Finanzen

Die Vorabpauschale einfach erklärt: Was Anleger wissen müssen

Lesezeit: 3 min
14.04.2024 14:28  Aktualisiert: 14.04.2024 15:38
Die Vorabpauschale ist ein wichtiger Bestandteil der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland, der seit der Einführung des Investmentsteuerreformgesetzes 2018 für Anleger von Bedeutung ist. Sie gilt insbesondere für Fonds und ETFs, die Erträge thesaurieren, also reinvestieren anstatt sie auszuschütten. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Funktionsweise, die Berechnung und die Implikationen der Vorabpauschale für Anleger zu geben.
Die Vorabpauschale einfach erklärt: Was Anleger wissen müssen
Die Vorabpauschale besteuert fiktive Erträge aus Investmentfonds, um Gleichbehandlung mit ausschüttenden Fonds zu gewährleisten (Symbolbild, Foto: dpa).
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Grundlagen der Vorabpauschale: Was ist das und für wen gilt sie?

Der Begriff Vorabpauschale ist seit kurzem zentrales Element im deutschen Steuerrecht, das einem Beitrag von Finanzen.net zufolge seit der Reform des Investmentsteuergesetzes im Jahr 2018 für Anleger von besonderer Bedeutung ist. Sie stellt eine Form der Besteuerung dar, die auf Investmentfonds und ETFs (Exchange Traded Funds) angewendet wird, speziell auf jene, die ihre Erträge nicht ausschütten, sondern reinvestieren – die sogenannten thesaurierenden Fonds. Die Steuerregelung betrifft also vor allem Fonds, die ihre Gewinne nutzen, um das Fondsvermögen zu erhöhen, anstatt sie an die Anleger auszuzahlen.

Was ist die Vorabpauschale?

Eine Vorabpauschale dient als eine Art fiktive Steuerbemessungsgrundlage, die darauf abzielt, einen Mindestertrag aus Investments in Fonds jährlich zu besteuern, unabhängig davon, ob tatsächlich Erträge an die Anleger ausgezahlt wurden oder nicht. Das soll eine gleichmäßigere und gerechtere Besteuerung von Kapitalerträgen gewährleisten und vermeiden, dass thesaurierende Fonds gegenüber ausschüttenden Fonds steuerlich bevorzugt werden.

Für wen gilt die Vorabpauschale?

Diese Regelung betrifft in erster Linie Privatanleger, die in Deutschland steuerpflichtig sind und Anteile an thesaurierenden Investmentfonds oder ETFs halten. Bei diesen wird eine jährliche Steuer auf den fiktiven Ertrag erhoben, der sich aus der Wertsteigerung des Fonds ergibt. Die Vorabpauschale wird jedoch nicht auf Fondsanteile angewendet, die im Rahmen von steuerbegünstigten Altersvorsorgeprodukten wie Riester- oder Rürup-Verträgen gehalten werden, da hier andere steuerliche Regelungen greifen.

Zielsetzung der Vorabpauschale

Hauptzielsetzung der Vorabpauschale besteht darin, eine Gleichbehandlung von ausschüttenden und thesaurierenden Fonds zu erreichen. Durch die jährliche Besteuerung eines fiktiven Ertrags soll vermieden werden, dass Anleger steuerliche Vorteile ausschließlich durch die Wahl thesaurierender Fonds erzielen können. Dies trägt zur Steuergerechtigkeit bei und sorgt dafür, dass Kapitalerträge in gleichem Maße zum steuerpflichtigen Einkommen der Anleger beitragen, unabhängig von der Ausschüttungspolitik des jeweiligen Fonds.

Berechnung der Vorabpauschale: Einblicke in das Verfahren

Die Berechnung der Vorabpauschale kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, folgt aber einem klar definierten Schema, das durch das Investmentsteuergesetz festgelegt wird.

