Deutschland

Regierung einigt sich auf doppelte Staatsbürgerschaft

Einwanderer mit einem deutschen Schulabschluss dürfen nach Plänen der Regierung ihren ausländischen Pass behalten, wenn sie Deutsche werden. Auch wer sich bei Vollendung seines 21. Lebensjahres mindestens acht Jahre in Deutschland aufgehalten hat, soll von der Doppelpass-Regelung profitieren.
27.03.2014 17:28
Lesezeit: 1 min

Das Innen- und das Justizministerium haben sich auf eine Doppelpass-Regelung für Kinder von Zuwanderern verständigt.

Nach intensiven Abstimmungsgesprächen mit seinem SPD-Kollegen Heiko Maas stehe nun der Gesetzentwurf, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) am Donnerstag in Berlin. Dieser solle nun so schnell wie möglich dem Kabinett und anschließend dem Parlament zugeleitet werden, damit er noch 2014 in Kraft treten könne. Beide Politiker sprachen von einem guten Kompromiss.

Bislang müssen sich Einwandererkinder in Deutschland bis zum 23. Geburtstag zwischen der Staatsangehörigkeit der Eltern und der deutschen entscheiden. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass diese Optionspflicht für all die Kinder entfallen soll, die in Deutschland „geboren und aufgewachsen“ sind. Allerdings gibt es eine Debatte darüber, wie diese Kriterien nachzuweisen sind.

Laut de Maiziere soll künftig von der Optionspflicht befreit werden, wer sich bei Vollendung seines 21. Lebensjahres mindestens acht Jahre in Deutschland aufgehalten hat.

Gleiches solle auch gelten, wenn der Betroffene sechs Jahre in Deutschland eine Schule besucht habe, einen deutschen Schulabschluss besitze oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Bundesrepublik nachweisen könne.

Auf Antrag des jungen Menschen sollen die Behörden die Voraussetzungen für die doppelte Staatsangehörigkeit schon vor dem 21. Geburtstag feststellen. Danach wird die Behörde von selbst tätig. Wenn entsprechende Informationen aus dem Melderegister vorliegen, soll die Behörde nichts weiter prüfen müssen. Andernfalls muss ein Nachweis anhand der genannten Kriterien erfolgen.

Der Gesetzentwurf dürfte im Parlament trotz der Einigung der beiden Minister für hitzige Debatten sorgen. So gibt es etwa in der SPD Forderungen, auf den Optionszwang generell zu verzichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...