Politik

Bauen auf der grünen Wiese? Was Hamburg macht, um Kanzler Scholz glücklich zu sehen

Lesezeit: 4 min
20.12.2023 09:38  Aktualisiert: 20.12.2023 09:38
In der Ufa-Fabrik, dem Heiligen Gral der alternativen Berliner Wohnkultur, haben sich Stadtplaner und Baupolitiker jüngst auf einer Fachveranstaltung des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) mit der Frage auseinandergesetzt, wie endlich die Misere beim Wohnungsneubau beendet werden könnte. Der Elefant im Raum hieß Olaf Scholz (SPD). Der Kanzler hatte gefordert, zu den Wohnungsbau-Konzepten der 70er-Jahre zurückzukehren und am besten gleich 20 Neubauviertel bundesweit auf die grüne Wiese zu setzen. 

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Entsetzen im Saal war vernehmlich. „Das hat uns Angst gemacht“, bekannte Monika-Fontaine-Kretschmer, Vizepräsidentin des DV und Geschäftsführerin der Nassauischen Heimstätte. Immer wieder wurde von Rednern und Moderatoren gestichelt - und damit sogar ein Stück weit die eigene Zunft in Frage gestellt. Schließlich dachten Städte und Kommunen, sie seien längst über Trabantenstädte und Banlieues mit den sozialen Problemen hinaus gewachsen in den vergangenen 30 Jahren. Weit gefehlt. Die Provokation war womöglich ein Weckruf.

Baulücken finden und Dachgeschoss-Ausbau reichen nicht

Der Versuch, Baulücken zu finden, Dachgeschosse auszubauen, gleich ganze Häuser mit weiteren Geschossen aufzustocken oder am besten nicht mehr benötigte Konversionsflächen zu entdecken und zu entwickeln und zu bebauen, sind zwar nicht gescheitert, erfüllen die anstehenden Aufgaben allerdings nicht. Die Referenten aus dem Nord und Süden Republik wussten von vielfältigen Anstrengungen zu berichten, Restflächen zusammen zu klauben.

In Göppingen östlich von Stuttgart werden etwa brachliegende Einzel-Grundstücke gegen Eigentumswohnungen getauscht, gesammelt und verwertet, referierte Frank Friesecke, Geschäftsführer der Stuttgarter STEG Stadtentwicklung GmbH. 400 Baulücken wurden so zusammengetragen, nachdem sich deren Eigentümer endlich eingestanden hatten, dass ihre Enkelkinder diese sicherlich nie selbst nutzen, weil sie eher nicht an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren wollen - wie so oft im ganzen Lande.

„Die Probleme sind diffus“, gestand Henk Brockmeyer, Geschäftsführer der NRW.Urban Service GmbH, „mit Schema F kommen wir heutzutage nicht mehr zum Zuge. Jedes Grundstück braucht seinen eigenen Fahrplan.“ Sein Haus hat es in mühsamen Baulandgesprächen in über 1000 Kommunen geschafft, im bevölkerungsreichsten Bundesland immerhin noch 5800 Hektar Flächenreserve zu identifizieren. „340 Brachen wurden gegutachtet, 75 Standorte sind noch in der Prüfung“, so Brockmeyer, darunter Tagebau-Flächen an der Abbruchkante. Es gibt aber auch 2500 Eigenheim-Grundstücke mit Potenzial. Große Überraschungen seien nicht zu verzeichnen, auch der Pott wird nicht immer wieder aufs Neue entdeckt.

Ob tatsächlich noch Parkplätze und überflüssige Straßen zu entdecken wären, die sich so ohne weiteres in Bauland verwandeln könnten, so die von Anja Liebert geäußerte Hoffnung, der grünen Bundestagsabgeordneten im Bauausschuss, darf bezweifelt werden. Auch leerstehende Hertie-Kaufhäuser in Innenstädten schaffen es nicht nennenswerte Zahlen für den Wohnungsbau auf die Waagschale zu werfen.

