Politik

Deutschlands Rentenkrise: OECD-Daten enthüllen internationale Defizite

Trotz seiner wirtschaftlichen Stärke offenbart eine aktuelle OECD-Studie eine unangenehme Wahrheit: Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn bleibt das deutsche Rentenniveau zurück. Fast ein Fünftel der Senioren leben am Rande der Armut. Eine Betrachtung der Daten legt offen, wie es um die Alterssicherung in Europa bestellt ist.
23.12.2023 15:41
Aktualisiert: 23.12.2023 15:41
Lesezeit: 3 min
Deutschlands Rentenkrise: OECD-Daten enthüllen internationale Defizite
Eine aktuelle OECD-Studie offenbart eine unangenehme Wahrheit: Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn bleibt das deutsche Rentenniveau zurück. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg und sein internationales Prestige kaschieren ein Paradoxon, das schwer mit dem Bild des Wohlstands in Einklang zu bringen ist: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind etwa 18 Prozent der Senioren von Armut bedroht, ein Zustand, der sich zunehmend verschärft.

Ein Viertel der Rentnerbevölkerung muss mit weniger als 1.000 Euro monatlich zurechtkommen – ein Betrag, der angesichts steigender Lebenshaltungskosten oft nicht ausreicht und Betroffene in Armut und soziale Isolation treiben kann. Dies steht in scharfem Kontrast zu Deutschlands Rolle als globale Wirtschaftsmacht, die Unterstützung über ihre Grenzen hinaus bietet.

Die offizielle Zahl von 684.360 Rentnern, die am Ende des ersten Quartals 2023 Grundsicherung erhielten, mag nur die Spitze des Eisbergs sein. Verena Bentele vom Sozialverband VdK weist auf eine vermutlich höhere Dunkelziffer hin, verursacht durch die Angst älterer Menschen vor dem Stigma der Armut, was sie von der Suche nach Unterstützung abhält. Der Verzicht auf Freizeitaktivitäten, Urlaub und teils dringend benötigte medizinische Behandlungen ist oft die Folge, wobei besonders Frauen von der Altersarmut betroffen sind.

Der Arbeitsmarkt zeigt ebenfalls eine Veränderung: Immer mehr Rentner arbeiten weiter, oft aus finanzieller Notwendigkeit. Dies betrifft besonders Selbstständige, die keine Rentenversicherungsbeiträge leisten. Trotz vermeintlichen Wohlstands steht Deutschland vor dem Dilemma, ein hohes Risiko für Altersarmut zu haben.

Deutschlands Rentensystem im OECD-Vergleich

Die Rentensituation in Deutschland erscheint besonders problematisch, wenn man sie im internationalen Vergleich betrachtet. Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), betitelt mit „Pensions at a Glance“, liegt Deutschland mit einer durchschnittlichen Rentenquote von rund 53-Prozent des früheren Nettogehalts (sogenannte „Nettoersatzquote“) hinter vielen europäischen Ländern zurück.

Im Gegensatz dazu genießen Rentner in Ländern wie Luxemburg (88,7-Prozent), Dänemark (84-Prozent), Italien (81,7-Prozent) und Frankreich (74-Prozent) wesentlich höhere Quoten und somit einen beträchtlicheren Anteil ihres vormaligen Einkommens. Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass das deutsche Niveau sogar unter dem OECD-Durchschnitt liegt. Dies führt zu ernsthaften Fragen hinsichtlich der Angemessenheit und Flexibilität des deutschen Rentensystems.

Allerdings raten Experten bei der Deutung dieser Zahlen zur Vorsicht. Die Nettoersatzquote, die theoretisch den Prozentsatz des Arbeitseinkommens angibt, der im Ruhestand erhalten bleibt, basiert auf Annahmen, die nicht unbedingt die tatsächliche Rentenhöhe reflektieren. Darüber hinaus entrichten Arbeitnehmer in einigen Ländern höhere Beiträge zur Rentenversicherung und die Rentenberechnung wird durch eine Vielzahl variabler Parameter beeinflusst. Hohe Ersatzquoten spiegeln oft Rentenansprüche wider, die vor umfassenden Reformen erworben wurden und auch das Renteneintrittsalter variiert beträchtlich zwischen den Ländern.

