Politik

Habeck plant Abriss des Gasnetzes bis 2045 - ohne Alternativen abzuwarten?

Lesezeit: 3 min
10.04.2024 16:56
Während Wirtschaft und Wissenschaft händeringend nach Optionen zum klimaschädlichen Erdgas suchen, über künstliches Methan oder Wasserstoff sinnieren, scheint das Ministerium von Robert Habeck wieder alle mit einem „Green Paper“ vor den Kopf zu stoßen. Abriss des Gasnetzes - das ist darin das Ziel.
Habeck plant Abriss des Gasnetzes bis 2045 - ohne Alternativen abzuwarten?
Vergebliche Investitionen? Mitarbeiter befestigen nach Ankunft per Güterzug die letzten Röhren zur Anbindung des LNG-Terminals Brunsbüttel an das deutsche Gasnetz. (Foto: dpa)
Foto: Marcus Brandt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Augsburg hat man schon vom alten Fugger gelernt, sparsam zu wirtschaften und mit Geld umzugehen. Nun ist Bayerisch-Schwaben mal wieder seinem Ruf weit voraus - ganz unbeabsichtigt allerdings. Als erste Großstadt hat die Stadtverwaltung unlängst ihren Bürgern angekündigt, den Gashahn abdrehen zu wollen. Die Änderungen für die ersten Augsburger Bürger greifen damit allerdings deutlich schneller als von den meisten auch nur im Ansatz erwartet.

Der kommunale Gasversorger kündigte seinen Kunden an, bereits in zehn Jahren aus dem Gas auszusteigen - zumindest in den ersten Augsburger Stadtteilen. Angeblich zwar nur wegen eines neuen Fernwärme-Anschlusses, beteuern die Augsburger Stadtwerke, nachdem die Sache in der Zeitung stand. Doch die Nachricht hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet und offenbart nun die schon weiter fortgeschrittenen Planungen bundesweit. Auch andernorts dürfte die Diskussion für heftige Reaktionen sorgen.

270 Milliarden Euro an Infrastruktur in Gefahr

Ziel ist offenkundig die Demontage aller Gasnetze bundesweit bis 2045. Das geht aus Planspielen des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Eine Infrastruktur, um die uns andere Länder beneiden, soll abgeschafft und entsorgt werden - Anlagen im geschätzten Wert von 270 Milliarden Euro, warnen Versorger. Die Politik indessen hat nur die Klimaziele im Sinn und ordnet offenkundig erneut alles der angestrebten Vollendung der Wärmewende unter.

Wie bitte? Nicht wenige dürften sich verwundert die Augen reiben. Warum schon wieder - Hals über Kopf - Fakten geschaffen werden, bevor nicht politisch und ergebnisoffen ausdiskutiert wurde, wo beim Heizen die Reise hingeht?

Sollte nicht das Gasnetz in Zukunft zur Durchleitung des klimaneutralen grünen Wasserstoffs genutzt und ertüchtigt werden? Während große Teile der Industrie versucht, auf synthetisches Methan umzustellen? Während an den Küsten Terminals für alternative Rohstoffe hochgezogen werden?

Chef des Ifo-Instituts sieht wiederholten Fehler

Clemens Fuest, Präsident des Münchner Ifo-Instituts, äußerte sich überrascht: „Hier wird der Fehler wiederholt, funktionierende Anlagen abschalten zu wollen, bevor klar ist, ob und wie neue Anlagen funktionieren“, sagt er.

Auch die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht die Sache kritisch: „Man sollte erst aussteigen, wenn man die Voraussetzungen für Alternativen geschaffen hat“, sagt sie. Das Argument des negativen Kosten-Nutzen-Vergleichs, mit dem die Bundesnetzagentur stellvertretend das erwünschte Vorgehen rechtfertigt, hält sie für nicht stichhaltig. Expertin Grimm betont, man müsse „die Dynamiken und mögliche Hemmnisse beim Aufbau von Alternativen berücksichtigen".

