremse. Sein Ziel: Das ohnehin schon hoch verschuldete Berlin soll noch mehr Schulden machen.
Autor
23.11.2023 16:39
Aktualisiert: 23.11.2023 16:39
Lesezeit: 2 min
Rechnungshof warnt: Das Land Berlin versinkt in Schulden
Bürgermeister Wegner, Finanzsenator Evers: Noch mehr Schulden in Berlin. (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

In seinem Bericht kommt der Rechnungshof des Landes Berlin über die Haushaltsführung zu einem geradezu vernichtenden Urteil: Die Finanzpolitik des CDU-geführten Senats und des Finanzsenators Stefan Evers (CDU) sei „nicht zukunftsgerichtet“. Mit größter Sorge registriert der Rechnungshof, dass der Wegner-Senat und damit das Land Berlin beharrlich über seine Verhältnisse lebe.

Ausufernde Schulden

Tatsächlich hat der CDU-SPD-Senat offenkundig jedes Bemühen um eine sorgfältige Haushaltsführung eingestellt. In dem Doppelhaushalt für die Jahre 2024/2025 wurden nicht nur alle Finanzreserven in Höhe von 4,5 Milliarden Euro aufgebraucht, um einigermaßen die akuten Haushaltslöcher zu stopfen. Gleichzeitig veranschlagte der Finanzsenator eine pauschale Minderausgabe in Höhe von jeweils 1,5 Milliarden Euro, ohne dass bisher erkennbar sei, wie diese Minderausgabe erwirtschaftet werden soll. In einer geradezu alarmierenden Tonlage warnt der Rechnungshof davor, dass die finanziellen Reserven des Landes „in naher Zukunft erschöpft sein“ werden.

Wacklige Landesunternehmen

Nach Berechnungen des Landesrechnungshofes wird der Schuldenstand Berlins bis zum Jahre 2027 auf 66,8 Milliarden Euro steigen. Doch das ist nur die offiziell ausgewiesene Verschuldung des Landes Berlin, in Wirklichkeit ist aber die Verschuldung noch weit bedrohlicher, denn zu der offiziellen Verschuldung kommt die prekäre Finanzsituation der landeseigenen Unternehmen noch dazu.

So stellt der Landesrechnungshof fest, dass die Verbindlichkeiten der Landesunternehmen sich auf inzwischen auf 28,7 Milliarden Euro addiert hätten und damit in den vergangenen Jahren um 24 Prozent gestiegen seien. Dramatisch entwickeln sich dabei die Schulden der Berliner Wohnungsbaugesellschaften, die ihren Schuldenstand in der Vergangenheit verlässlich erhöht haben und inzwischen Verbindlichkeiten in Höhe von beinahe 17 Milliarden Euro vor sich herschieben. Allein in den vergangenen sieben Jahren hat sich ihr Schuldenstand mehr als verdoppelt. Aber auch andere Landesbetriebe wie auch die Berliner Beteiligung am Hauptstadt-Flughafen BER verschlingen jährlich Milliarden. Düster der Befund des Rechnungshofes: Aus der Finanzplanung sei ein strukturelles Defizit von jährlich zwei bis drei Milliarden erkennbar. „Hier besteht ein enormer Handlungsbedarf“, erklärt Rechnungshof-Präsidentin Klingen.

Fragwürdiges Sondervermögen

Doch Spar- und Kürzungsbemühungen sind im Wegner-Senat nirgends erkennbar, ganz im Gegenteil: Zum offiziellen Schuldenhaushalt des Landes Berlin plant der Senat ein Sondervermögen mit dem Titel Klimaschutz, Resilienz und Transformation in Höhe von fünf Milliarden einzurichten. Dieser Fonds soll unter Umständen im darauffolgenden Haushalt auch noch um weitere fünf Milliarden Euro an Krediten aufgestockt werden. Das vom Senat geplante Sondervermögen, was nichts anderes ist als ein zusätzlicher Schuldentopf ist, soll Maßnahmen zur Gebäudesanierung, der Energieerzeugung, Verkehr und klimagerechte Transformation der Wirtschaft finanzieren. Begründet hat dies der Senat mit einer angeblichen akuten Klimanotlage.

Sowohl in rechtlicher wie auch finanzpolitischer Hinsicht verurteilt der Rechnungshof diesen Schritt. Zum einen, so die Rechnungsprüfer in ihrem Befund, setze eine solche Kreditermächtigung „zwingend die Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation“ voraus. Diese sei nicht nur nicht erkennbar, sie gehe noch nicht einmal ausreichend aus der Gesetzesbegründung hervor. Darüber hinaus hält der Rechnungshof eine weitere Verschuldung, die über die bereits bedrohliche Verschuldung des Landes Berlin hinausgeht, für äußerst bedenklich. „Nach Einschätzung der Bundesbank“, so die Rechnungsprüfer, „würde durch das geplante Sondervermögen die Regelgrenze der Schuldenbremse faktisch mehrjährig ausgesetzt und die Bindungswirkung der Schuldenbremse stark beeinträchtigt; die Schulden ließen sich so effektiv kaum noch begrenzen“.

Doch genau darum geht es dem Berliner Senat. In einem Interview hat der seit 27. April dieses Jahres im Amt befindliche Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) eine Lockerung der grundgesetzlich verankerten Schuldenbremse gefordert. Diese sei, so Wegner, inzwischen eine „Zukunftsbremse“. Wegners Ziel ist dabei klar: noch mehr Schulden für Berlin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...