Eva Maria Hohnerlein, wissenschaftliche Referentin beim Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, merkt daher an: „Aus meiner Sicht zeigen die Zahlen der OECD ein fiktives Geschehen, das mit der Realität in den einzelnen Ländern wenig zu tun hat (…).“

Rentenreform in Deutschland: Der Druck wächst mit dem demografischen Wandel

Ungeachtet der Details lässt sich nicht verneinen, dass Deutschlands Rentensystem im internationalen Vergleich nicht zu den großzügigsten gehört. Dies bestätigt auch der Wirtschaftswissenschaftler Axel Börsch-Supan, der Institutionen wie die EU-Kommission und die OECD beratend zur Seite steht. Seiner Aussage nach gebe die OECD-Nettoersatzquote „die Tendenz grob richtig wieder“ – gleichwohl sie keine direkten Rückschlüsse auf die tatsächlichen Renteneinkünfte erlaubt.

Die Situation spiegelt eine ungeschönte Wahrheit wider: Deutschland steht vor großen rentenpolitischen Herausforderungen. Die Politik ist nun gefordert, das Rentensystem so zu reformieren, damit es den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht es nicht nur um die Höhe der Renten, sondern auch um nachhaltige Finanzierungsmodelle, die nicht zulasten der jüngeren Generationen gehen.

Das Statistische Bundesamt prognostiziert, dass die Zahl der über 65-Jährigen in Deutschland weiter wachsen wird, nachdem sie in einem Jahrzehnt bereits um 11-Prozent zugenommen hat. Dies verstärkt den Druck auf die erwerbstätige Bevölkerung zunehmend. Die demografische Entwicklung fordert nachhaltige Lösungen und eine Neuausrichtung der Rentenpolitik. Der Handlungsbedarf für politische Entscheidungsträger ist groß und die Zeit eilt. Ansonsten lassen sich die sozialpolitischen Weichen nicht mehr rechtzeitig stellen.

Deutschlands Vorschläge zur Rentenreform

Die niedrigen Renten in Deutschland stellen eine Belastung dar und zwingen den Staat, verstärkt in die Sozialkassen zu greifen, um Rentnern zu unterstützen. Dies erhöht den Druck auf das öffentliche Budget, was Steuererhöhungen oder Kürzungen öffentlicher Dienstleistungen nach sich ziehen könnte. Zusätzlich schwächen geringe Renten die Wirtschaftskraft, da betroffene Senioren weniger Kaufkraft haben, was das Wachstum hemmt.

Um die negativen Folgen niedriger Renten zu bekämpfen, sind umfassende Reformen erforderlich. Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Erhöhung des Renteneintrittsalters oder die Bereitstellung kurzfristiger Hilfen. Notwendig ist eine grundsätzliche Überarbeitung des Rentensystems, um es an die Bedingungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Andere Länder investieren oft einen höheren Anteil ihres Bruttoinlandsprodukts in die Altersvorsorge, was effektiver gegen Altersarmut wirkt und den Rentnern ermöglicht, einen größeren Teil ihres ursprünglichen Einkommens zu behalten. Deutschland muss innovative und gerechte Lösungen finden, die die Würde im Alter wahren und soziale Gerechtigkeit für alle sicherstellen.

In der aktuellen politischen Debatte werden unterschiedliche Strategien erörtert, um den Herausforderungen der Alterssicherung zu begegnen. Dazu gehören Vorschläge wie die Anpassung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung, die Erhöhung des Rentenniveaus und Konzepte wie ein „Generationenfonds“ oder die Einführung einer „Aktienrente“. Diese Ideen bieten ein vielfältiges Spektrum an Optionen. Deren Wirksamkeit im Kampf gegen Altersarmut muss sich jedoch erst noch erweisen. Angesichts der demografischen Prognosen ist schnelles Handeln gefragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...