Finanzen

Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um 0,3 Prozentpunkte.
04.12.2023 15:00
Aktualisiert: 04.12.2023 15:00
Lesezeit: 2 min

Den 10,7 Millionen Kunden des mit Abstand größten deutschen Lebensversicherers Allianz Leben winken im kommenden Jahr deutlich höhere Zinsgutschriften. Die Gesamtverzinsung steigt für alle Produktlinien um 0,3 Prozentpunkte, wie die Allianz Deutschland am Montag mitteilte. "Die Allianz geht damit einen relativ deutlichen Schritt", sagte Lebensversicherungs-Experte Lars Heermann von der Ratingagentur Assekurata in Köln. "Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Wettbewerber nun umdenken. "Auch die Lebensversicherungs-Sparer profitieren von der Zinswende." Heermann erwartet, dass die laufende Verzinsung 2024 wegen der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) im Branchen-Durchschnitt auf rund 2,50 (2023: 2,20) Prozent steigen wird, "vielleicht sogar etwas darüber".

Die Allianz Leben liegt mit einer laufenden Verzinsung von 2,8 (2023: 2,6) Prozent auf die neuere "Perspektive"-Produktlinie ohne lebenslange Zinsgarantien und mit 2,7 (2,5) Prozent auf klassische Garantie-Policen über dem erwarteten Marktniveau. Einschließlich Schlussüberschuss und der Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt die Verzinsung für die "Perspektive"-Policen dann bei 3,8 Prozent, für klassische Leben- und Renten-Policen bei 3,5 Prozent. Auch die modernen kapitalmarktnahen Policen, die das Neugeschäft von Allianz Leben mit fast zwei Drittel der Verträge dominieren, profitieren von der Erhöhung, denn auch dort fließt ein Teil des angelegten Geldes in das Sicherungsvermögen.

Allianz-Leben-Privatkundenvorstand Volker Priebe sprach im Reuters-Interview von einem "starken Signal an den Markt". Der Allianz und ihren Kunden komme zugute, dass der unangefochtene Marktführer inzwischen sein Ziel erreicht habe, ein Drittel des Sicherungsvermögens in alternative Anlageformen zu stecken, die sich vom Aktien- und Anleihemarkt unabhängig entwickelten - von Windrädern über Mittelstands-Kredite bis zu Glasfasernetzen. "Jetzt nutzen wie wieder die Chancen, die sich wegen des höheren Zinsniveaus etwa bei Anleihen ergeben." Vor einem Jahr hatte die Allianz die Gesamtverzinsung ebenfalls um 0,3 Prozentpunkte erhöht - zum ersten Mal seit 15 Jahren.

STILLE LASTEN BREMSEN LEBENSVERSICHERER

Die Spielräume der Lebensversicherer seien nicht so hoch wie man angesichts des Zinsanstiegs glauben könne, sagte Assekurata-Experte Heermann. Denn sie sitzen auf hohen stillen Lasten auf festverzinsliche Papiere in den Büchern, die sie deshalb derzeit nicht verkaufen wollen. Gleichzeitig floriere das Neugeschäft nicht gerade, so dass sich die Beiträge in Grenzen hielten, die sie neu anlegen könnten. "Wir hatten schon bessere Zeiten." Die Zinswende macht auch Kapitalanlagen bei den Banken wieder attraktiver.

Allianz-Leben-Vorstand Priebe wollte sich zum Neugeschäft nicht konkret äußern. "Wir wachsen bei den laufenden Beiträgen, und die Einmalbeiträge pendeln sich nach den Rekordjahren 2019 und 2020 auf dem erwartbaren Niveau ein." Die Allianz gewinne aber weiter Marktanteile.

Einige Lebensversicherer hatten schon vor dem Marktführer ihre Überschussbeteiligung bekanntgegeben. Während etwa die Axa Leben die laufende Verzinsung mit 2,6 Prozent konstant hielt, schraubten die Münchener-Rück-Tochter Ergo Vorsorge und die Nürnberger Leben die Deklaration zum Teil deutlich nach oben. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...