Finanzen

DAX-Rekordhoch: Neue historische Bestmarke für den deutschen Leitindex

Nach zuletzt drei historischen Bestmarken des DAX in Folge ist die Rekordjagd am Dienstag nicht zu stoppen. Im frühen Handel notierten die Händler an der Frankfurter Börse ein neues DAX-Allzeithoch - und es bleibt noch Luft nach oben. Oder?
Autor
27.02.2024 15:40
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Leitindex kletterte kurz nach dem Start in den Dienstagshandel auf ein Hoch und baute dieses noch auf mehr als 17.500 Punkte auf - und tendiert weiter auf hohem Niveau. Seit seinem Oktober-Tief kletterte der Frankfurter Börsenindex damit annähernd 20 Prozent nach oben. Rückenwind kommt dabei vor allem von der Wall Street in den USA.

An der New Yorker Börse verzeichnete beispielsweise der marktbreite S&P 500 bereits 13 Höchststände in diesem Jahr, wie die Experten der Schweizer Bank UBS vorrechneten. Der Index der Technologiewerte, der NASDAQ 100, legte zwölf Rekorde aufs US-Börsenparkett. Treiber für die Aufwärtsrallye seien solides Wachstum, die Fantasie für Künstliche Intelligenz (KI) und die Aussicht auf baldige geldpolitische Lockerungen in den USA, so die UBS-Experten.

Die Anleger warten nun gespannt auf Inflationssignale. Diese kommen noch in dieser Woche sowohl aus den USA als auch aus Europa. Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, hatte in Sachen Zinssenkungsfantasie zuletzt deutlich auf die Bremse getreten. Wie aus dem Protokoll der vergangenen US-Notenbanksitzung hervorgeht, zeigen sich einige Vertreter der Zentralbank über das Risiko einer zu schnellen Zinssenkung besorgt. Ähnliches ist aus den Reihen der europäischen Notenbänker zu hören. Auch die EZB denkt derzeit noch nicht laut über Zinssenkungen nach.

Der DAX erreichte nun den vierten Börsentag in Folge ein Rekordhoch. Der MDAX der mittelgroßen Börsentitel tendierte im frühen Dienstagshandel kaum verändert. Gleiches galt für den Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.