Panorama

Die Sehnsucht nach einem weisen Deutschland - Kommentar

Deutschland, das Land der Dichter und Denker, war für uns Ausländer, die ab und zu oder auch ständig in Deutschland berufstätig sind oder das Land aus der Ferne betrachten, immer ein Vorbild und Wegweiser. Wir, Süd- und Zentraleuropäer, bewundern Deutschland auch heute noch. Aber: Mir ist mit Besorgnis etwas aufgefallen ...
Autor
20.01.2024 14:40
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die Sehnsucht nach einem weisen Deutschland - Kommentar
Peter Frankl ist langjähriger slowenischer Journalist, hat österreichische Wurzeln und ist einer der DWN-Geschäftsführer Foto: Aleš Beno

Unser Bestreben nach einem Leben "so wie in Deutschland" hat sehr viel zur Wende in Osteuropa beigetragen, Länder wie Tschechien, Polen, die Slowakei, Slowenien, Kroatien und auch Ungarn sahen Deutschland als einen Leuchtturm der Freiheit und des Wohlstands. Das Model der sozialen Marktwirtschaft, das zum deutschen Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg geführt hat, war und ist noch immer inspirierend.

Hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren ganz verändert? In Deutschland streiken die Bauern. In Deutschland streikt auch die Bahn. Natürlich nicht jeden Tag, aber oft, zu oft. Gebuchte und schon bezahlte Flüge mit Deutschlands größter Airline werden oft, zu oft, ja unmittelbar vor dem Abflug gestrichen. Und was geschieht mit der deutschen Demokratie? In einem Land, in dem Leute mit einem hohen intellektuellen Verstand, großer Disziplin und der Bereitschaft für politische Kompromisse immer den richtigen Weg gefunden haben, was geschieht plötzlich hier? In Deutschland sind Bilder, die so sehr an Südeuropa erinnern, inzwischen ein Teil des Alltags geworden.

In Zentraleuropa sind deutsche Autos die beliebtesten und zuverlässigsten, sagen wir. Die zentraleuropäischen Industrieunternehmen sind stolze Zulieferer deutscher Autogiganten und mittelständischer Industrieunternehmen. Unsere Wirtschaften sind eng miteinander verknüpft. Deshalb nimmt fast jede politische Entscheidung in Deutschland Einfluss auch auf Zentraleuropa.

Und viele solcher Entscheidungen stoßen bei uns auf Verwunderung, zum Beispiel der so abrupte Atomausstieg. Was wissen die Deutschen besser? Oder ist in Deutschland etwas aus dem Ruder gelaufen? Was ist eigentlich los in Deutschland?

Natürlich soll das große Deutschland keine Verantwortung für seine Nachbarländer tragen, es hat ja keine Verpflichtung dazu. Und es steht mir, einem Nichtdeutschen, nicht zu, Deutschland zu kritisieren. Aber bitte seien Sie nicht böse, wenn ich meine Sehnsucht nach einem Deutschland zum Ausdruck bringe, das es noch vor einigen Jahren gab, und wenn ich den Wunsch äußere, es möge Deutschland gut gehen.

Herzlichst,

Ihr Peter Frankl

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Peter Frankl

                                                                            ***

Peter Frankl ist Geschäftsführer der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sowie Herausgeber von „Finance“, des führenden Wirtschaftsportals und Wirtschaftsmedien-Verlags von Slowenien. Aufgewachsen in Slowenien und Österreich, verfügt er über rund 30 Jahre Erfahrung als Journalist und Medienmanager beim schwedischen Verlag „Bonnier“.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...