Die Migrationskrise hat endgültig offenlegt, wie die öffentliche Hand im Blindflug in eine der größten sozialen Krisen Deutschlands geschlittert ist. Wohnungen kann man nirgends en gros anmieten oder gar einkaufen. Der Wohnungsmangel (bei gleichzeitiger Hoffnung klimaneutraler Sanierung des Bestands) wird sich erst mühsam in Jahren oder gar Jahrzehnten lösen lassen, selbst wenn Scholz seine Blüten-Träume von 20 Neustädten verwirklichen könnte.

70er-Jahre-Siedlungen? „Der Impuls war notwendig!“

Bernhard Daldrup, baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, mühte sich deshalb auch redlich, seinen Kanzler zu interpretieren und verständlich zu übersetzen. „Dieser Impuls war dringend notwendig“, entgegnete Daldrup trotzig dem Plenum. Scholz gehe es darum, wie in der sozial-liberalen Regierungs-Ära politisch drängende Probleme angegangen worden sind. Nicht kleckern, sondern klotzen! Tatsächlich sind anno 1973 in Westdeutschland über 800,000 Wohnungen in nur einem Jahr fertiggestellt und bezogen worden, von den vergleichbaren Anstrengungen der DDR am Rande ihrer Großstädte ganz zu schweigen.

Seinerzeit gab es mit der Ölkrise 1973 sogar einen weltwirtschaftlichen Schockzustand. Freilich stand da noch keine Schuldenbremse im Grundgesetz. Immerhin versicherte Dahldrup, dass sicher niemand mehr Großwohnsiedlungen wie das Märkische Viertel in Berlin, die Bremer Neue Vahr oder Köln Chorweiler errichten möchte. Die technischen Fortschritte beim seriellen Bauen von heute seien nicht gleichbedeutend mit den rudimentären Plattenbauten dieser Zeit.

Die Wohnungsnot ist jedenfalls durch Verdichtung nicht mehr lösbar, dieses Fazit der Diskussion wurde augenscheinlich. Insofern hatte sich die Tagung mit dem Titel „Innenentwicklungs-Potenziale für den Wohnungsbau aktivieren“ bereits in der Überschrift die falsche Aufgabe gestellt. Sich an den Wunsch-Standorten des Bundeskanzlers abzuarbeiten, wäre vermutlich das bessere Thema gewesen. Stadtplanerin Elke Pahl-Weber, Innenstadt-Koordinatorin der Hansestadt Hamburg und Moderatorin der DV-Tagung, ahnte wohl bereits, Scholz könnte ein bestimmtes Hamburger Quartier im Kopf herumschwirren. Olaf Scholz war von 2011-2018 Erster Bürgermeister und hatte es dort anno 2016 höchstselbst als IBA-Projekt auf den Weg gebracht: die Neubaustadt Oberbillwerder.

Hamburg erfüllt Kanzlerwunsch in Oberbillwerder

Beseelt, seiner Heimatstadt international Geltung zu verschaffen, ist Oberbillwerder mindestens so sehr Vermächtnis von Scholz wie der jetzt brachliegende Elbtower des Immobilien-Tricksers Rene Benko am Rande der neuen Hafen-City. „Gut möglich“, gestand jedenfalls Timo Weedermann-Korte, Referatsleiter für Stadtentwicklung in Hamburg, auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, „dass bei uns im Südosten mit Oberbillwerder genau das entsteht, was dem Kanzler vorschwebt“.

Prof. Pahl-Weber hatte Stadtplaner Weedermann-Korte im Saal ermutigt, über die mannigfaltige Zielrichtungen des Hamburger Senats bei der Landgewinnung zu berichten. Oberbillwerder sollte nicht mal so im Mittelpunkt stehen. Hamburg-Tonndorf eher, wo entlang einer Magistrale eingeschossige Wohnbauten mit tiefreichenden Gartenflächen eine Fehlallokation von Baugrund darstellen, der übliche Kleinkram aus dem Instrumentenkoffer der Innenstadtentwicklung halt.

