Wirtschaft

Deutsche Autobauer dank Exportaussichten wieder optimistischer

Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hellt sich langsam wieder auf. Die Autobauer blicken weniger düster in die Zukunft als noch vor einigen Monaten.
03.04.2024 11:01
Aktualisiert: 03.04.2024 13:36
Lesezeit: 2 min
Deutsche Autobauer dank Exportaussichten wieder optimistischer
Die Zukuntserwartungen der deutschen Autobauer bessern sich - vor allem dank des Exportgeschäfts. (Foto: dpa)

Bessere Exportaussichten heben die Stimmung in der deutschen Autoindustrie. Der entsprechende Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts stieg im März auf den höchsten Wert seit vergangenem Mai. Mit minus 5,8 Punkten lag er um 4,1 höher als im Februar, wie die Münchner Wirtschaftsforscher am Mittwoch mitteilten.

„Die deutsche Automobilbranche scheint nun endgültig das konjunkturelle Tief vom zweiten Halbjahr 2023 verlassen zu haben und sieht wieder zuversichtlicher in die Zukunft“, kommentiert Ifo-Expertin Anita Wölfl.

Geschäftsaussichten weiter negativ, Exporte machen Hoffnung

Nachhaltiger Optimismus sieht jedoch anders aus, wie ein Blick auf die nachfolgende Grafik verdeutlicht.



Die Geschäftserwartungen für den Autosektor haben sich zwar mit minus 18,7 deutlich von den vorherigen minus 29,5 verbessert, aber unterm Strich bleiben die Zukunftserwartungen deutlich negativ. Zudem verschlechterte sich die Beurteilung der aktuellen Lage leicht von 11,9 auf 8,1 Punkte. Gleichzeitig gibt es Entlassungswellen bei den Zulieferbetrieben.

Besonders positiv fielen die Exportaussichten aus, die um 23,7 auf plus 13,8 Punkte zulegten und damit den negativen Bereich verließen. Es handelt sich um den besten Wert seit April 2023. Ein Grund dafür dürfte die positive Entwicklung in den USA und China sein, den zwei wichtigsten Absatzmärkten der deutschen Autoindustrie, so die Ifo-Forscher.

Lieferketten robuster

Außerdem macht eine bessere Versorgung mit Vorprodukten Hoffnung für die Zukunft. Die Lieferketten seien zuletzt erheblich stabiler geworden. „Hier scheinen sich die Anstrengungen bezahlt zu machen, die die deutsche Automobilindustrie seit der Pandemie unternommen hat, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten“, sagt Wölfl.

Vergangenes Jahr war die Stimmung in der deutschen Autoindustrie deutlich abgesackt. Vor allem die Geschäftserwartungen hatten sich stark eingetrübt und lagen zeitweise negativer als auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Seit Ende 2023 weist der Trend allerdings wieder nach oben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...

DWN
Politik
Politik Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
13.11.2025

Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt...