Politik

Dänemark verlängert Grenzkontrollen zu Deutschland

Aus Sicherheitsgründen verlängert Dänemark die Grenzkontrollen zu Deutschland um sechs Monate. Neue Technologien wie Drohneneinsatz könnten bald folgen.
14.04.2024 11:05
Lesezeit: 1 min
Dänemark verlängert Grenzkontrollen zu Deutschland
Fahrzeuge passieren den Grenzübergang an der deutsch/dänischen Grenze in Flensburg (Foto:dpa) Foto: Axel Heimken

Dänemark verlängert seine verstärkte Kontrolle der Grenze zu Deutschland um weitere sechs Monate. Dies sei aus Sicherheitsgründen nötig, hieß es am Freitag aus dem dänischen Justizministerium. Die vorübergehende Maßnahme konzentriere sich besonders auf die Verbrechensbekämpfung. Die dänischen Grenzkontrollen zu Deutschland wurden bereits mehrfach verlängert und hätten im Mai enden sollen. Nun sollen sie jedoch bis Mitte November weiterlaufen.

„Die Sicherheit der Dänen hat für die Regierung oberste Priorität. Die Regierung ist der Ansicht, dass die aktuelle Bedrohungslage die Aufrechterhaltung der vorübergehenden Grenzkontrollen zu Deutschland erforderlich macht“, sagte Dänemarks Justizminister Peter Hummelgaard laut Mitteilung. Die Festnahme von zwei Männern durch die deutsche Polizei im vergangenen Monat wegen des Verdachts, dass jene einen Anschlag auf die Umgebung des schwedischen Parlaments geplant hatten, würden deutlich zeigen, wie ernst die Bedrohungslage sei.

Die verstärkte Verbrechensbekämpfung bedeutet, dass die Kennzeichen der Autos an der Grenze vermehrt erfasst würden und langfristig auch Drohnen entlang der deutsch-dänischen Landgrenze zum Einsatz kommen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...