Finanzen

Digitaler Euro: EZB versucht, Banken zu beschwichtigen

Lesezeit: 3 min
21.02.2024 17:13  Aktualisiert: 21.02.2024 17:13
Der Bankensektor sieht im digitalen Euro eine Gefahr für sein Geschäftsmodell. Die EZB versucht diese Sorgen mit Gegenargumenten zu lindern. Unterdessen kursiert im Innenministerium ein brisantes Papier über die Funktionalität von Europas zukünftiger digitaler Zentralbankwährung.
Digitaler Euro: EZB versucht, Banken zu beschwichtigen
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), und Vizepräsident Luis de Guindos verlassen nach einer Pressekonferenz in der EZB-Zentrale das Podium.
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht Sorgen unter Banken vor massiven Kontoabflüssen im Zuge der Einführung eines digitalen Euro zu zerstreuen. ”Diese Befürchtungen sind unbegründet: Ein digitaler Euro wird als Zahlungsmittel und nicht für Investitionen gestaltet sein”, schrieben EZB-Direktor Piero Cipollone, Ulrich Bindseil, Generaldirektor Infrastruktur und Zahlungen, sowie EZB-Berater Jürgen Schaaf in einem gemeinsamen Blogbeitrag, der am Montag auf der EZB-Webseite veröffentlicht wurde.

Tech-Konzerne, die etwa Stablecoins ausgeben, könnten ein viel größeres Risiko für die Finanzierung von Banken darstellen. Geldhäuser seien daher auf dem falschen Dampfer, sollten sie Studien folgen, die die Ausgestaltungsmerkmale eines digitalen Euro ignorierten.

In der Bankenbranche besteht unter anderem die Sorge, dass ihre Kunden mit der Einführung einer digitalen Version des Euro einen großen Teil ihrer Gelder von ihren Konten abziehen und stattdessen in den digitalen Euro umschichten. Banken würden dann eine wichtige Quelle zur Refinanzierung ihrer Kredite verlieren - ihre Fähigkeit, Darlehen zu vergeben, wäre erheblich eingeschränkt. Besonders kleinere und genossenschaftliche Banken sorgen sich um mögliche Liquiditätsengpässe bei Einführung von digitalem Zentralbankgeld.

EZB beschwichtigt

„Zentralbanken haben dieses Problem jedoch analysiert und Wege gefunden, solche Risiken im Vorfeld zu bekämpfen“, schreiben die Autoren. So würden bei einem digitalen Euro die Kombination von Haltegrenzen und dem Fehlen einer Vergütung die Anreize stark verringert, große Summen in einer Digital-Euro-Wallet zu halten. Hinzu kommt den Autoren zufolge das sogenannte Prinzip des umgekehrten Wasserfalls. Es besagt, wenn die Wallet nicht genügend Digital-Euro enthalten sollte, um etwa eine Zahlung zu leisten, dass dann automatisch der fehlende Betrag aus einem angedockten Konto abfließen und diese Lücke auffüllen würde.

Banken seien auf dem Holzweg, sollten sie sich auf Studien verlassen, die die skizzierten Gestaltungsmerkmale eines digitalen Euro übersehen, schreiben die Autoren. Nutzer würden den digitalen Euro als Zahlungsmittel einsetzen, anstatt ihn für Investitionen zu verwenden. Darüber hinaus könnten Banken stets eine höhere Vergütung anbieten, um Einlagen zu halten. Die EZB hatte im Oktober grünes Licht für die nächsten Schritte hin zu einem digitalen Euro gegeben. In dieser Vorbereitungsphase soll jetzt das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden. Diese Phase begann Anfang November und ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Innenministerium gibt Anleitung für programmierbaren digitalen Euro

Während die EZB die Banken zu beschwichtigen versucht, kursiert im Bundesinnenministerium - genauer gesamt dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - ein interessantes Papier. Die im Januar veröffentlichte technische Richtlinie soll Anbietern sowie Entwicklern von CBDC-Bezahlsystemen als Leitfaden für eine sichere Implementierung dienen. Digitales Zentralbankgeld soll demnach in gewissem Maße programmierbar sein.

Unter anderem ist die Rede davon, Zahlungen zu verbieten, „wenn eine Brieftasche, die nur für bestimmte Zwecke ausgegeben wurde, außerhalb ihres zulässigen Bereichs verwendet wird.“ Außerdem soll die Zentralbank, also die EZB, konstant über das Digitalgeld verfügen – und dieses somit auch einziehen können. Auf Seite 10 steht wörtlich: „Die Zentralbank kann CBDC-Noten widerrufen, zum Beispiel als Instrument der Geldmengenkontrolle. Der Widerruf von CBDC-Noten wird von einer autorisierten Stelle, der Widerrufsbehörde, durchgeführt, die von der Zentralbank kontrolliert und betrieben wird.“

Digitales Zentralbankgeld hat viele Nachteile

Ähnliche Vorschläge konnte man bereits in Berichten der EZB lesen. Der digitale Euro könnte sich für Banken und Bürger gleichermaßen als nachteilig erweisen. Die vermeintlichen Vorteile von staatlichen Digitalwährungen, namentlich Geldwäschebekämpfung und eine Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, sind fraglich. Effizienzgewinne gibt es auch kaum. In Zeiten von weltweit akzeptieren Kredit- und Debitkarten, Echtzeitüberweisungen sowie unzähligen Zahlungs-Apps (von Paypal und GooglePay bis zu Angeboten kleiner Fintechs) braucht wirklich niemand ein direktes Verrechnungskonto bei der Zentralbank, um Zahlungen zu beschleunigen.

Besonders pikant ist die Tatsache, dass digitale Zentralbankwährungen, ausgestattet mit dem Status des gesetzlichen Zahlungsmittels, es überhaupt erst ermöglichen würden, das Bargeld offiziell abzuschaffen. Der Trend zur bargeldlosen Gesellschaft ist insbesondere in Europa längst auf dem Vormarsch. In Deutschland werden laut Bundesbank nur noch rund 58 Prozent aller Zahlungen mit Banknoten und Münzen getätigt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
07.09.2024

Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Flexible Arbeitszeiten: Sind Vollzeitjobs ein Auslaufmodell?
07.09.2024

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur noch eine Minderheit eine Stelle mit festen Arbeitszeiten...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Erklärung: So funktionieren Zertifikate, CFDs und Optionsscheine
07.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate, Optionsscheine, Swaps und CFDs sind heftig umstritten. Einige sehen darin notwendige...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
07.09.2024

Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste...

DWN
Immobilien
Immobilien Tag des offenen Denkmals: 7 ungewöhnliche Monumente in Deutschland
07.09.2024

Ob Schloss Neuschwanstein oder Siegessäule: Viele Denkmäler in Deutschland sind international bekannt. Hier werfen wir einen Blick auf...

DWN
Technologie
Technologie Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
07.09.2024

Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine...

DWN
Politik
Politik Trump-Erfolg im Schweigegeld-Prozess: Urteil erst nach US-Wahl
07.09.2024

Im New Yorker Prozess wegen Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird das Strafmaß erst nach der Präsidentschaftswahl...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Ungesunde Ernährung bereits bei Kleinkindern weit verbreitet
07.09.2024

Laut einer aktuellen Studie ernähren sich bereits Kleinkinder zu süß und ungesund. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe, ein...