Unternehmen

Auftragseingang in deutscher Industrie überraschend gestiegen

Die deutsche Industrie hat Ende des vergangenen Jahres überraschend mehr Aufträge erhalten. Verschiedene Bereiche verzeichneten kräftige Zuwächse. Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres und für das gesamte Jahr 2024?
06.02.2024 09:20
Aktualisiert: 06.02.2024 09:20
Lesezeit: 2 min
Auftragseingang in deutscher Industrie überraschend gestiegen
Ende des vergangenen Jahres gab es unter anderem Zuwächse bei metallverarbeitenden Unternehmen und in der Pharmaindustrie. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Die Industrie in Deutschland hat Ende des vergangenen Jahres überraschend mehr Aufträge erhalten. Ausschlaggebend für den starken Auftragseingang waren Großaufträge. Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe habe im Dezember im Monatsvergleich um 8,9 Prozent zugelegt, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Dies ist der stärkste Anstieg seit dem Sommer 2020.

Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten im Schnitt einen Rückgang um 0,2 Prozent erwartet.

Stagnation im vergangenen Monat

Der starke Auftragseingang folgte auf eine Stagnation im Monat zuvor. Das Bundesamt hat die Daten für November nach unten revidiert, nachdem zunächst ein leichter Anstieg beim Auftragseingang um 0,3 Prozent gemeldet worden war. Im Jahresvergleich stieg der Auftragseingang im Dezember um 2,7 Prozent. Auch in dieser Betrachtung fiel der Ordereingang deutlich besser als erwartet aus.

Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, ist der Auftragseingang ohne Großaufträge im Dezember um 2,2 Prozent im Monatsvergleich gefallen. Erneut seien die Ordereingänge "stark durch Schwankungen bei Großaufträgen geprägt", heißt es in einer zeitgleich veröffentlichten Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums.

Verschiedene Bereiche: Zuwächse aber Wende zum Besseren "nicht in Sicht ist"

Nach Einschätzung von Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank, fügen sich die Auftragsdaten nahtlos in das Muster der Vormonate ein. Die Auftragseingänge seien im Gesamtjahr 2023 von Großaufträgen innerhalb des sonstigen Fahrzeugbaus stark beeinflusst gewesen. Hierzu zählen unter anderem der Bau von Flugzeugen, Schiffen und Zügen.

"Vor allem der sonstige Fahrzeugbau und elektrische Ausrüstungen verzeichneten kräftige Zuwächse", schreiben Experten des Wirtschaftsministeriums. Zuwächse habe es aber auch in den metallerzeugenden Betrieben und in der Pharmaindustrie gegeben. Die Bereiche Kraftfahrtzeuge und Kfz-Teile, Maschinenbau und chemische Erzeugnisse hätten hingegen Rückgänge gemeldet, heißt es weiter.

Den Rückgang im "gewichtigen Bereich Kfz/Kfz-Teile" betrug nach Angaben des Ministeriums im Dezember fast 15 Prozent im Monatsvergleich. Damit fiel der Rückgang in einem der wichtigsten Bereiche der deutschen Industrie deutlich stärker als im Maschinenbau und in der chemischen Industrie.

Nach Einschätzung des Analysten Ralph Solveen von der Commerzbank zeigen die Auftragsdaten, ohne Berücksichtigung der Großaufträge, "dass eine Wende zum Besseren für die deutsche Industrie nicht in Sicht ist". Vielmehr sei zu befürchten, dass die deutsche Wirtschaft auch zu Beginn des neuen Jahres schrumpft und für das gesamte Jahr 2024 am Ende ein Minus zu Buche stehen werde. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...