Immobilien

KI wird für viele Immobilien-Firmen überlebenswichtig sein

KI wird bereits in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt, und die Technologie ist auch für den Immobiliensektor nichts Neues. Das Bewusstsein der Branche für Anwendungen wächst schnell. Wie wird KI momentan im Markt angewendet und was sind die Hürden?
01.02.2024 10:41
Aktualisiert: 01.02.2024 10:41
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
KI wird für viele Immobilien-Firmen überlebenswichtig sein
Große Immobilien-Firmen benutzen bereits KI-Technologien wie Chatbots. (Foto: istockphoto.com/Shutthiphong Chandaeng) Foto: Shutthiphong Chandaeng

Künstlicher Intelligenz (KI) wird in der Immobilien-Branche verstärkt vorangetrieben. Der Einsatz von Technologien aus dem Bereich der KI ist, laut Immobilien-Experten, keine Bedrohung, sondern eine Chance. Für einige Firmen ist die Technologie sogar die einzige Möglichkeit, ihr Geschäft angesichts des aktuellen zunehmenden demografischen Wandels weiterzuführen.

So wird KI derzeit zum Beispiel von Firmen zur Erleichterung von Alltagsaufgaben benutzt, während strategisch geprüft wird, inwieweit KI-Investitionsentscheidungen das Risikomanagement der Unternehmen unterstützen könnten.

Dr. Alexander Hellmuth, Partner bei EY Real Estate und Leiter des Digitalisierungsteams, sagte auf DWN-Anfrage, dass KI bereits in vielen Bereichen eingezogen ist, ohne dass sich die Öffentlichkeit in machen Fällen davon bewusst ist. „Im wohnwirtschaftlichen Bereich gibt es KI-unterstützte Systeme zur Klassifikation von Mieteranfragen und Software zur Texterkennung. KI ist also nicht komplett neu. Der Einsatz nimmt schnell zu. Insbesondere in Backoffice-Bereichen werden die Fortschritte in der Technologie zu großen Automatisierungspotenzialen führen“, so Hellmuth.

Viele größere Wohnungsunternehmen benutzten beispielsweise schon Chatbots, um Mieteranfragen oder Schadensmeldungen automatisch entgegenzunehmen. „Unserer Erfahrung nach ist insbesondere Größe ein Vorteil. KI lebt von skalierbaren Vorgängen. Bei kleinen Unternehmen mit wenig Wiederholung lohnt sich eine große Implementierung zum jetzigen Zeitpunkt oft weniger.“

Studie: 47 Prozent sehen große Veränderungen für Geschäftsmodell durch KI

Laut den Ergebnissen des diesjährigen Trendbarometers Immobilien-Investmentmarkt 2024 für das EY Real Estate, erwarten 47 Prozent der Befragten wesentliche Veränderungen für ihr Geschäftsmodell durch KI. Rund 37 Prozent prüfen derzeit die Anwendung und sieben Prozent nutzen bereits KI in ihrem Geschäftsalltag. Nur neun Prozent sind der Meinung, dass KI ihr Geschäftsmodell in Zukunft nur wenig beeinflussen wird und daher kein Thema ist.

Für die aktuelle EY-Trendbarometer Studie wurden rund 250 Investoren, die in den vergangenen Jahren am deutschen Immobilienmarkt aktiv waren, befragt. Auf die Frage, wie weit ist die Immobilienbranche mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (OpenAI) ist, kommentierten einzelne Marktteilnehmer: „Derzeit (ist KI) noch ein Modethema, aber viele Prozesse werden sich durch KI mittelfristig effizienter abbilden lassen. Wir stehen vor großen Veränderungen.“

Was sind die großen Hürden für die Branche?

Hellmuth zufolge ist ein großes Hindernis bei der Einführung von KI in der Branche die Übersetzung der Basistechnologie in konkreten Anwendungsfällen. So müssten Daten verfügbar gemacht werden, Schnittstellen zur bestehenden Software gebaut und Algorithmen trainiert werden. „Ein Haupthindernis ist sicherlich die Verfügbarkeit von entsprechendem Fachpersonal. KI und Menschen, die sich damit auskennen, ist ja nicht nur in der Immobilienwirtschaft gefragt, sondern im Grunde in allen Branchen.“

Einige Teilnehmer des EY Trendbarometers Immobilien-Investmentmarkt 2024 bemerkten, dass KI die Immobilienwirtschaft zwar nachhaltig beeinflussen würde, doch Datenschutz sich mittelfristig als Hemmnis erweisen könnte.

KI: Chance für den Sektor nachhaltig zu sein

Der allgemeine Konsens ist, dass der Einsatz von Technologien aus dem KI-Bereich der Immobilienwirtschaft eine Chance bietet und für manche Unternehmen teilweise sogar die einzige Möglichkeit ist, um noch weiter existieren zu können. Hellmuth zufolge sind die Belegschaften mancher Immobilien-Firmen im Schnitt schon heute relativ alt. „Für Tätigkeiten wie Hausverwaltung ist es nicht leicht überhaupt Nachwuchs zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, mit denen das vorhandene Personal seine Aufgaben maximal effizient erledigen kann. Dafür wird sich KI und insbesondere deren Automatisierungspotenzial als unerlässlich erweisen.“

Einige Bereiche, in denen KI in der Branche schon eingesetzt wird sind Daten- und Informationsverwaltung, verbesserte Prognosen von Immobilienpreisen durch eine umfassende Datenbank, schnellere Abwickelung des Vermietungs- und Verkaufsprozesses, schnellere und fehlerfreie Prüfung von Dokumenten und Verbesserung von Facility Management und Property Management.

Andere Ergebnisse des EY Trendbarometers Immobilien-Investmentmarkt 2024 sind dass, nach zwei Jahren signifikanter Einbrüche auf dem Immobilien-Investmentmarkt, sich die Zeichen einer Bodenbildung verdichten. Die Krise am Markt ist allerdings noch lange nicht vorbei und Insolvenzen werden auch im Jahr 2024 weiter ein Thema sein. Die Sorgenkinder im Sektor bleiben der Wohnungsneubau und Büroimmobilien, während Restrukturierungen in den Fokus rücken und Abwertungen und Insolvenzen auch im Jahr 2024 wichtig sein werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...