Basiszins als zentraler Faktor

Der Basiszins spielt eine Schlüsselrolle bei der Ermittlung der Vorabpauschale. Er wird jährlich von der Deutschen Bundesbank zum 2. Januar des Jahres festgesetzt und orientiert sich an den durchschnittlichen Renditen zehnjähriger Bundesanleihen. Der Basiszins wird um einen Aufschlag von 0,7 Prozentpunkte erhöht, um den Vorabpauschale-Satz zu ermitteln. Dieser Satz wird dann auf den Wert der Fondsanteile am Ende des Vorjahres angewendet, um die Höhe der Vorabpauschale zu bestimmen.

Berechnungsschema

Das grundlegende Schema zur Berechnung der Vorabpauschale sieht wie folgt aus:

  1. Ermittlung des Basisertrags: Der Wert der Fondsanteile am Ende des Vorjahres wird mit dem Vorabpauschale-Satz multipliziert. Der Vorabpauschale-Satz setzt sich aus dem Basiszins plus einem Aufschlag von 0,7 Prozentpunkten zusammen.

  2. Abzug von Ausschüttungen: Eventuell im Laufe des Jahres vom Fonds ausgeschüttete Beträge werden vom Basisertrag abgezogen. Dadurch soll eine Doppelbesteuerung von tatsächlichen Ausschüttungen und der Vorabpauschale vermieden werden.

  3. Ermittlung der Vorabpauschale: Der so ermittelte Wert stellt die Vorabpauschale dar, die als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung dient.

Umsetzung durch Depotanbieter

Depotführende Banken und Finanzdienstleister sind für die Berechnung und Abführung der Vorabpauschale an das Finanzamt verantwortlich. Sie informieren den Anleger über die Höhe der Vorabpauschale und buchen den entsprechenden Betrag vom Verrechnungskonto des Anlegers ab. Es ist wichtig, dass Anleger sicherstellen, dass ausreichend Guthaben zur Deckung der Steuerlast vorhanden ist.

Strategien zur Optimierung der Vorabpauschale

Die Vorabpauschale kann für Anleger eine spürbare steuerliche Belastung darstellen, besonders in Jahren, in denen thesaurierende Fonds gute Renditen erzielen. Glücklicherweise gibt es mehrere Strategien, mit denen Anleger ihre Steuerlast in Bezug auf die Vorabpauschale minimieren können. Durch eine geschickte Planung und Auswahl der Anlageprodukte lässt sich die Steuerbelastung effektiv reduzieren.

Nutzung von Freibeträgen

Jeder Anleger in Deutschland hat einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro (1.602 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare), der für Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und eben auch für die Vorabpauschale genutzt werden kann. Der Freibetrag wird nicht automatisch berücksichtigt; Anleger müssen hierfür einen Freistellungsauftrag bei ihrer Bank einreichen. Es ist ratsam, diesen Freibetrag vollständig auszuschöpfen, um die Steuerlast zu minimieren.

Wal zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds

Die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds kann ebenfalls Einfluss auf die Steuerlast haben. Ausschüttende Fonds zahlen erzielte Erträge direkt an die Anleger aus, die dann versteuert werden müssen. Bei thesaurierenden Fonds hingegen wird die Vorabpauschale angewendet. Hier kann es sinnvoll sein, die steuerliche Behandlung in die Entscheidung für oder gegen einen Fondstyp einfließen zu lassen. In bestimmten Konstellationen kann es steuerlich günstiger sein, ausschüttende Fonds zu wählen, besonders wenn die Ausschüttungen den Sparer-Pauschbetrag nicht übersteigen.

Einsatz von Verlustverrechnungstöpfen

Verluste aus Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden, was auch für die Vorabpauschale gilt. Banken führen für ihre Kunden sogenannte Verlustverrechnungstöpfe, in denen Verluste aus verschiedenen Kapitalanlagen gesammelt werden. Die Verluste können dann mit zukünftigen Gewinnen, einschließlich der Vorabpauschale, verrechnet werden, um die Steuerlast zu senken. Es ist wichtig, diese Möglichkeit aktiv zu nutzen und bei Bedarf Verluste aus Kapitalanlagen steuerlich geltend zu machen.

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...