Panorama

Die Sehnsucht nach einem weisen Deutschland - Kommentar

Deutschland, das Land der Dichter und Denker, war für uns Ausländer, die ab und zu oder auch ständig in Deutschland berufstätig sind oder das Land aus der Ferne betrachten, immer ein Vorbild und Wegweiser. Wir, Süd- und Zentraleuropäer, bewundern Deutschland auch heute noch. Aber: Mir ist mit Besorgnis etwas aufgefallen ...
Autor
20.01.2024 14:40
Lesezeit: 1 min
Die Sehnsucht nach einem weisen Deutschland - Kommentar
Peter Frankl ist langjähriger slowenischer Journalist, hat österreichische Wurzeln und ist einer der DWN-Geschäftsführer Foto: Aleš Beno

Unser Bestreben nach einem Leben "so wie in Deutschland" hat sehr viel zur Wende in Osteuropa beigetragen, Länder wie Tschechien, Polen, die Slowakei, Slowenien, Kroatien und auch Ungarn sahen Deutschland als einen Leuchtturm der Freiheit und des Wohlstands. Das Model der sozialen Marktwirtschaft, das zum deutschen Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg geführt hat, war und ist noch immer inspirierend.

Hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren ganz verändert? In Deutschland streiken die Bauern. In Deutschland streikt auch die Bahn. Natürlich nicht jeden Tag, aber oft, zu oft. Gebuchte und schon bezahlte Flüge mit Deutschlands größter Airline werden oft, zu oft, ja unmittelbar vor dem Abflug gestrichen. Und was geschieht mit der deutschen Demokratie? In einem Land, in dem Leute mit einem hohen intellektuellen Verstand, großer Disziplin und der Bereitschaft für politische Kompromisse immer den richtigen Weg gefunden haben, was geschieht plötzlich hier? In Deutschland sind Bilder, die so sehr an Südeuropa erinnern, inzwischen ein Teil des Alltags geworden.

In Zentraleuropa sind deutsche Autos die beliebtesten und zuverlässigsten, sagen wir. Die zentraleuropäischen Industrieunternehmen sind stolze Zulieferer deutscher Autogiganten und mittelständischer Industrieunternehmen. Unsere Wirtschaften sind eng miteinander verknüpft. Deshalb nimmt fast jede politische Entscheidung in Deutschland Einfluss auch auf Zentraleuropa.

Und viele solcher Entscheidungen stoßen bei uns auf Verwunderung, zum Beispiel der so abrupte Atomausstieg. Was wissen die Deutschen besser? Oder ist in Deutschland etwas aus dem Ruder gelaufen? Was ist eigentlich los in Deutschland?

Natürlich soll das große Deutschland keine Verantwortung für seine Nachbarländer tragen, es hat ja keine Verpflichtung dazu. Und es steht mir, einem Nichtdeutschen, nicht zu, Deutschland zu kritisieren. Aber bitte seien Sie nicht böse, wenn ich meine Sehnsucht nach einem Deutschland zum Ausdruck bringe, das es noch vor einigen Jahren gab, und wenn ich den Wunsch äußere, es möge Deutschland gut gehen.

Herzlichst,

Ihr Peter Frankl

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Peter Frankl

                                                                            ***

Peter Frankl ist Geschäftsführer der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sowie Herausgeber von „Finance“, des führenden Wirtschaftsportals und Wirtschaftsmedien-Verlags von Slowenien. Aufgewachsen in Slowenien und Österreich, verfügt er über rund 30 Jahre Erfahrung als Journalist und Medienmanager beim schwedischen Verlag „Bonnier“.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...