Oberbillwerder wird der 115. Stadtteil der Hafenstadt. Auf 120 Hektar einstiger Ackerflächen sind bis zu 8,000 Wohnungen, 14 Kitas, zwei Grundschulen und 28 Hektar Grünflächen geplant – es könnte eine Kleinstadt mit über 15,000 Bewohnern werden. Hamburg nennt diesen Modell-Stadtteil in Broschüren „Active City“. Ganz ähnlich der Seestadt Aspern, dem 22. Wiener Bezirk.

Wie in Wien, wo heute über 500,000 Bürger in Gemeindewohnungen leben, scheint Hamburg ohnehin beim Thema Wohnraum und Neubau vieles richtig zu machen. Das geht auch aus dem aktuellen Mietspiegel hervor. Nach Angaben des Immobilienverbund Deutschland (ivd) ist der Mietenanstieg in 2023 „deutlich geringer ausgefallen als bei der letzten Erhebung in 2021“. Der Durchschnittswert von 9,80 Euro pro Quadratmeter veranschaulicht, dass sich Hamburg aus dem Wettbewerb mit München und Berlin um den Rang der teuersten Städte verabschiedet hat.

Kleingärten für den Wohnungsbau vielerorts sakrosankt

Und selbst innerstädtisch bekommt Hamburg Dinge hin, an denen etwa Berlin verzweifelt. So ist entlang der Elbe in den vergangenen Jahren mit zehn Quartieren auf 157 Hektar die maritime Hafen-City entstanden, ein Projekt von nicht nur regionaler Dimension, sondern europäischem Maßstabe. 8000 Wohnungen wurden gebaut, vor allem zehn Milliarden Euro an privaten Investitionen angelockt. Die öffentlichen Investitionen betrugen dabei gut drei Milliarden, wurden überwiegend aber aus Grundstücks-Verkaufserlösen refinanziert. Ein Perpetuum mobile, das längst noch nicht abgeschlossen ist, im Frühjahr erst hat die ECE-Gruppe Baustart für weitere 600 Wohnungen in bester Wasserlage gefeiert. Die Hamburger Innenstadt ist mit der Hafencity so flächenmäßig allmählich 40 Prozent gewachsen.

Und selbst mitten im Hamburger Stadtpark wurde fortgebaut, ohne dass sich jemand an Bäume angekettet hätte – mitten in einer Kleingartenanlage. „Wir haben bei uns den so genannten 10,000er-Vertrag mit dem Landesverband der Kleingärtner“, erklärt Stadtplaner Weedermann-Korte. Diese Übereinkunft ermöglicht der Stadt problemlos bei Bedarf, Laubenpieper umzusiedeln, wenn Flächen für Bauvorhaben benötigt werden. „Dadurch konnten wir beispielsweise das Pergolenviertel am Stadtpark auf ehemaligem Kleingartengelände errichten.“ Immerhin 1700 Wohnungen auf 27 Hektar entlang der S-Bahn-Station Alte Wöhr zwischen Innenstadt und Flughafen. Den Kleingärtnern werden zum Ausgleich kleinere Flächen angeboten.

Not in my backyard - eine Phrase zum Verzweifeln

In Berlin, wo es noch weit mehr Möglichkeiten gebe, beste innerstädtische Lagen für Wohnungen zu nutzen, statt auf der grünen Wiese planen zu müssen, gilt dies als heilige Kuh, die weder Grüne noch SPD oder CDU schlachten wollen. Allein der Gedanke, Datschen an den Stadtrand zu verlagern, bringt die Volksseele zum Kochen - es kommt nicht mal zu Diskussionen. Selbst nur die Nachverdichtung von grünen Innenhöfen wie (in einem Block der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau) am Schloss Schönhausen oder die Einengung einer extrabreiten Magistrale wie an der Michelangelostraße in Weißensee führt zu erbittertem Streit und Anwohnerprotesten. Seit Jahren prangen Widerstands-Transparente von den Balkonen. „Not in my backyard“, so die ernüchterte Phrase aus dem Repertoire verzweifelter Stadtplaner.

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...