Die Sache könnte sonst womöglich laufen wie beim Thema Atomkraft. Auch da wurde mit fadenscheinigen Zahlenspielchen der schnelle Ausstieg durchgepeitscht - während in den anderen EU-Ländern längst wieder die Vorzüge dieser Technologie genutzt werden und gute Geschäfte versprechen. „Hohe Kosten für aktives Abreißen der Infrastruktur in Kauf zu nehmen, wäre für mich sehr überraschend. Wir haben viele andere Bedarfe, wo öffentliches Geld besser angelegt wäre“, warnt Grimm deshalb.

Gut möglich, dass Wirtschaftsminister auf Robert Habeck von den Grünen die nächste unangenehme Grundsatz-Debatte um die Ohren fliegt. Grundlage des Aktionismus ist nämlich ein sogenanntes Green Paper aus seinem Ministerium, das haarklein die Strategie fortsetzt und in die Praxis überführen möchte, wegen der im vergangenen Jahr Habecks Staatssekretär Patrick Graichen in Ungnade gefallen und letztlich geschasst worden war. Damals ging es um jene missglückte Hauruck-Aktion mit den Wärmepumpen, die die Bürger mit der rekordverdächtigen Erneuerung mittels 700.000 neuer Gasthermen im Lande beantwortet haben. Aber auch zum Thema Gasnetz hatte Graichen bereits eine sehr dezidierte Meinung vorgegeben. Anno 2022 hatte Habecks Staatssekretär auf einer Tagung der städtischen Gaswerke gesagt, 2045 sei „natürlich kein Gas mehr in den Netzen“.

Stadtwerke sollen bis 12. April Position beziehen

Mitte März hat nun sein Nachfolger Philipp Zimmermann das Diskussionspapier vorgelegt, um Firmen und Bürgern klare Antworten zu geben für die Zeit, in der kein Erdgas mehr verfeuert werden darf. Es ist im Internet frei zugänglich und kann dort von jedem gelesen werden. Die Vision ist klar umrissen: Die Verteilernetze werden von derzeit 500.000 Kilometern Länge „stark zurückgehen“, heißt es, weil sonst untragbare Kosten auf die Versorger und Bürger zukämen. Geschaffen werden müsse deshalb ein „Ordnungsrahmen“ - auch um ganz praxisnah die juristische Fragen zu beantworten, wann Kunden Anschlüsse verweigert oder auch gekündigt werden dürfen. Adressat des Papiers sind vorerst die Stadtwerke, sie sollen sich bis 12. April positionieren. Die Diskussion wird vermutlich breiter geführt - auch in der Wählerschaft.

Denn nicht nur für Gerald Linke, Chef des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, scheint sich bereits ein ausgereifter Plan hinter dem Green Paper zu verbergen. „Wer Deutschland deindustrialisieren will“, sagt Linke, „kann das machen, was in dem Papier steht.“

Auch die Union wettert bereits gegen eine drohende Planwirtschaft, die im Hause Habeck vorbereitet wird. „Die geplante Stilllegung und der sukzessive Rückbau der Gasnetze können zu einer Kostenfalle für Verbraucher und energieintensive Industrie gleichermaßen werden“, befürchtet Wolfgang Steiger vom Wirtschaftsrat der CDU. „Hier versucht das Ministerium erneut, das Kind mit dem Bade auszuschütten und den zweiten Schritt vor dem ersten zu gehen.“

Alternativen nur jenseits von Deutschland?

Die Bundesregierung scheint immerhin gelernt zu haben, ihre Ziele diesmal nicht allzu forsch zu formulieren. So heißt es im Green Paper immerhin vorsichtig: „In welchem Umfang die Gasverteilernetze nach dem Jahr 2045 noch benötigt werden, wird unter anderem davon abhängen, inwieweit sie zur Verteilung von Wasserstoff verwendet werden können und sollen.“ Graichen hätte dies vermutlich deutlicher formuliert.

Als entscheidende Frage bleibt derweil offen, was Habecks Ministerium eigentlich unternimmt, Unternehmen zu unterstützen, die derzeit an neuen Optionen arbeiten. Die müssen befürchten, dass das Geschäft mit alternativen Rohstoffen wieder mal ganz woanders gemacht wird: in Frankreich oder Fernost.

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....